Kärntens größtes Skigebiet gründete die Erneuerbare Energiegemeinschaft Nassfeld (EEG Nassfeld). Seit November 2024 ist die Gemeinschaft aktiv, hat sich Energieautarkie und Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben – und will wachsen.
Erneuerbare Quellen wie das Wasserkraftwerk Tröpolach und Photovoltaikanlagen, u.a. auf der neuen Tröglbahn-Bergstation auf knapp 1.400 m Seehöhe sind Kern des Erneuerbaren-Projektes am Nassfeld. Diese Kombination sichere nicht nur eine umweltfreundliche Energieversorgung der Skilifte und Beschneiungstechnik, sondern schaffe auch Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern, sagt die Geschäftsführerin der EEG, Elisabeth Guggenberger. Aktuell umfasst die EEG Nassfeld bereits 58 Zählpunkte. Mit Oktober 2025 soll eine Öffnung für weitere Gewerbebetriebe im Skigebiet erfolgen – Hotels, Gastronomiebetriebe und Handwerksunternehmen können sich anschließen und Teil des regionalen Ökostromnetzes werden. Der Ausbau weiterer PV-Anlagen und smarter Steuerungssysteme ist bereits in Planung. Unterstützt wird die EEG vom Klima- und Energiefonds über die Klima- und Energie Modellregion „Nassfeld-Pressegger See / Lesachtal / Weissensee“, die den gleichnamigen Tourismus-Raum abdeckt. Die Region will sich auch als Vorzeigedestination für nachhaltigen Tourismus positionieren. Guggenberger sieht in der Energiegemeinschaft einen klaren Wettbewerbsvorteil: „Die Energiegemeinschaft Nassfeld ist ein Meilenstein für die Region und ein starkes Signal für nachhaltigen Tourismus. Wir sind stolz, mit unseren Partnern diesen Weg zu gehen und setzen weiterhin auf innovative Lösungen für eine grüne Zukunft“.