Skip to main content
 

OVT Interviews der Woche


Franz Wieser (Spittal)

Franz Wieser (Spittal)

Franz Wieser (71) hat sich der Hobbyfilmerei verschrieben. Beim „Festival der nichtkommerziellen Filme“, das im Feber in Villach über die Bühne ging, holte er sich mit seinem Beitrag „Was wäre, wenn …?“ den Landesmeistertitel und einen Sonderpreis. Wieser ist zugleich Obmann vom Filmklub Spittal/Drau, der schon seit 1979 besteht. 35 Jahre lang war er in der Telefonbranche für Siemens Österreich im Raum Oberkärnten und Osttirol tätig. Aufgewachsen in Strassen (Osttirol) lebt er seit 1978 mit Familie in Spittal.
Elisabeth Maddock (Hermagor)

Elisabeth Maddock (Hermagor)

Elisabeth Maddock (46) ist seit gut 25 Jahren als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP) beruflich aktiv – die letzten sechs Monate davon in der Gailtal-Klinik. Als Vertreterin der diplomierten Pflege war die gebürtige Drautalerin auch kürzlich dabei, als die Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten (BBOK) erstmals im Gailtal das Berufsorientierungsprojekt „future jobs (school)“ in Zusammenarbeit mit dem Bundesschulcluster Hermagor veranstaltete. Vor der Gailtal-Klinik war sie in Summe 15 Jahre (mit einem Jahr Unterbrechung) in der Hauskrankenpflege (Hilfswerk bzw. AVS), ein Jahr in der SKA in Warmbad Villach und davor wiederum sechs Jahre in England als Krankenpflegerin tätig. Vor 19 Jahren zog sie mit ihrem Mann Mark, er ist gebürtiger Engländer, und ihren zwei gemeinsamen Söhnen wieder ins heimatliche Drautal – seit nunmehr 18 Jahren leben sie in Hermagor und haben sechs Kinder.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Doris Pöllinger (Malta)

Doris Pöllinger (Malta)

Bei Doris Pöllinger (51) dreht sich seit Jahrzehnten alles um Musik in der Familie: Sie produziert eine eigene Harmonikamarke, betreibt eine Privat-Musikschule und steht mit den „Pöllys“ auf der Bühne. Aktuell startet wieder ein Harmonika-Seminar in der Musikschule Pöllinger. Die geborene Mölltalerin lebt in Malta, hat zwei erwachsene Kinder namens Mara und Silvo.
Nele Kurz (St. Lorenzen/Lesachtal)

Nele Kurz (St. Lorenzen/Lesachtal)

Nele Kurz (18) holte sich im Jänner zwei Österreichische Meistertitel im Skibergsteigen (Individual- und Vertical-Bewerb).  Die Lesachtalerin, die für den KELAG Kärnten Sport/DSG Lesachtal startet, krönte damit ihre bisherige junge Sportkarriere. Das Wettkampf-Skibergsteigen (Sprint, Staffel) wird 2026 übrigens Teil der Olympischen Winterspiele in Mailand und Cortina d‘Ampezzo. Nele Kurz lebt bei ihren Eltern Michael (der bekannte Paralympionike) und Iris Kurz in St. Lorenzen, hat zwei ältere Geschwister namens Lea und Nils.
Rudi Kanzian (Dellach/Gail)

Rudi Kanzian (Dellach/Gail)

Rudi Kanzian (85) spielt seit 1952 das Flügelhorn beim Musikverein Reißkofel Reisach. Er ist dort nicht nur das dienstälteste Mitglied, sondern mit über 70 Jahren als aktiver Musiker Spitzenreiter im Bezirk Hermagor. Nur Heinz Tschinder (80 Jahre) von der TK „Alpenrose“ Waidegg hat früher begonnen. Älter ist Ludwig Flaschberger (85 Jahre) von der TK Egg. Allerdings hat dieser mit der Musik später angefangen. Hauptberuflich war Rudi Kanzian Landmaschinenbau-Meister und ging 1998 als Betriebsleiter bei „Unser Lagerhaus“ in Hermagor in Pension. Kanzian lebt mit Gattin Inge in Dellach/Gail, sie haben drei Söhne, drei Enkel und eine Urenkelin.
Lisa Zaiser (Baldramsdorf)

Lisa Zaiser (Baldramsdorf)

Lisa Zaiser (29) zählte bis 2018 zu Österreichs besten Schwimmerinnen. Eine schwere Verletzung beendete jedoch abrupt ihre Sport-Karriere. 2012 war Lisa Österreichs jüngste Teilnehmerin bei Olympia, 2014 kürte sie der Sportpresseklub Kärnten auch zur „Kärntner Sportlerin des Jahres“. Seit zwei Jahren ist sie nunmehr als Volks- und Mittelschullehrerin an der NMS Obervellach (Pflichtschul-Cluster Mittleres Mölltal), einer Schule die als Pilotprojekt für Kärnten fungiert. Lisa Zaiser ist in Baldramsdorf daheim. 
Stefan Theurl (Thal Assling)

Stefan Theurl (Thal Assling)

Stefan Theurl (54) führt mit seinem Cousin Hannes Theurl (56) seit 1999 die Geschäfte des Holzunternehmens Theurl Holz in Thal-Assling. 2019 nahm die Osttiroler Firma ihr drittes Werk in Steinfeld in Betrieb. Für seine wirtschaftlichen Erfolge wurde der Leitbetrieb im Vorjahr mit gleich zwei Preisen des ALC-Wirtschafts-Wettbewerbes („Austria‘s Leading Companies“) ausgezeichnet – Platz drei österreichweit und Platz eins tirolweit für den erfolgreichsten Großbetrieb. Als Draufgabe gab‘s in Tirol noch den Cybersecurity Award. Stefan Theurl lebt mit Gattin Sabine in Thal-Aue, sie haben zwei Kinder namens Theresa und Daniel, die beide im Familienbetrieb tätig sind. Seit April 2023 gibt es auch einen Enkel namens Theo. 
Alexander Schmid (Molzbichl)

Alexander Schmid (Molzbichl)

Alexander Schmid (23) ist seit 2020 Obmann und Klarinettist bei den „Gipfelsturm Musikanten“. Im Jänner sicherte sich die junge Gruppe den „Feger for Future Award“, der vor zwei Jahren von den „Fegerländern“ unter Leitung von Walter Grechenig ins Leben gerufen wurde. Alexander Schmid arbeitet hauptberuflich als Mechatroniker bei Infineon und lebt mit seinen Eltern in Molzbichl.