Skip to main content
 

Aktuelles


Komödienspiele-Publikum spendete über 35.000 Euro

Komödienspiele-Publikum spendete über 35.000 Euro

Im Rahmen der Produktion „Ziemlich beste Freunde“, nach dem gleichnamigen Film, wurde gemeinsam mit dem Publikum Geld für Menschen aus der Region gesammelt, die ein ähnliches Schicksal ereilt hat wie den Protagonisten dieser berührenden Geschichte.
Schnuppertage für Jugendliche in Osttiroler Betrieben

Schnuppertage für Jugendliche in Osttiroler Betrieben

Am 25. September starten die Rookie-Schnuppertage in Osttiroler Betrieben. Jugendliche, die sich für eine Lehrstelle oder einen bestimmten Beruf interessieren, haben die Gelegenheit, einen oder auch mehrere Tage lang einen Betrieb näher kennen zu lernen.

Hier geht's zu den Betrieben und zur Anmeldung: berufsreise.at

Die Schnuppertage können im Zeitraum vom 25. September bis 25. Oktober 2023 absolviert werden. Die Wirtschaftskammer Lienz will jungen Menschen damit die Berufswahl erleichtern, melden können sich Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren, bzw. wenn eine Beeinträchtigung vorliegt, auch bis zum 24. Lebensjahr, erklärt Johann Kollreider, Leiter der Wirtschaftskammer Lienz: 

 

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Bergbauernjoghurts aus Osttirol: Löffel für Löffel lecker …

Bergbauernjoghurts aus Osttirol: Löffel für Löffel lecker …

Heimvorteil „Lieblingsprodukte“: Selbstgemachte Joghurts vom Bergbauernhof in Matrei schmecken natürlich gut.

28 Jahre „Angeln um die Kristall-Renke“

28 Jahre „Angeln um die Kristall-Renke“

Am 22. September beginnt in Seeboden wieder das „DAIWA Angeln um die Kristallrenke“. An 16 Bewerbstagen geht es für die Fischer aus nah und fern um begehrte Fänge in verschiedenen Kategorien. Prämiert werden die 10 größten Reinanken, die 5 größten Hechte, Karpfen, Barsche und Waller und als Sonderpreis 2023 die größte Barbe.
Landesauszeichnung für verdiente Tirolerinnen und Tiroler

Landesauszeichnung für verdiente Tirolerinnen und Tiroler

In Schloss Tirol bei Meran haben der Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle und der Südtiroler Landeshauptmann Arno Kompatscher am Samstag die Tiroler Verdienstkreuze verliehen. 47 verdiente Persönlichkeiten aus Tirol und Südtirol wurden mit dieser dritthöchsten Landesauszeichnung geehrt, darunter auch Osttirolerinnen und Osttiroler:
25 Jahre „Alles Käse“ in Kötschach Mauthen:

25 Jahre „Alles Käse“ in Kötschach Mauthen:

Eines der größten regionalen Genussfeste, das Käsefest in Kötschach-Mauthen, feiert nach dreijähriger Pause am 23. und 24. September sein 25-jähriges Bestandsjubiläum. Ein Wochenende voller köstlicher Milchprodukte, regionaler Kulinarik und Kärntner Volkskultur mit über 50 Ausstellern aus Österreich, Slowenien und Italien erwartet Besucher bei freiem Eintritt.
Der letzte Mautner: Mautstelle in Thurn wird vollautomatisch

Der letzte Mautner: Mautstelle in Thurn wird vollautomatisch

Am Montag, 18. September geht in der Gemeinde Thurn auf der Zettersfeldstraße die neue automatische Mautstation in Vollbetrieb. Damit endet in der Gemeinde eine 45-jährige Mautnertradition. Der Bau der neuen Mautstelle hat mit Planung und zusätzlichen Parkplätzen rund 450.000 € gekostet. Neu ist außerdem, dass die Maut hinauf aufs Zettersfeld von nun an ganzjährig fällig wird.

Die Tarife (lt. Homepage der Gemeinde Thurn - ohne Gewähr):

Kraftfahrzeuge bis 2,5 , Gesamthöhe: 9,00 Euro
Kraftfahrzeuge ab 2,5 m Gesamthöhe: 40,00 Euro
Wochenkarte PKW: 25 Euro
Jahreskarte PKW: 100,00 Euro
Klebevignette für Jahreskarte: 10,00 Euro

Boris Knorr hat für Radio Osttirol mit dem letzten Mautner und dem Bürgermeister von Thurn gesprochen:

Diözese Innsbruck setzt auf Nachhaltigkeit

Diözese Innsbruck setzt auf Nachhaltigkeit

Die Diözese Innsbruck hat in den letzten Jahren eine Reihe von Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt, wie z.B. Umstellung auf Fernwärme, Elektromobilität und den Bau von Solaranlagen auf kirchlichen Gebäuden.
Kärnten Bonus verlängert

Kärnten Bonus verlängert

Die Antragsfrist des „Kärnten Bonus Extra“ wurde verlängert. Um die Unterstützung in der Höhe von 300 Euro kann noch bis 30. November dieses Jahres angesucht werden.
Klares Bekenntnis zur Regionalität in Gastronomie

Klares Bekenntnis zur Regionalität in Gastronomie

Viele Gastronomie- und Hotelleriebetriebe in Tirol setzen bewusst auf regionale heimisch Lebensmittel und tragen das „Bewusst Tirol“-Gütesiegel der Agrarmarketing Tirol. Mit dem Projekt soll die Kooperation zwischen Landwirtschaft und Tourismus gefördert werden, um regionale Wertschöpfungskreisläufe zu stärken, erklärten AMT-Geschäftsführer Matthias Pöschl und LHStv. Josef Geisler.
Kundgebung für Klima- und Bodenschutz auch in Lienz

Kundgebung für Klima- und Bodenschutz auch in Lienz

Am Freitag haben weltweit Proteste, Demonstrationen und Kundgebungen für den Klimaschutz und gegen Umweltzerstörung stattgefunden. Die Fridays for Future-Bewegung hat zahlreiche Veranstaltungen organisiert, u.a. gab es auch Demos in Innsbruck und Kufstein.

In Lienz hat der Verein Osttirol-Natur heute nachmittag am Lienzer Johannesplatz zu einer Kundgebung zum Thema Bodenverbrauch eingeladen. Dazu Obfrau Renate Hölzl im Interview mit Radio Osttirol:

Osttirol ist Pilotregion für nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Osttirol ist Pilotregion für nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Osttirol ist Pilotregion für Kreislaufwirtschaft. Das Projekt wird von der Forschungsförderungsgesellschaft FFG finanziert und von der Osttiroler Innos GmbH in Zusammenarbeit mit dem Land Tirol, der Lebensraum Tirol Holding, der Universtität Innsbruck und Projektpartnern umgesetzt. Die Zukunftswege und Lösungen, die in Osttirol für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft erarbeitet werden – übrigens auch mit Hilfe von KI / Künstlicher Intelligenz -  sollen dann Vorbild für Tirol und auch andere Regionen in Österreich und darüber hinaus werden.

Am Mittwoch haben dazu ein Vortrag und ein Workshop in Lienz stattgefunden, auch den Medien wurde das Pilotprojekt vorgestellt. Karin Stangl hat für Radio Osttirol zusammengefasst:

Sonderlandtag Wohnen: Opposition spart nicht mit Kritik

Sonderlandtag Wohnen: Opposition spart nicht mit Kritik

Am Donnerstag ist der Tiroler Landtag zu einer Sondersitzung zusammengetroffen. Diesen hatten die Oppositionsparteien FPÖ, Neos und Grüne zur Senkung der Wohnkosten eingefordert, und massive Kritik an der Arbeit der Landesregierung zum leistbaren Wohnen geübt.

Der Antrag der Opposition mit 17 Forderungen für eine Entlastung beim Wohnen wurde dem zuständigen Ausschuss zugewiesen, um eine gemeinsame Linie zu finden, wie die Abgeordneten von VP und SPÖ betonten.

Karin Stangl hat für Radio Osttirol zusammengefasst: 

Bahnhof Lienz gewinnt VCÖ-Mobilitätspreis

Bahnhof Lienz gewinnt VCÖ-Mobilitätspreis

Der neue Lienzer Bahnhof hat den VCÖ-Mobilitätspreis 2023 gewonnen. Bei der diesjährigen Preisverleihung erreichte der von 2019 bis 2022 umgebaute Bahnhof den ersten Platz. VCÖ Expertin Lina Mosshammer lobte dabei besonders die umfassende Neugestaltung und die Umwandlung des Bahnhofs in ein modernes, barrierefreies Mobilitätszentrum. Die umfassenden Baumaßnahmen beinhalteten unter anderem eine Neugestaltung des Fußgänger und Radverkehrs, zusätzlich wurde der Bahnhof um einen Bahnsteig erweitert, das Busterminal überdacht und mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Weiter lobte der VCÖ die Tageslicht-Geh- und Radverkehr-Unterführung die den südlichen Stadtteil von Lienz mit der Innenstadt verbindet. Geplant und Eingereicht wurde das Projekt von ostertag ARCHITECTS.

Der Wald als heilsamer Ort

Der Wald als heilsamer Ort

Von der heilsamen Wirkung des Waldes handelt das neue Buch der Mentaltrainerin Johanna Kanzian.
Helmut Mörtl (Vorderberg)

Helmut Mörtl (Vorderberg)

Helmut Mörtl (51) ist seit 2003 Kommandant der FF Vorderberg. 1987 trat er in den Feuerwehrdienst ein und durchlief bei seiner Wehr eine klassische Feuerwehr-Karriere vom Probefeuerwehrmann bis zum amtierenden Kommandanten. Wenige Monate im Amt, hatte er gleich mit dem verheerenden Hochwasser im Jahr 2003 zu tun – und auch heuer stand die FF Vorderberg wegen der Unwetter-Katastrophen im August in Unterkärnten auf Abruf. Helmut Mörtl lebt mit Ehefrau Petra in Vorderberg, sie haben zwei Kinder namens Florian (24) und Nadine (20).
Gemeinde Assling: Platschbach-Brücke wieder befahrbar

Gemeinde Assling: Platschbach-Brücke wieder befahrbar

Die vor wenigen Wochen von einer Mure zerstörte Platschbachbrücke (L288) im Gemeindegebiet von Assling ist ab Donnerstagabend wieder befahrbar.
Osttiroler Kunstwerk ziert Kärntner Bushaltestelle

Osttiroler Kunstwerk ziert Kärntner Bushaltestelle

Ein großes Kunstwerk des Matreier Künstlers Peter Raneburger steht seit kurzem in Althofen in Unterkärnten. Ursprünglich hat er bei einem Künstlerwettbewerb für den dortigen Kreisverkehr teilgenommen. Am Ende war es für ihn „nur“ Platz 2. Trotzdem steht eines seiner Werke mitten am Hauptplatz.
Lienz soll für Fußgänger noch attraktiver werden

Lienz soll für Fußgänger noch attraktiver werden

Die Lienzer Innenstadt ist eine Stadt der Begegnungen und Besorgungen. Hier treffen sich Freunde, Familien und Kollegen. Auch sonst ist fußläufig alles in kürzester Zeit zu erreichen. Eine „10-Minuten-Stadt“, wie es heißt. Das wurde auch bei der letzten Gemeinderatssitzung beschlossen.

Interview mit Rene Schmidpeter über Künstliche Intelligenz

Interview mit Rene Schmidpeter über Künstliche Intelligenz

Im Hotel DasFokus in St Jakob im Defereggental hat letzte Woche das N’Cyan Gipfeltreffen stattgefunden. Im Mittelpunkt der viertägigen Veranstaltung mit Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden standen die Herausforderungen durch den digitalen Wandel und die Möglichkeiten und Risiken, die der Einsatz von Künstlicher Intelligenz KI mit sich bringen kann. Karin Stangl hat mit Prof. Rene Schmidpeter gesprochen. Er ist auch Beirat der Osttiroler Innos GmbH. Diese setzt gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Lienz und weiteren Projektpartnern ein Pilotprojekt zum Thema Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit in Osttirol um, und auch hier will man die Möglichkeiten von KI nutzen.

Schmidpeter ist überzeugt, dass KI künftig alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche betreffen wird: 

Unterstützung für Lerncafé

Unterstützung für Lerncafé

Die Holzindustrie Hasslacher unterstützt immer wieder die Aktivitäten der Kärntner Lerncafés, kürzlich des Lerncafés in Spittal mit einer Spende.
Alphorntreffen am Katschberg

Alphorntreffen am Katschberg

Über 100 Alphörner
Baubeginn für den 2. „Minikreisverkehr“

Baubeginn für den 2. „Minikreisverkehr“

Ab diesen Montag entsteht am Burgplatz vor dem Schloss Porcia der zweite Minikreisverkehr im Zentrum Spittals. Das Straßenbaureferat investiert rund 700.000 Euro.
Ein Genussfest unterm Großglockner

Ein Genussfest unterm Großglockner

Eine Woche lang drehte sich in Heiligenblut alles um das Lamm – genauer gesagt, um Mölltaler Lammspezialitäten, die in mehreren Heiligenbluter Betrieben kredenzt wurden. Den Höhepunkt bildete wieder das Glocknerlammfest mitten in Heiligenblut, das auch heuer wieder zahlreiche Besucher lockte. Flankiert wurde das Genussfest von einer Reihe von Ausstellern und Direktvermarktern, die rund um das Festgelände ihre Produkte anboten.
Teil der Pustertaler Höhenstraße wird wegen Arbeiten gesperrt

Teil der Pustertaler Höhenstraße wird wegen Arbeiten gesperrt

Nächste Woche finden Bauarbeiten auf der Pustertaler Höhenstraße statt. Im Bereich „Burg – Vergein“ wird die Straße deshalb ab Montag teilweise für mehrere Tage gesperrt.
Von Büchern und Menschen, Ausgabe vom 12.9.2023

Von Büchern und Menschen, Ausgabe vom 12.9.2023

In unserem aktuellen Buchmagazin geht es um Mutter-Kind-Beziehungen bzw. um den Blick der erwachsen gewordenen Töchter und Söhne auf ihre Mütter. Dazu stellen wir drei berührende Romane vor:

Brand eines Bauernhauses in Außervillgraten

Brand eines Bauernhauses in Außervillgraten

Großeinsatz der Feuerwehren Mittwoch Vormittag in Außervillgraten. Im Stadl eines Bauernhauses ist ein Brand entstanden. Vermutlich bei Arbeiten hat sich das Heu entzündet. Der Dachstuhl ist bald in Vollbrand gestanden. Auch der Wohnbereich wurde in Mitleidenschaft gezogen und ist unbewohnbar. 7 Feuerwehren waren mit über 200 Einsatzkräften mit den Löscharbeiten beschäftigt. Die 5-köpfige Familie konnte laut Bgm. Josef Mair privat untergebracht werden.
Mobilitätswoche ab Samstag auch in Osttirol

Mobilitätswoche ab Samstag auch in Osttirol

Ab dem 16. September startet die Europäische Mobilitätswoche auch mit einigen Aktionen in Tirol. Diese wird schon zum 22. Mal von Land Tirol und dem Klimabündnis durchgeführt. Über 100 Gemeinden, Betriebe und Schulen machen mit vielfältigen Initiativen dabei mit.
Tirol will 1. Bundesland mit Kinderbildungsrecht werden

Tirol will 1. Bundesland mit Kinderbildungsrecht werden

Tirol soll das erste Bundesland Österreichs mit einem eigenen Recht für Kinderbildung und –betreuung werden. Das plant die Tiroler Landesregierung. In einer zweitägigen Klausur wurde darüber beraten. Kritik kommt dazu von der Opposition:

"Point of no Return" – Möbelix Neubau in Lienz

"Point of no Return" – Möbelix Neubau in Lienz

Der Lienzer Gemeinderat hat in der gestrigen Gemeinderatssitzung über den neuen Standort des Möbelix-Neubaus an der B100 entschieden. Bereits seit einiger Zeit hatte es vermehrt Kritik am Bauvorhaben auf der „Grünen Wiese“ gegeben. In den letzten zehn Jahren hatte das Möbelhaus dennoch alle Auflagen und Gutachten erfüllt und eingebracht. Nun sei man am „Point of no Return“, verkündete MFG-Gemeinderatsmitglied Paul Meraner. Und auch von rechtlicher Seite sieht Lienzer Bürgermeisterin Elisabeth Blanik die Möglichkeiten, das Bauvorhaben zu verhindern, ebenfalls nicht gegeben.

Volkshochschulen präsentierten Programm

Volkshochschulen präsentierten Programm

Das Herbstprogramm der Kärntner Volkshochschulen sollte bereits in jedem Kärntner Haushalt am Tisch liegen. In Spittal präsentierten die Bezirkskoordinatorin Elisabeth Lasser und die VHS-Geschäftsführerin Beate Gfrerer die Highlights für Oberkärnten. Technik steht hoch im Kurs, vor allem Auskenn-Kurse für Handy und Computer.
Vorbereitungen für Damen-Skirennen laufen

Vorbereitungen für Damen-Skirennen laufen

Kurz vor dem Jahresende finden heuer wieder die Ski-Weltcup-Bewerbe der Damen am Hochstein in Lienz statt. In dieser Woche hat der Startschuss für die Vorbereitungen stattgefunden. Die Organisatoren hoffen nach einem heißen Sommer auf einen kalten Winter mit ordentlich viel Schnee.
TanzArtTirol: neue Tanzschule in Leisach eröffnet

TanzArtTirol: neue Tanzschule in Leisach eröffnet

Mit dem neuen Schuljahr haben in Osttirol gleich zwei neue Tanzschulen eröffnet: die Musical Academy von Ana Geneblazo in Lienz haben wir bereits vorgestellt, und in Leisach hat Teresa Schneider das Studio „Tanz-Art-Tirol“ eröffnet. Auch hier kann man diese Woche die verschiedenen Angebote im Rahmen von Schnupperstunden kennen lernen: