Skip to main content
 

OVT Interviews der Woche


Silvo Pöllinger
(Malta)

Silvo Pöllinger
(Malta)


Silvo Pöllinger (20) ist Bandleader und Bassist vom „Oberkärntner Quintett“, das es seit Jänner 2023 gibt. Er spielt auch noch bei zwei weiteren Gruppen, den „Pöllys“ und „Rehweibl Krainer“. Abseits der Musik absolviert der Maltataler derzeit eine Ausbildung zum Mentaltrainer.
Margit Perauer (Spittal/Drau)

Margit Perauer (Spittal/Drau)

Margit Perauer (59) erhielt mit 26 Jahren die Diagnose Multiple Sklerose (MS). Die Spittalerin nahm die Herausforderung an und meistert ihre Krankheit. MS ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die Gehirn und Rückenmark betrifft. Chronisch bedeutet, dass sich die MS-Erkrankung über einen längeren Zeitraum entwickelt und nicht heilbar ist. Margit Perauer führt ein aktives Leben und erfreut sich bis dato vor allem durch die Produkte eines US-amerikanischen Netzwerk-Marketing-Familienunternehmens bester Gesundheit.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Josef Lindner (Steinfeld)

Josef Lindner (Steinfeld)

Josef Lindner (67) holte sich im November bei der Kärntner Honigprämierung 2023 die höchste Auszeichnung, die es in Kärnten für Honig – in seinem Fall Waldhonig – gibt, den „Kärntner Bär“ in Gold. Sieben der neun vergebenen „Kärntner Bären“ gingen übrigens ins Gail-, Möll- und Drautal. Das zeigt, dass Oberkärnten ein ideales Pflaster für die Imkerei ist, weil wohl auch klimatisch etwas begünstigt. Josef Lindner engagiert sich beim Bienenzuchtverein Kleblach-Lind, der heuer erneut als Verein die meisten Medaillen mit nach Hause nahm. Seit Jahren organisiert er auch sehr erfolgreich einen Imker-Stammtisch in Steinfeld. Den heimatlichen Aberle-Hof in Gajach haben Josef und Annelies Lindner mittlerweile ihrer Tochter Bettina mit Schwiegersohn Bernd übergeben. Insgesamt haben die „Senioren“ vier Kinder und sieben Enkel.
Elisabeth Wiedenig (Rattendorf)

Elisabeth Wiedenig (Rattendorf)

Elisabeth Wiedenig zieht seit fünf Jahren mit Krampusgruppen aus Rattendorf und Jenig als „hl. Nikolaus“ von Haus zu Haus. Die Gailtalerin ist zudem in vier Vereinen in ihrem Heimatort aktiv, im örtlichen Jagdverein stellt sie die Obfrau. Seit September 2021 ist die 34-Jährige hauptberuflich als Geschäftsleiterin der Rotkreuz-Bezirksstelle Hermagor beschäftigt. Elisabeth Wiedenig lebt in Rattendorf, liebt ihren bezaubernden einjährigen Neffen David und hat noch drei wundervolle Patenkinder – zwei Mädchen in Laufenberg/Radenthein und einen Buben in Kirchbach. Mit den Müttern ihrer Lieblinge verbindet sie eine Freundschaft fürs Leben.
Johannes Gritzner (Sachsenburg)

Johannes Gritzner (Sachsenburg)

Johannes Gritzner (19) singt, spielt Gitarre und Steirische Harmonika bei den „Drautolbuam“. Seit 2022 gibt‘s die Oberkärntner Band, deren aktuelle und erste Single „Leben wie im Traum“ heißt – aufgenommen im Studio MIKE Records bei Mike Gritzner in Spittal – dem „Großcousin vom Papa“. Wenn er nicht gerade musiziert, ist Gritzner derzeit beim Österreichischen Bundesheer in der Spittaler Türk-Kaserne tätig. Er lebt bei seinen Eltern Johannes und Sonja in Sachsenburg, hat einen Bruder namens Adrian (16) – dieser ist auch Bandkollege und für Bass und Gesang zuständig.
Anneliese Kreiseder (Seeboden)

Anneliese Kreiseder (Seeboden)

Kürzlich las Anneliese Kreiseder, BA, BA (41) im Café Sitzwohl in Seeboden aus ihrem neuen Buch „Wanderwunderwelt“. Die gebürtige Oberösterreicherin, die hauptberuflich in der Verwaltung tätig ist, ist auch seit einigen Jahren Mitglied im Verein „Buch13“ – einer Vereinigung zur Förderung heimischer Literatur-Kultur. Anneliese Kreiseder lebt mit ihrem Lebensgefährten Christian in Seeboden.
Christian Maier (Rattendorf)

Christian Maier (Rattendorf)

Christian Maier (21) holte sich heuer im März den Sieg beim Landeslehrlingswettbewerb der Fleischer im dritten Lehrjahr. Im Oktober wurde es für ihn die Bronzemedaille bei den österreichischen Berufsmeisterschaften (AustrianSkills) in Wels. Christian arbeitet bei der Fleischerei Schluder in Waidegg, vor seiner dreijährigen Fleischerlehre legte er die Ausbildung zum Landwirtschaftlichen Facharbeiter am BZ Litzlhof ab. 
Bernhard Gitschtaler (Hermagor)

Bernhard Gitschtaler (Hermagor)

Mag. Bernhard Gitschtaler (36) begleitet durch die Geschichte des Gailtales. Ob als Nachtwächter und Guide, Politikwissenschaftler, Autor, Kolumnist, Kurator oder Historiker mit einem Faible fürs Dreiländereck Kärnten, Italien und Slowenien. Der Vater von zwei Kindern ist Obmann des Vereins „Erinnern Gailtal“ und außerdem der Herausgeber der „Gailtaler Zeitbilder“.