Skip to main content
09. November 2023

Gäste sind mit Lienzer Geschäften zufrieden

Vor rund 15 Jahren hat die Stadt Lienz wegen geplanter Einkaufszentren mit einer umfangreichen Studie zum Thema "Einzelhandel - Strukturen und Kaufströme" gestartet. Zuletzt hatte die Umfrage ein Update erhalten. Erfasst wurden auch gesellschaftliche Trends und sozialdemografische Veränderungen. Jetzt hat die Stadt Ergebnisse präsentiert.
Gäste sind mit Lienzer Geschäften zufrieden
Christian Steininger (Obmann Ausschuss für Wirtschaft- und Standortentwicklung), Roland Muraurer (CIMA Beratung + Management GmbH), Michaela Hysek-Unterweger (Obfrau der Wirtschaftskammer Lienz) und Vizebürgermeister Alexander Kröll (v.l.) können aus den gewonnenen Kennzahlen mögliche Handlungsschritte umsetzen. Foto: Stadt Lienz/Markus Mayr

Erfolg im Vergleich mit Onlinehandel

Demnach verbleiben rund 80 % des Kaufkraftvolumens im heimischen Handel. Besonders ausgeprägt ist die Kaufkraftbindung bei Waren des täglichen Bedarfs. Auch im Vergleich zum Online-Handel schneiden Bereiche wie Mode, Sport und Spielwaren sowie Möbel-, Elektro- und Baumarktartikel sehr zufriedenstellend ab, informiert die Stadt Lienz in einer Aussendung.

Weniger Gäste aus Südtirol

Ein Kaufkraft-Minus von fast 65 % machen die Südtiroler Konsumenten aus. Ein Verlust, der fast zur Gänze durch verstärkte Einkaufsorientierung von Tagesbesuchern und Nächtigungsgästen ersetzt wurde. Hauptkonkurrent bleibt dennoch der Onlinehandel, auch, wenn mit 259 Million Euro Einzelhandel-Umsatz das Innenstadt Niveau gehalten werden konnte.

Zufriedene Besucher

Um im Wettbewerb zu bestehen, sei es wichtig, die Aufenthaltsqualität zu stärken. Gäste und Besucher zeigten sich bei einer Kundenbefragung zufrieden. So schnitten Einkaufsatmosphäre und Personal-Freundlichkeit mit Note 2 ab. Das Lienzer Stadtzentrum besteht ua. aus rund 140 Handelsbetrieben, ca. 50 Gastronomiebetrieben und etwa 250 weiteren Unternehmen aus verschiedenen Bereichen.