Ein gutes halbes Jahr war die Zugverbindung zwischen Kärnten und Salzburg aufgrund der Sanierung des Tauerntunnels (bei Mallnitz) gesperrt. Seit der Vorwoche ist der Personenverkehr wieder auf Schiene, so auch die Autoschleuse zwischen Mallnitz und Böckstein. Fast abgeschlossen sind auch die Arbeiten an der Eisenbahnbrücke über die Lieser in Spittal.
Für viele Berufspendler, die von Kärnten nach Salzburg auspendeln, war es kein einfaches halbes Jahr. Durch die Sperre der Tauernbahn mussten viele einen zeitlich aufwendigen Umweg auf sich nehmen oder sich gar beruflich nach etwas Neuem umschauen. Nach acht Monaten Bauzeit ging am 5. Juli die Autoschleuse – zuerst nur eingeschränkt – in Betrieb. Seit 14. Juli rollt auch der Personenverkehr wieder durch den Tauerntunnel ins Gasteinertal und Salzburg Stadt. Der Tunnel aus Kaisers Zeiten war dringendst sanierungsbedürftig. Während der Sperre wurde das Tunnelgewölbe gegen Wassereintritte abgedichtet, die Oberleitungen gegen eine moderne Deckenstromschiene ersetzt und auf rund 4200 Meter Länge die alten Gleisschwellen durch eine betonierte, sogenannte feste Fahrbahn ersetzt.
Zweite Bauetappe 2027 geplant
Rund 500 Arbeiter waren insgesamt während der Bauzeit im Einsatz. Die Sperre des Tauerntunnels wurde genutzt, um auch die Bahnanlagen im Gasteinertal auf ein neues Qualitätsniveau zu heben. Viadukte, Gleisanlagen und Oberleitungen wurden auf großen Abschnitten erneuert. Um die Modernisierungsarbeiten abzuschließen, sei aber noch eine zweite Etappe der Maßnahmen erforderlich, teilte die ÖBB mit. Die Arbeiten sind bereits in Planung und betreffen den Bereich des Südportals bei Mallnitz. Die zweite Bauetappe soll im ersten Halbjahr 2027 erfolgen.
Spektakulärer Brücken-Tausch
Die Tauern-Sperre wurde auch genutzt, um die 110 Jahre alte Eisenbahnbrücke über die Lieser in Spittal zu erneuern. Die Brücke ist soweit fertig, der Zugverkehr zwischen Spittal und Villach wurde nach einer zweiwöchigen Unterbrechung und Schienenersatzverkehr wieder aufgenommen. Spektakulär war der Austausch der alten gegen die neue Brücke. Diese wurde von den Monteuren nämlich vor Ort zusammengebaut und in mehrtägiger Millimeterarbeit auf einem eigens errichteten Schienen-System an die Stelle der alten Brücke gesetzt. Ebenfalls seit der Vorwoche fahren die Züge ab Spittal wieder planmäßig. Ganz fertig ist die neue Lieserbrücke allerdings noch nicht. Derzeit wird am Geh- und Radweg gearbeitet, der zu beiden Seiten der neuen Brücke seinen Platz findet. Die Verkehrsfreigabe des Gehwegs ist für den 15. August und des Radwegs für den 1. November geplant.