Skip to main content
 

OVT Interviews der Woche


Dr. Alexandra Bleyer (Seeboden)

Dr. Alexandra Bleyer (Seeboden)

Dr. Alexandra Bleyer (46) ist gleichzeitig Historikerin, Kulturjournalistin, Buchautorin, Schreibberaterin und obendrein eine ausgesprochene Büchernärrin. Sie ist bekannt als Krimi-Bestsellerautorin. Seit 2015 schreibt sie ihre Jägerkrimis. Ihr „Waidmannsdank“ wurde 2019 als Landkrimi verfilmt. Bleyer widmet sich auch Sachthemen und verfasste seit 2013 mehrere Sachbücher. „Propaganda“ heißt ihr neu erschienenes Buch in 100 Seiten. Die gebürtige Klagenfurterin lebt mit ihrer Familie seit über 13 Jahren in Seeboden.
Thomas Krabath (Gmünd)

Thomas Krabath (Gmünd)

Thomas Krabath (43) und seine Frau Johanna haben seit Feber vergangenen Jahres gemeinsam die „Frido-Kordon-Hütte“ am Stubeck gepachtet. Sie traten damit die Nachfolge vom langjährigen Hüttenwirt Willi Staudacher an, der die Frido-Kordon-Hütte – sie wurde übrigens Weihnachten 1937 feierlich eröffnet – seit 1976 mitgeprägt hat. Musikalisch ist der „singende Hüttenwirt“ aus Gmünd seit 2006 im Schlager-Duo „Alpinos“ unterwegs.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Dr. Johanna Kanzian (Greifenburg)

Dr. Johanna Kanzian (Greifenburg)

Dr. Johanna Kanzian (44) hilft Menschen ins Gleichgewicht. Durch die Kombination „Vergnügen mit gesunder Lebensführung“ fördert sie mit ihrem Mentalatelier bei ihren Klienten mentale Stärke und körperliches Wohlbefinden. Kommenden Sonntag, 16. August, um 14 Uhr wird die Eröffnung des Mentalateliers feel-good in den neuen Räumlichkeiten in Greifenburg gefeiert. Hauptberuflich ist die Drautalerin seit 2009 für Marketing/PR am Holztechnikum Kuchl/Salzburg verantwortlich. Dr. Johanna Kanzian pendelt zwischen Greifenburg und Kuchl.
Haki Parlak (Steinfeld)

Haki Parlak (Steinfeld)

Haki Parlak (42) ist seit 2010 Besitzer des Cafés und der Pizzeria „Troja“ in Steinfeld. Gemeinsam mit Frau Lissi sind sie für ihre Gäste da. Ob Maskenpflicht oder Abstandsregeln im Lokal - heuer verändert „Corona“ für sie den gesamten Umgang in der Gastronomie. Das gilt im Pandemie-Jahr für viele andere Betriebe auch. Bevor Haki Parlak mit seiner Frau das „Troja“ eröffnete, war er zehn Jahre als Fernfahrer unterwegs. Das Paar hat zwei Kinder, Lara und Cüneyt.
Klaus Feistritzer (Kötschach-Mauthen)

Klaus Feistritzer (Kötschach-Mauthen)

Klaus Feistritzer (41) hat sich dem Bier verschrieben. Gemeinsam mit Alois Planner betreibt der einstige Paralympics-Anwärter in Snowboard Boardercross (er hat am rechten Unterarm eine Prothese) seit 2007 die Biermanufaktur „Loncium“ in Mauthen. Mittlerweile haben sie sich in der Craftbeer-Szene einen Namen gemacht und erzielten mit ihren ausgefallenen Biersorten bereits viele Preise. Diese kann man auch im angeschlossenen Bierhotel verköstigen. „Loncium“ war übrigens einst der Name Mauthens, als es noch eine römische Siedlung war.
Mag. Dr. Sabine Seidler (Großkirchheim/Döllach)

Mag. Dr. Sabine Seidler (Großkirchheim/Döllach)

OVT: Mag. Dr. Sabine Seidler, wie zufrieden blicken Sie auf das „3. Forum Anthropozän“ zurück? Durch Corona war ja alles etwas anders!
Luca Restuccia (Spittal)

Luca Restuccia (Spittal)

Luca Restuccia (31) kann bereits auf viele Engagements in Deutschland, der Schweiz und in Österreich zurückblicken. Für den DJ ist andererseits – wie für viele Auftritts-Künstler – die aktuelle Situation eine ganz neue Herausforderung. Hauptberuflich ist der gebürtige Osttiroler als Lkw-Fahrer „on the road“.