Am 25. September starten die Rookie-Schnuppertage in Osttiroler Betrieben. Jugendliche, die sich für eine Lehrstelle oder einen bestimmten Beruf interessieren, haben die Gelegenheit, einen oder auch mehrere Tage lang einen Betrieb näher kennen zu lernen.
Hier geht's zu den Betrieben und zur Anmeldung: berufsreise.at
Die Schnuppertage können im Zeitraum vom 25. September bis 25. Oktober 2023 absolviert werden. Die Wirtschaftskammer Lienz will jungen Menschen damit die Berufswahl erleichtern, melden können sich Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren, bzw. wenn eine Beeinträchtigung vorliegt, auch bis zum 24. Lebensjahr, erklärt Johann Kollreider, Leiter der Wirtschaftskammer Lienz:
Heimvorteil „Lieblingsprodukte“: Selbstgemachte Joghurts vom Bergbauernhof in Matrei schmecken natürlich gut.
Am Montag, 18. September geht in der Gemeinde Thurn auf der Zettersfeldstraße die neue automatische Mautstation in Vollbetrieb. Damit endet in der Gemeinde eine 45-jährige Mautnertradition. Der Bau der neuen Mautstelle hat mit Planung und zusätzlichen Parkplätzen rund 450.000 € gekostet. Neu ist außerdem, dass die Maut hinauf aufs Zettersfeld von nun an ganzjährig fällig wird.
Die Tarife (lt. Homepage der Gemeinde Thurn - ohne Gewähr):
Kraftfahrzeuge bis 2,5 , Gesamthöhe: 9,00 Euro
Kraftfahrzeuge ab 2,5 m Gesamthöhe: 40,00 Euro
Wochenkarte PKW: 25 Euro
Jahreskarte PKW: 100,00 Euro
Klebevignette für Jahreskarte: 10,00 Euro
Boris Knorr hat für Radio Osttirol mit dem letzten Mautner und dem Bürgermeister von Thurn gesprochen:
Am Freitag haben weltweit Proteste, Demonstrationen und Kundgebungen für den Klimaschutz und gegen Umweltzerstörung stattgefunden. Die Fridays for Future-Bewegung hat zahlreiche Veranstaltungen organisiert, u.a. gab es auch Demos in Innsbruck und Kufstein.
In Lienz hat der Verein Osttirol-Natur heute nachmittag am Lienzer Johannesplatz zu einer Kundgebung zum Thema Bodenverbrauch eingeladen. Dazu Obfrau Renate Hölzl im Interview mit Radio Osttirol:
Osttirol ist Pilotregion für Kreislaufwirtschaft. Das Projekt wird von der Forschungsförderungsgesellschaft FFG finanziert und von der Osttiroler Innos GmbH in Zusammenarbeit mit dem Land Tirol, der Lebensraum Tirol Holding, der Universtität Innsbruck und Projektpartnern umgesetzt. Die Zukunftswege und Lösungen, die in Osttirol für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft erarbeitet werden – übrigens auch mit Hilfe von KI / Künstlicher Intelligenz - sollen dann Vorbild für Tirol und auch andere Regionen in Österreich und darüber hinaus werden.
Am Mittwoch haben dazu ein Vortrag und ein Workshop in Lienz stattgefunden, auch den Medien wurde das Pilotprojekt vorgestellt. Karin Stangl hat für Radio Osttirol zusammengefasst:
Am Donnerstag ist der Tiroler Landtag zu einer Sondersitzung zusammengetroffen. Diesen hatten die Oppositionsparteien FPÖ, Neos und Grüne zur Senkung der Wohnkosten eingefordert, und massive Kritik an der Arbeit der Landesregierung zum leistbaren Wohnen geübt.
Der Antrag der Opposition mit 17 Forderungen für eine Entlastung beim Wohnen wurde dem zuständigen Ausschuss zugewiesen, um eine gemeinsame Linie zu finden, wie die Abgeordneten von VP und SPÖ betonten.
Karin Stangl hat für Radio Osttirol zusammengefasst:
Der neue Lienzer Bahnhof hat den VCÖ-Mobilitätspreis 2023 gewonnen. Bei der diesjährigen Preisverleihung erreichte der von 2019 bis 2022 umgebaute Bahnhof den ersten Platz. VCÖ Expertin Lina Mosshammer lobte dabei besonders die umfassende Neugestaltung und die Umwandlung des Bahnhofs in ein modernes, barrierefreies Mobilitätszentrum. Die umfassenden Baumaßnahmen beinhalteten unter anderem eine Neugestaltung des Fußgänger und Radverkehrs, zusätzlich wurde der Bahnhof um einen Bahnsteig erweitert, das Busterminal überdacht und mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Weiter lobte der VCÖ die Tageslicht-Geh- und Radverkehr-Unterführung die den südlichen Stadtteil von Lienz mit der Innenstadt verbindet. Geplant und Eingereicht wurde das Projekt von ostertag ARCHITECTS.
Die Lienzer Innenstadt ist eine Stadt der Begegnungen und Besorgungen. Hier treffen sich Freunde, Familien und Kollegen. Auch sonst ist fußläufig alles in kürzester Zeit zu erreichen. Eine „10-Minuten-Stadt“, wie es heißt. Das wurde auch bei der letzten Gemeinderatssitzung beschlossen.
Im Hotel DasFokus in St Jakob im Defereggental hat letzte Woche das N’Cyan Gipfeltreffen stattgefunden. Im Mittelpunkt der viertägigen Veranstaltung mit Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden standen die Herausforderungen durch den digitalen Wandel und die Möglichkeiten und Risiken, die der Einsatz von Künstlicher Intelligenz KI mit sich bringen kann. Karin Stangl hat mit Prof. Rene Schmidpeter gesprochen. Er ist auch Beirat der Osttiroler Innos GmbH. Diese setzt gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Lienz und weiteren Projektpartnern ein Pilotprojekt zum Thema Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit in Osttirol um, und auch hier will man die Möglichkeiten von KI nutzen.
Schmidpeter ist überzeugt, dass KI künftig alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche betreffen wird:
In unserem aktuellen Buchmagazin geht es um Mutter-Kind-Beziehungen bzw. um den Blick der erwachsen gewordenen Töchter und Söhne auf ihre Mütter. Dazu stellen wir drei berührende Romane vor:
Tirol soll das erste Bundesland Österreichs mit einem eigenen Recht für Kinderbildung und –betreuung werden. Das plant die Tiroler Landesregierung. In einer zweitägigen Klausur wurde darüber beraten. Kritik kommt dazu von der Opposition:
Der Lienzer Gemeinderat hat in der gestrigen Gemeinderatssitzung über den neuen Standort des Möbelix-Neubaus an der B100 entschieden. Bereits seit einiger Zeit hatte es vermehrt Kritik am Bauvorhaben auf der „Grünen Wiese“ gegeben. In den letzten zehn Jahren hatte das Möbelhaus dennoch alle Auflagen und Gutachten erfüllt und eingebracht. Nun sei man am „Point of no Return“, verkündete MFG-Gemeinderatsmitglied Paul Meraner. Und auch von rechtlicher Seite sieht Lienzer Bürgermeisterin Elisabeth Blanik die Möglichkeiten, das Bauvorhaben zu verhindern, ebenfalls nicht gegeben.
Mit dem neuen Schuljahr haben in Osttirol gleich zwei neue Tanzschulen eröffnet: die Musical Academy von Ana Geneblazo in Lienz haben wir bereits vorgestellt, und in Leisach hat Teresa Schneider das Studio „Tanz-Art-Tirol“ eröffnet. Auch hier kann man diese Woche die verschiedenen Angebote im Rahmen von Schnupperstunden kennen lernen: