Skip to main content
 

Polizeimeldungen Osttirol


Entsorgte Asche war vermutlich Brandursache in Nikolsdorf

Entsorgte Asche war vermutlich Brandursache in Nikolsdorf



Nachtrag zum Pressebericht vom 17.01.2023:
Am 16.01.2023, gegen 23:00 Uhr, kam es in Nikolsdorf zu einem Brand an einem Anbau eines Einfamilienhauses. Im Zuge der Brandursachenermittlung vor Ort konnte mit großer Wahrscheinlichkeit eine unsachgemäße Entsorgung von Asche als Brandursache ausgemittelt werden.

Einbruchsdiebstahl in Matrei geklärt

Einbruchsdiebstahl in Matrei geklärt



Im September 2022 brach ein vorerst unbekannter Täter in eine Werkstätte in Matrei in Osttirol ein und stahl unter anderem ein hochpreisiges elektronisches Gerät. Nach umfangreichen Ermittlungen und Spurenauswertungen konnten nun ein 38-jähriger Rumäne als Tatverdächtiger ausgeforscht werden. Der Aufenthalt des Mannes ist derzeit nicht bekannt.

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Ein Verletzter bei Verkehrsunfall in Strassen

Ein Verletzter bei Verkehrsunfall in Strassen



Am 13.01.2023, gegen 16:40 Uhr lenkte ein 57-jähriger Italiener seinen PKW auf der Drautalstraße (B100) von Heinfels kommend in Richtung Lienz. Zur selben Zeit lenkte ein 46-jähriger Österreicher seinen PKW von Anras kommend in Richtung Tassenbach. In Strassen bog der 46-Jährige nach links auf die Gailtalstraße (B111) ab. Der 57-jährige Italiener konnte trotz eingeleitetem Bremsmanöver die Kollision mit dem einbiegenden PKW nicht mehr verhindern. Durch den Unfall wurde der Österreicher unbestimmten Grades verletzt und mit der Rettung ins BKH Lienz überstellt. Die beiden PKWs wurden durch den Unfall stark beschädigt.

LKW-Fahrer war unter Drogeneinfluss unterwegs

LKW-Fahrer war unter Drogeneinfluss unterwegs



Beamte der PI Lienz kontrollierten am 12.01.2023 gegen 13:30 Uhr an der Kontrollstelle Leisach einen 26 -jähriger Österreicher, der mit einem Lkw unterwegs war. Dabei konnte eine massive Überladung an beiden Achsen und schwere Mängel am Fahrzeug festgestellt werden. Zudem schien der Lenker beeinträchtigt, weshalb ein Drogen- Schnelltest durchgeführt wurde, der positiv verlief. Dem Lenker wurde wegen Fahruntauglichkeit der Führerschein abgenommen. Bei einer freiwilligen Nachschau in der Wohnung des Österreichers konnte außerdem eine geringe Menge Cannabis aufgefunden und sichergestellt werden. Den Lenker als auch den Zulassungsbesitzer erwarten zahlreiche Anzeigen.

Verkehrsunfall mit Verletzung in St. Jakob im Defereggen

Verkehrsunfall mit Verletzung in St. Jakob im Defereggen



Am 11.01.2023, gegen 17.00 Uhr, lenkte eine 51-jährige Österreicherin einen PKW auf der Gemeindestraße, vom ´Lärchenhof´ in St. Jakob in Defereggen, Oberrotte, kommend abwärts in Richtung Einmündung in die L 25, Defereggentalstraße. Am Beifahrersitz befand sich dabei ihre 22-jährige Tochter. Zur gleichen Zeit lenkte ein 74-jähriger österreichischer Staatsangehöriger einen PKW vom Ortszentrum St. Jakob kommend Richtung Maria Hilf. Im Bereich der Kreuzung kam es zum seitlichen Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, wobei die beiden Frauen unbestimmten Grades verletzt wurden. Die 22-Jährige wurde von der Rettung ins Ärztezentrum St. Jakob gebracht, deren Mutter wollte sich selbständig in ärztliche Behandlung begeben. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden, sie mussten abgeschleppt werden.

Bearbeitende Dienststellen: PI Matrei in Osttirol
Tel.: 059133/7234
Widerstand gegen die Staatsgewalt in Lienz

Widerstand gegen die Staatsgewalt in Lienz



Am 8. Jänner 2023, gegen 03:40 Uhr, wurde von Beamten der PI Lienz ein 22-jähriger Afghane als Tatverdächtiger von zwei Körperverletzungen ausgeforscht. Im Zuge der Aufnahme der Körperverletzung ging der Afghane tätlich gegen einen Polizisten vor. Daraufhin wurde der Mann festgenommen, wobei er versuchte sich der Festnahme zu widersetzen. Bei der Amtshandlung erlitt ein Polizist Verletzungen unbestimmten Grades. Der 22-Jährigen trug eine verbotene Waffe (Schlagring aus Metall) bei sich. Die Waffe wurde sichergestellt und der Beschuldigte in die Justizanstalt Innsbruck überstellt.
Unfall in Kals am Großglockner

Unfall in Kals am Großglockner



Am 06.01.2023, gegen 14:00 Uhr, fuhr eine 28-jährige Österreicherin mit einer Leihrodel in Kals am Großglockner auf dem Schi- bzw. Rodelweg talwärts. Auf ihrem Schoß befand sich eine 2-jährige Österreicherin. Der Vater der 2-Jährigen, ein 31-jähriger Österreicher, fuhr mit seinen Alpinschi hinter bzw. neben den Rodlern talwärts.
Im Bereich einer Linkskurve kam die 28-Jährige von der Rodelbahn ab und geriet auf die in diesem Bereich befindliche Schipiste. Sie konnte in der Folge auf der steilen Schipiste die immer schneller werdende Rodel nicht mehr abbremsen, worauf der 31-jährige Schifahrer sie versuchte aufzuhalten, indem er mit seinen Schiern vor die Rodel fuhr. Alle drei Personen prallten gegen einen gepolsterten Absperrpflock und wurden schweren Grades verletzt. Die Verletzten wurden nach der Erstversorgung an der Unfallstelle mit zwei Notarzthubschraubern in das Bezirkskrankenhaus Lienz bzw. in das Unfallkrankenhaus Schwarzach geflogen.
Alpinunfall in Obertilliach

Alpinunfall in Obertilliach



Am 2.1.2023, gegen 14.45 Uhr, kletterte eine Dreierseilschaft, bestehend aus einer 31-jährigen, einem 34-jährigen und einem 36-jährigen deutsche(n) Staatsbürger, in einem Eisfall im Leitnertal in Obertilliach. Dabei löste sich ca 40 Meter oberhalb der Kletterer ein fragiler Eisturm und stürzte zu Tal. Die drei Kletterer wurden von den Eisbrocken getroffen und zogen sich teils schwere Verletzungen zu. Von einer weiteren Zweierseilschaft, wo beide Mitglieder unverletzt blieben, wurde die Rettungskette in Gang gesetzt. Der 36-jährige wurde mittels Tau geborgen und nach Erstversorgung in die Klinik Innsbruck geflogen. Die 31-jährige und der 34-jährige zogen sich Verletzungen unbestimmten Grades zu und wurden nach Erstversorgung in das BKH Lienz bzw in die Klinik nach Schwarzach geflogen.
Neben 4 Notarzthubschraubern und der Besatzung des Polizeihubschraubers waren 40 Kräfte der Bergrettungen Obertilliach, Lesachtal, und Sillian im Einsatz.