Es trägt den Namen „Spliff“. Ein großes, braunes Stahlwerk, 6 Tonnen schwer. Es ist eine riesengroße, leicht geneigte Ellipse, die laut dem Künstler das „weite Feld des Nichtwissens“ darstellen soll. Diese ist mit einem Rückenstrang mit dem Boden verbunden.
Die Grundidee zum Werk hat Peter Raneburger von Carl Auer von Welsbach bekommen. Der Chemiker hat in Althofen gelebt und die 4 sogenannten „Selten-Erd-Elemente“ entdeckt.
Die Firma „Frey Metall“ hat das Konstrukt aus Cortenstahl gefertigt. Sie hat es zusammen mit der Firma „Sussitz“ in einem Stück nach Althofen geliefert.
Unter „Spliff“ dürfen jetzt alle Menschen in Althofen auf den nächsten Bus warten.