Skip to main content
03. Oktober 2025, Boris Knorr

Zivilschutztag: Heulende Sirenen & vibrierende Handys

Samstag, 4. Oktober ist Zivilschutztag in Tirol: Sirenen und Handywarnungen erinnern daran, wie wichtig richtige Vorbereitung im Ernstfall sein kann.

Audiobeitrag anhören
Zivilschutztag: Heulende Sirenen & vibrierende Handys
00:00
00:00
Infografik Land Tirol

Heulende Sirenen, vibrierende Handys – am Samstag, den 4. Oktober, steht ganz Österreich im Zeichen des Zivilschutztages. Von 11.45 bis 12.45 Uhr werden in Tirol sämtliche 1.025 Zivilschutzsirenen getestet, begleitet von einer österreichweiten Auslösung des Warnsystems AT-Alert. Fast 120 Sirenen werden im Bezirk Lienz ausgelöst. Vier verschiedene Signale sollen die Bevölkerung daran erinnern, welche Maßnahmen im Ernstfall notwendig sind.

Sicherheitslandesrätin Astrid Mair ruft alle Tirolerinnen und Tiroler dazu auf, ihre Eigenverantwortung ernst zu nehmen und Vorsorge im eigenen Haushalt zu treffen – mit einem Vorrat an Lebensmitteln, Wasser und wichtigen Utensilien für mindestens eine Woche. Das Warn- und Alarmsystem Tirol funktioniert auch bei einem Blackout, da rund die Hälfte der Sirenen mit Notstrom versorgt ist und Einsatzkräfte über Pager und Digitalfunk erreichbar bleiben. Mit dem Zivilschutztag soll die Bevölkerung nicht nur auf den Ernstfall vorbereitet, sondern auch für das richtige Verhalten im Krisenfall sensibilisiert werden.

Landesinformationen:

Alle Informationen zu AT-Alert sowie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen finden sich unter www.tirol.gv.at/at-alert

Vorbereitung durch richtige Bevorratung:

Haben Geschäfte aufgrund einer Krise geschlossen oder ist es einem selbst nicht möglich, das Haus für längere Zeit zu verlassen, bedarf es eines ausreichenden Vorrats an Lebensmitteln und Getränken. 

  • Lebensmittel wählen, die man im Notfall auch kalt essen kann.
  • Besonders lang haltbare, hochwertige und leicht verdauliche Lebensmittel bevorraten.
  • Lebensmittel möglichst kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.
  • Ablaufdatum regelmäßig prüfen.
  • Auf eventuell notwendige Spezialnahrung für Babys, kranke und ältere Menschen sowie auf Tierfutter für Haustiere nicht vergessen.
  • Vorrat an Getränken aufbauen (Mineralwasser und Fruchtsäfte in Verbundpackungen sind aufgrund der langen Haltbarkeit besonders für einen Getränkevorrat geeignet).

Weitere Tipps und Details zu einer umfassenden Bevorratung für den Haushalt bietet der Bevorratungsratgeber des Landes Tirol unter www.tirol.gv.at/bevorratungsratgeber

Links: PDF

Ablauf Zivilschutztag 2025

Infografik AT-Alert

Tipps zur Bevorratung

Bedeutung der Sirenensignale