Mit 14 Veranstaltungen bringt der Kultursommer 2025 die Geschichte in die Gegenwart zurück und verbindet sie mit Kultur.
Mit Schneeschaufeln als Paddel ruderten die „wasserfestesten“ Osttiroler im Sautrog um die Wette durch den Aineter Teich.
Im Zentralmassiv landete er auf dem 17. Platz – und kam fast zeitgleich mit Primoz Roglic ins Ziel.
Die Gemeinde Dölsach hat an Alt-Bürgermeister Josef Mair die Ehrenbürgerschaft verliehen. Das ist die höchste Auszeichnung, die eine Gemeinde vergeben kann.
Bernhard Steiner (38) wartete unlängst mit einer Neuheit in Oberkärnten auf – er eröffnete den ersten Heidelbeergarten. Dieser ist ca. 4.000 Quadratmeter groß und die Beeren sind vor Ort selbst zu pflücken. Neben seiner Landwirtschaft ist der Drautaler auch beim Maschinenring tätig. Bernhard Steiner lebt mit seiner Lebensgefährtin Sarah und den drei gemeinsamen Kindern in Kleblach.
Auffahrt zwischen 6 und 7 Uhr – und ab 15 Uhr: Die GROHAG ruft Radsportler auf, die Straße untertags zu meiden. Damit sollen Unfälle vermieden werden.
Matthäus Gander von der Union Matrei konnte seinen Jugend-Staatsmeistertitel erfolgreich verteidigen. Die Osttiroler Ranggler holten auch noch zwei Vizemeistertitel.
Beim Bezirksbewerb der Osttiroler Feuerwehren jubelte die Feuerwehr aus Schlaiten über den Sieg im K.O.-Bewerb.
Schnell sein heißt es für alle, die noch bei unserer Aktion „Superzeugnis“ mitmachen wollen: EINSENDESCHLUSS ist HEUTE!
Lebensmittel mit Osttiroler DNA: Bei Frische und Geschmack spielen heimische Produkte in der ersten Liga!
Die Freiwillige Feuerwehr Dölsach feierte dieses Wochenende das 150jährige Bestehen. Beim Jubiläumsfestakt konnte ein neues Fahrzeug gesegnet werden.
In Sillianberg ist vergangene Nacht ein Brand in einem Bauernhof ausgebrochen. Das Gebäude ist abgebrannt, verletzt wurde laut ersten Informationen niemand.
Auf der Sommeregger Alm wurden Lehrpfade für Jagd, Wildtiere und Alpinvögel eröffnet.
Nämlich mit dem Berger Bildhauer Werner Pirker – dieses Vergnügen hatten die Schüler zweier Klassen der Mittelschule Greifenburg.
Die Pflegenahversorgung ist ein kostenloses Service der Gailtaler Gemeinden, des Sozialhilfeverbandes Hermagor und des Landes Kärnten für ältere Menschen und betreuende Angehörige, die in Sachen Pflege Unterstützung und Beratung benötigen. Für Besuchsdienste werden auch immer ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht.
Gipfelmessen sind ein beliebter Anlass, um wieder einmal „ganz nach oben“ zu kommen. Das Referat für Tourismusseelsorge der Diözese Gurk hat einige Termine zusammengetragen.
Ausführliche Publikation fasst die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Inschriften bzw. Graffiti in der Schlosskapelle von Schloss Bruck zusammen.
Neuer Höchststand bei Elektroautos. In Tirol und Kärnten lag der Anteil bei den PKW-Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2025 laut dem Verkehrsklub Österreich bei rund 20 Prozent.
Am 7. Juli haben Freiwillige bei einem Aktionstag am Debantbach in Dölsach invasive Neophyten ausgerissen. Zum Schutz der Artenvielfalt ruft der Verein Osttirol Natur zur Eigeninitiative auf.
Bei der mythischen Etappe nach Mûr-de-Bretagne konnte der Osttiroler bis zum Schluss mithalten.
Naturschutz auf Privatgrund: seit über 30 Jahren arbeiten Nationalparkverwaltung und die bäuerlichen GrundbesitzerInnen eng zusammen.
Tirols Bauvertreter fordern Reformen: Weniger Bürokratie, günstigere Finanzierung und neue Regeln für leistbaren Wohnraum.
Das traditionelle Kirchtagsfest in Heinfels – ausgerichtet von der MK Heinfels - ging am Sonntag wieder beim Pavillon über die Bühne. Für musikalische Klänge sorgten die MK Innervillgraten und die Weizen Bläser.
Ab 14. Juli fahren auf der Tauernbahnstrecke zwischen Kärnten und Salzburg wieder Personenzüge. Nach acht Monaten Tunnelsperre endet der Schienenersatzverkehr zwischen Bischofshofen und Spittal.
Mitte Juni ging im Schloss Porcia das 12. „Schlo(u)ssmusik Festival“ der Musikschule Spittal-Baldramsdorf über die Bühne.
Der jährlich erscheinende Kärntner Seenbericht stellt unseren Gewässern diesmal kein so gutes Zeugnis aus, wie in den Jahren davor. Die Seen haben zunehmend mit Nährstoffeinträgen zu kämpfen, was sich negativ auf die Wasserqualität auswirkt. Der klarste See Kärntens bleibt – wie immer – der Weißensee.
Das Land Tirol veröffentlichte am späten Donnerstagabend die Nachricht, dass ein Wolf in Matrei ein Pferd gerissen haben könnte. Die Abschussverordnung liegt vor.
Der Osttiroler Radprofi konnte in Vire Normandie den besten GC-Fahrern auf der Schlussrampe folgen. Allerdings: Ben Healy holte den Sieg mit über fünf Minuten Vorsprung auf das Peloton.
Die Britin Mingge Xu besiegte die Lienzer Tennishoffnung im Viertelfinale von Wimbledon in zwei Sätzen.
Stöbern, staunen, schauen: Rund 80 „Trödler“ boten beim Flohmarkt am Hauptplatz Lienz ihre „Schätze“ an.
Ein großes Finale kurz vor Schulschluss gab es bei der Musikschule Lieser-/Maltatal: Die Aufführung des Stückes „Tutto Completto“, komponiert und arrangiert von Josef Abwerzger, speziell für die Schülerinnen und Schüler der Region.
Auf dem Grundstück an der B 100 plant der Baustoffhändler Würth-Hochenburger, ein zweigeschossiges Büro- und Ausstellungsgebäude zu errichten.
Im ersten Halbjahr 2025 sind in Tirol 18 Menschen bei Verkehrsunfällen gestorben – das Land warnt vor erhöhtem Risiko.