Skip to main content
12. Dezember 2024

Projekt „Weltladen“

Wo auf der Welt wachsen die meisten Kakao- und Kaffeepflanzen? Woher kommen die Bananen in unseren Supermarktregalen? Was bedeutet „Fair Trade“? Wie sieht es mit der Beachtung von Kinder- und Frauenrechten auf unserem Globus aus?

Über das Projekt „Weltladen“ werden auch Fairtrade-Produkte verkauft, die Spittaler Schule ist hier Vorreiterin. Foto: HLW Spittal

Diese Fragen und noch viele mehr wurden im Weltladen-Workshop an der Fachschule für Sozialberufe (an der HLW Spittal) beantwortet. Die Obfrau des Vereins Weltladen“ in Spittal und ihre Kollegin Hannelore Hecher freuten sich über das große Interesse der Schülerinnen. Diese sollen dann künftig wiederum selbst in die HLW-Klassen gehen und als Experten ihren Mitschülern die Bedeutung fairen Handelns näherbringen. Über das Projekt „Weltladen“ werden auch Fairtrade-Produkte verkauft, die Spittaler Schule ist hier Vorreiterin. Bereits zur 50-Jahr-Feier im Herbst wurde faire Schokolade verkauft, womit Schulkinder in Madagaskar unterstützt werden. „Mango Produkte stehen nun im Winter am Verkaufsprogramm, diese unterstützen Kinderrechte auf den Philippinen“, berichtet Projektcoach Amata Reiner.