Skip to main content
 

Aktuelles


Römertheater - Das Mädchen von Agunt

Römertheater - Das Mädchen von Agunt

Am 18. Mai feiert im Römermuseum Aguntum das Theaterstück „Das Mädchen von Agunt“ Premiere. Als Roman Geschrieben von  den beiden Erfolgsautoren Elmar und Iny Lorentz bringt Regisseur Alfred Meschnigg die Geschichte nun auf die Bühne. Insgesamt werden bis in den Juni hinein 12 reguläre Vorstellungen aufgeführt.

Nähere Information auf www.aguntum.at

Felix Gall fuhr im Baskenland in die Top-10

Felix Gall fuhr im Baskenland in die Top-10

Bevor am kommenden Montag die „Tour of the Alps“ mit fünf Etappen und 752 km von Rattenberg in Nordtirol bis Bruneck startet, bestritt Felix Gall die Baskenland-Rundfahrt im Norden Spaniens. Mit der Generalprobe für sein „Heimrennen“ (auch wenn Osttirol diesmal nicht Teil der Tour of the Alps ist) kann der Profi des „AG2R Citroen Teams“ sehr zufrieden sein. Schrammte er im Vorjahr als Zwölfter noch knapp an den Top-10 vorbei, so raste er diesmal auf Rang zehn. Nach sechs Etappen (Ränge 52, 34, 7, 8, 8, 10) wies der 25-jährige Radprofi aus Nußdorf-Debant einen Rückstand von 1.50 Minuten auf Tour-de-France-Sieger Jonas Vingegaard. Auf den Zweitplatzierten, den Spanier Mikel Landa, fehlten lediglich 38 Sekunden. In der Nachwuchswertung belegte Gall den zweiten Platz, nur zwölf Sekunden hinter dem US-Amerikaner Brandon McNully.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Silber für Osttiroler Judokas bei internationalem Turnier

Silber für Osttiroler Judokas bei internationalem Turnier

In Kufstein fanden am Sonntag das internationale ASVÖ Judo-Osterpokalturnier und das 1. Walter Gasteiger Gedenkturnier statt. Dabei ging es in den Altersklassen U12, U14, U16 und U18 auf den Matten ganz schön zur Sache.
Therapie erleichtert das Leben mit Parkinson

Therapie erleichtert das Leben mit Parkinson

Heute am 11. April ist Welt-Parkinsontag. Die Selbsthilfe Osttirol und das Bezirkskrankenhaus Lienz laden am Dienstagnachmittag Betroffene, Angehörige und Interessierte zu einer Informationsveranstaltung ein:

Dienstag, 11. April um 14 Uhr im Institut für Gesundheitsbildung beim BKH Lienz

Neben Primar Dr. Josef Großmann von der Neurologie im BKH Lienz informieren auch die Logopädin Heidi Jaufenthaler und die Ergotherapeutinnen Kerstin Schett und Elisabeth Ratheiser vom Physioinstitut Lienz über Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten.

www.selbsthilfe-osttirol.at

Parkinson ist eine neurologische Erkrankung, bei der Nervenzellen im Gehirn und im Rückenmark verloren gehen. Betroffen sind vor allem ältere Menschen:

Traditionstag der 24er Hochgebirgsjäger in Lienz

Traditionstag der 24er Hochgebirgsjäger in Lienz

In Lienz geht am kommenden Freitag der Traditionstag der 24er Hochgebirgsjäger über die Bühne. Dieser bietet u.a. den Rahmen für ein Platzkonzert der Militärmusik Tirol, als Startveranstaltung zum Militärmusikfestival 2023, sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm am Lienzer Hauptplatz:
Matreierin im Rennen um Titel „Lehrling des Jahres“

Matreierin im Rennen um Titel „Lehrling des Jahres“

Die Wahl zum Lehrling des Jahres 2022 ist angelaufen. Das Land Tirol hat im vergangenen Jahr wieder 12 Lehrlinge des Monats gekürt und sucht nun den Lehrling des Jahres. Der bzw. die GewinnerIn wird bei der Galanacht der Lehrlinge am 11. Mai in Innsbruck ausgezeichnet. Damit würdigt das Land Tirol den Einsatz der jungen Menschen und stellt die Lehre mit einer schulischen Laufbahn auf dieselbe Ebene, erklärt Arbeits- und Jugendlandesrätin Astrid Mair.
So schmeckt Ostern: kulinarischer Hochgenuss aus Osttirol …

So schmeckt Ostern: kulinarischer Hochgenuss aus Osttirol …

Nach der „Faste“ kann man es sich wieder so richtig gut gehen lassen – am besten mit regionalen Köstlichkeiten.

Osterbotschaft von Bischof Hermann Glettler

Osterbotschaft von Bischof Hermann Glettler

Der Innsbrucker Diözesanbischof Hermann Glettler ruft zu Ostern zur Versöhnung auf:

Mag. Norbert Totschnig beim Ostereierpecken in Lienz

Mag. Norbert Totschnig und die Lienzer Bürgermeisterin LA DI Elisabeth Blanik peckten um den Sieg für die nächste Runde. Dabei zog der Landwirtschaftsminister den Kürzeren. Das jährlich beliebte Ostereierpecken am Lienzer Stadtmarkt in der Messinggasse fand am Karsamstag, 8. April, statt. Dabei lieferten sich 32 Prominente aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur einen amüsanten Wettstreit mit hohem Unterhaltungsfaktor. 

 

Dölsacher Ratscher am Lienzer Stadtmarkt

Dölsacher Ratscher am Lienzer Stadtmarkt

Die Ratscher aus Dölsach haben am Samstagvormittag am Lienzer Stadtmarkt für Wirbel gesorgt:

Minister hatte kein Glück beim Eierpecken in Lienz

Minister hatte kein Glück beim Eierpecken in Lienz

Dichtes Gedränge am Karsamstagvormittag am Lienzer Stadtmarkt und hier drängte sich auch die Prominenz beim traditionellen Eierpecken. Auch Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig hat daran teilgenommen, er nutzt das freie Osterwochenende für einen Heimatbesuch. Beim Eierpecken ist er vorzeitig im Duell gegen die Lienzer Bürgermeisterin Elisabeth Blanik ausgeschieden. Zum Trost gab's eine Lienz-Rose:

Erstes Bogensport-Kinderturnier in Lienz

Erstes Bogensport-Kinderturnier in Lienz

Die BogensportlerInnen aus Osttirol sind bei nationalen und internationalen Turnieren immer vorne mit dabei und sie wollen auch Kinder und Jugendliche für den Bogensport begeistern. Karin Warbinek und Alfred Fagerer vom Verein „Osttiroler Bogenschützen“ bieten Trainingseinheiten für Kinder an.
Akt- und Landschaftsfotografie vereint in einer Ausstellung

Akt- und Landschaftsfotografie vereint in einer Ausstellung

Portraits, Aktfotografie und Landschaftsbilder sind derzeit im Gemeindesaal Ainet zu sehen. Josef Obertscheider und Marlies Gliber, beide aus Ainet, beide Mitglieder des Fotoklub Lienz, geben einen imposanten Einblick in ihre Fotokunst.

So unterschiedlich die Bilder und die Arbeitsweise der beiden sind, so harmonisch wirkt die Ausstellung, die bis 12. April im Gemeindesaal Ainet zugänglich ist (täglich 14-19 Uhr, Ostersonntag 11-19 Uhr)

1. Tiroler Lebensmittelkongress am 13. April in Igls

1. Tiroler Lebensmittelkongress am 13. April in Igls

In Igls bei Innsbruck findet am 13. April der erste Tiroler Lebensmittelkongress statt. Die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln ist weiterhin hoch. Regionale Lebensmittel gelten als leichter verfügbar und weniger stark von der Teuerung betroffen. Grund sind starke regionale Wirtschaftskreisläufe zwischen Landwirtschaft, Produktion und Handel sagt Stefan Mair, Obmann vom Gremium des Tiroler Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Tirol. Zusammen mit der Agrarmarketing Tirol setzt man daher auf den Austausch unter BranchenvertreterInnen, bei dem unter anderem darum geht, Strategien für die Zukunft zu entwickeln. Aufgreifen möchte man Herausforderungen wie den Klimawandel und die Rohstoffknappheit aber auch Kundenwünsche und Lieferketten. Insgesamt haben sich rund 180 Tiroler Branchenvertreter angemeldet.

Blick in die Tiroler Bergbau-Vergangenheit

Blick in die Tiroler Bergbau-Vergangenheit

Im Euregio-Infocenter in Innsbruck zeigt eine neue interaktive Ausstellung die Geschichte des Bergbaus in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino. Diese ist Teil der Dauerausstellung, die die Entwicklung der Euregio beleuchtet. Der Bergbau hatte einen wesentlichen Anteil am wirtschaftlichen Aufschwung in der Frühzeit und im Mittelalter. Reste der Tiroler Bergbau-Vergangenheit findet man von Osttirol bis ins Außerfern und es gibt auch noch einzelne aktive Bergwerke:

Sarah Steiner (Feistritz/Drau)

Sarah Steiner (Feistritz/Drau)

Sarah Steiner (16) spielt auf ihrer Steirischen den „Böhmischen Traum“, stellte ihn auf YouTube und sammelte dafür bisher 600.000 Klicks. Die Drautalerin ist sehr erfolgreich in der Musikschule Feistritz/Drau unterwegs, in der „Fegerländer“-Chef Walter Grechenig im Vorjahr die Direktion übernahm. Die Abschlussprüfung absolvierte sie mit ausgezeichnetem Erfolg, und bei der großen Fegerländer Gala Ende April in Spittal erhält sie den erstmals vergebenen „Feger For Future“-Jugendförderpreis. Sarah Steiner lebt bei ihrer Mama Martina Steiner in Feistritz und hat einen älteren Halbbruder.
Kreuzweg-Ausstellung von Hans Salcher am Karfreitag

Kreuzweg-Ausstellung von Hans Salcher am Karfreitag

Zwischen Mühlgasse und Messinggasse in Lienz befindet sich das Atelier des Lienzer Malers Hans Salcher. Er lädt am Karfreitag zum Kreuzweg ein und zeigt am Karfreitagnachmittag seine Bilder zu den 14 Stationen des Kreuzwegs an der Außenmauer seines Ateliers in Lienz. Neu ist eine kleine Broschüre, die Salcher zum Kreuzweg aufgelegt hat:

 

Selbsthilfe Osttirol lebt nach Corona wieder auf

Selbsthilfe Osttirol lebt nach Corona wieder auf

Rund 50 Selbsthilfegruppen gibt es in Osttirol, im letzten Jahr ist eine neue Gruppe zum Thema Long-Covid entstanden. In der Mitgliederversammlung am 31. März hat der Dachverein, die Selbsthilfe Osttirol Bilanz gezogen.

www.selbsthilfe-osttirol.at

Karin Stangl hat nach der Versammlung im Wohn- und Pflegeheim Lienz mit der Selbsthilfe-Obfrau Daniela Meier gesprochen:

Sinfonieorchester Lienz begrüßt den Frühling

Sinfonieorchester Lienz begrüßt den Frühling

Das Sinfonieorchester Lienz startet demnächst mit einem besonderen Konzert in die Saison. Zusammen mit dem prämiierten Pianisten Dmitry Ablogin verwandelt Dirigent Gerald Mair den Stadtsaal zu einem klangvollen Tollhaus.
Mit YOALIN klimafreundlich durch die Alpen

Mit YOALIN klimafreundlich durch die Alpen

Youth Alpine Interrail (YOALIN)

Jungen Menschen zwischen 18 und 27 winken 150 Yoalin Tickets, um klimafreundlich mit Bahn und Bus die Alpen zu bereisen. Zusätzlich sind sie zu Veranstaltungen in verschiedenen Alpenländern eingeladen und werden Teil einer aktiven Community.

Bewerbung & Benefits

Bis 26. Mai können sich Interessierte, die klimafreundlich und mit gutem Gewissen die Alpen entdecken möchten, auf www.yoalin.org bewerben. Eine Jury bestehend aus ehemaligen Reisenden wählt die 150 neuen Yoalins aus. Ausgestattet mit einem Interrail Pass, stehen ihnen in den Sommermonaten alle Züge und die meisten Busse im Alpenraum zur Verfügung.

Bewerbungen aus Osttirol und Oberkärnten auch herzlich willkommen:

Was es mit dem Programm von der internationalen Alpenschutzkommission CIPRA auf sich hat, das hat Christine Brugger im Radio Osttirol Interview mit Magdalena Holzer erfragt:

Aguntum - Neue Saison für die Römerstadt

Aguntum - Neue Saison für die Römerstadt

Im Archäologischen Park Aguntum ist der Veranstaltungskalender für das Jahr 2023 vorgestellt worden. Neben Themenabenden und Sonderführungen wird es im Sommer auch spezielle Römer-Markttage geben. Am 18. Mai feiert bereits das Theaterstück „Das Mädchen von Agunt“ seine Premiere. Nähere Information auf https://www.aguntum.at

Greifzangen für den #TU-ES-TAG der Osttiroler Gemeinden

Greifzangen für den #TU-ES-TAG der Osttiroler Gemeinden

Für den „#TU-ES-TAG_MACH OSTTIROL REIN“ konnte der AWV Osttirol die LLA Lienz dafür gewinnen, nachhaltige Müllzangen für die Osttiroler Gemeinden herzustellen, informiert der Abfallwirtschaftsverband Osttirol in einer Aussendung.

Vereinsmeisterschaft der Sportschützen Lienz

Zum Abschluss der Luftgewehrsaison 2022/2023 fand am Montag, 3. April, am Schießstand des Sportschützenvereins Lienz in der Pfister die Vereinsmeisterschaft für Luftgewehr und Pistole statt. Es nahmen 11 Nachwuchsschützen  im Alter von 8 bis 14 Jahren und 20 Erwachsene teil. 

Fledermaus-Wochenstube in Amlacher Kirche gesäubert

Fledermaus-Wochenstube in Amlacher Kirche gesäubert

Wenn im Frühsommer in der Amlacher Pfarrkirche Gottesdienst gefeiert, gesungen und Orgel gespielt wird, dann sind die MessbesucherInnen nicht allein in der Kirche. Hoch oben im Gebälk des Holzdachstuhles hängen tagsüber um 600 Fledermäuse. Es ist die einzige bekannte Kolonie der Großen Mausohr-Fledermaus in Osttirol, in ganz Tirol hat diese Fledermausart nur 11 Quartiere, informiert Anton Vorauer, der Fledermausbeauftrage des Landes Tirol. Näheres unter www.fledermausschutz.at

Im Dachstuhl der Pfarrkiche Amlach hat am vergangenen Wochenende eine ungewöhnliche Aufräum-Aktion stattgefunden:

RMO Generalversammlung mit neuen Gesichtern

RMO Generalversammlung mit neuen Gesichtern

Im vergangenen Jahr konnte das Regionsmanagement Osttirol 47 Projekte über die Europäischen Programme Leader und Interreg und das Regionalwirtschaftliche Programm Isel Natura 2000 umsetzen. In Summe konnte damit eine Gesamtfördersumme von über 2,2 Mio Euro angesprochen werden, erklärte RMO-Obmann Dietmar Ruggenthaler bei der Generalversammlung am vergangenen Mittwoch.

Er präsentierte auch den neuen Geschäftsführer Philipp Schlemmer, der im Januar die Nachfolge von Michael Hohenwarter angetreten hat. Neu im RMO ist der Schwerpunkt Gleichstellung, der seit Oktober von Mirjam Reith betreut wird. Wohingegen Gina Streit bereits seit 15 Jahren u.a. im Bereich grenzüberschreitende Zusammenarbeit für das RMO arbeitet und dafür von der Generalversammlung gewürdigt wurde.

Osttiroler Jugendfeuerwehren überzeugen bei Wissenstest

Osttiroler Jugendfeuerwehren überzeugen bei Wissenstest

In Fieberbrunn im Bezirk Kitzbühel hat am 1. April der Wissenstest der Feuerwehrjugend 2023 stattgefunden. Neben theoretischen Fragen zum Feuerwehrwesen mussten die Jugendfeuerwehrfrauen und Männer auch ihr Wissen im Stationsbetrieb unter Beweis stellen.
Nahezu Vollbeschäftigung am Tiroler Arbeitsmarkt

Nahezu Vollbeschäftigung am Tiroler Arbeitsmarkt

Im März ist die  Zahl der Arbeitslosen in Tirol um 1,3 % gesunken, knapp 13.000 Personen sind beim AMS Tirol als arbeitslos gemeldet. Gleichzeitig ist die Zahl der Beschäftigten um 2,8 % auf 363.000 gestiegen.
Liftbetreiber mit Skisaison großteils zufrieden

Liftbetreiber mit Skisaison großteils zufrieden

Die Betreiber der Osttiroler Bergbahnen sind mit der Auslastung in der heurigen Wintersaison großteils zufrieden, auch wenn die Schneelage stellenweise dürftig war. Am Lienzer Hochstein war schon Mitte März Schluss, hier geht’s dafür schon Mitte Mai wieder los. Die anderen Skigebiete (Zettersfeld, Obertilliach, Sillian-Hochpustertal bis 10. April, Großglocknerresort Kals-Matrei und St. Jakob bis 16. April) bleiben noch bis nach Ostern in Betrieb:

Emotionale Bilderwelt mit Kaffeesatz

Emotionale Bilderwelt mit Kaffeesatz

Abstrakte Bilder in leuchtenden Farben und mit lebendiger Struktur sind derzeit im Lienzer Kolpingsaal zu sehen. Andrea Girstmair zeigt ihre Werke, die auch international Beachtung finden. In Osttirol ist es ihre mittlerweile vierte Ausstellung.

Analyse der Wirtschaftsstruktur in Lienzer Innenstadt

Analyse der Wirtschaftsstruktur in Lienzer Innenstadt

Die Stadt Lienz hat zusammen mit der Wirtschaftskammer Tirol eine Markanalyse in Auftrag gegeben, die das Kaufverhalten in der Lienzer Innenstadt unter die Lupe nehmen soll. Im Fokus steht dabei die wirtschaftliche Struktur-Entwicklung der Stadt. Mit einer Umfrage sollen zum Beispiel im Einzelhandel oder in der Gastronomie ermittelt werden, in welche Richtung sich der Markt entwickelt.
Traditionell, osttirolerisch: Ostern, wie es immer war …

Traditionell, osttirolerisch: Ostern, wie es immer war …

Gutes aus der Heimat für beliebte Osterbräuche wie die Speisenweihe, die in Osttirol am Karsamstag stattfindet.

Suche nach dem Goldenen Osterei läuft

Suche nach dem Goldenen Osterei läuft

Die Betriebe in der Lienzer Innenstadt laden ab Montag wieder zur Suche nach dem Goldenen Osterei ein. In der Karwoche sind die Schaufenster der Innenstadt-Geschäfte mit Osterkörben und bunten Eiern dekoriert.
Langlauf: Tobias Ganner ist Vize-Staatsmeister

Langlauf: Tobias Ganner ist Vize-Staatsmeister

In Galtür hat am 1. und 2. April das Saisonfinale für die ÖSV-Langläuferinnen und Langläufer stattgefunden. Im Rahmen der Internationalen Galtür Nordic Volumes wurden auch die Österreichischen Staatsmeisterschaften ausgetragen.www.galtuer.com