Die Plattform www.regional-im-tal.at, die wie eine Google-Suchmaschine funktioniert, aber ausschießlich Produkte und Dienstleistungen aus der Region anbietet, wurde von Schülern der HAK Spittal im Rahmen ihrer Diplomarbeit neu gestaltet.
Zwei Gruppen von Schülern arbeiteten an dem Projekt, dessen Ziel klar war: „Finde schnell und bleib lokal – such im Lieser- und Maltatal!“ Eine Gruppe konzentrierte sich auf die Bekanntheit der bestehenden Seite, analysierte die Nutzung und erarbeitete Verbesserungsvorschläge. Die andere Gruppe nahm sich der Webseite, die 2017 vom Regionalverband Nockberge und der KEM Lieser- und Maltatal ins Leben gerufen und mittlerweile etwas in die Jahre gekommen war, selbst an.
Internet-Auftritt generalüberholt
Das Design wurde überarbeitet, neue Funktionen hinzugefügt. Die Digital Business HAK setzte dabei den Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und entwickelte unter anderem eine interaktive Karte sowie eine smarte Produktsuche. KEM-Manager Ing. Hermann Florian vom Projektauftraggeber Regionalverband Nockregion freut sich über das Ergebnis: „Die Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern war eine echte Bereicherung. Sie bringen frische Ideen und eine Professionalität ein, die sowohl der Plattform als auch der Region zugutekommen.“
Regionalität bringt Vorteile
Dank der engen Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Nockberge und der KEM wurde das Projekt praxisnah und zielgerichtet umgesetzt. Die Ergebnisse können sich sehen lassen und haben das Publikum aus der Region überzeugt. Regionalwirtschaft schützt das Klima durch kurze Transportwege. Weniger Verkehr bedeutet weniger CO₂-Ausstoß. Regionale Produkte brauchen oft weniger Verpackung. Energie und Ressourcen werden effizienter genutzt. Nachhaltige, regionale Landwirtschaft schont Böden und Artenvielfalt.