Der Skiclub Lienz hat am Wochenende ein Raikacuprennen am Zettersfeld durchgeführt.
TirolObst steht unter neuer Führung. Regina Norz hat ihr Amt abgegeben. Neuer Obmann des Verbandes ist der Dölsacher Obstbauer Johannes Kuenz.
Im Herbst 2025 startet das MCI mit einem neuen Studienangebot am Campus Lienz. Interessierte können sich am 6. Feber vor Ort informieren.
Die Zahl der Arbeitslosen war Ende Jänner in Tirol höher als vor einem Jahr, Tirol hat aber österreichweit die niedrigste Arbeitslosenquote.
Bands gesucht: Im ehemaligen TIWAG Gebäude in Lienz sind neue Proberäume entstanden.
Am 4. und 5. Februar macht die FörderTour des Landes Tirol in Osttirol Station und bietet kostenlose Beratung zu den Förder- und Unterstützungsleistungen des Landes.
Gerade bei Grundnahrungsmitteln wie dem Brot kommt es darauf an, woher sie kommen und wer sie macht.
Gemeinsamer Aufbruch ins "Jahr der Hoffnung" am 2. Feber (Maria Lichtmess) im Seelsorgeraum Lienz-Süd mit dem symbolischen Einzug durch die Kirchenpforte.
Die Bauarbeiten am Lieserschlucht-Radweg werden ab 3. Februar fortgesetzt. Der Verkehr wird umgeleitet.
Vor zehn Jahren zog die Stadtbücherei Spittal vom historischen Schloss Porcia in die modernen, hellen und großzügigen Räumlichkeiten in der Jahnstraße.
Im „Art Space“ des Stiftes Millstatt tut sich etwas: Das Künstlerkollektiv um Performance-Künstlerin Andrea K. Schlehwein und Galeristin Leonore Schäfer rückte enger zusammen – und wurde ausgezeichnet mit dem „Kulturvogel“.
Das "Winto.Klong-Euregio-Festival der Liedermacher" findet wieder in Toblach statt - diesmal leider ohne Osttiroler Teilnehmer.
Eine Kundgebung in Innsbruck sorgt am Samstag für ein großes Polizeiaufgebot. Einheiten aus ganz Tirol sind im Einsatz.
Stadt Lienz und Baubezirksamt haben am Freitag zum Tag der Offenen Baustelle eingeladen. Interessierte konnten sich das Hochwasserschutzprojekt an der Isel anschauen.
In den Reihen der angesehenen Stadtmusikkapelle Wilten finden sich neun Osttiroler – beim Neujahrskonzert im Lienzer Stadtsaal waren sie dabei.
Die ehemalige deutsche Biathletin Laura Dahlmeier sorgte mit einem Facebook-Video für Ausehen. Sie bestritt den Staller Sattel hinunter – mit Langlaufski.
Lukas Trentini hat hier den Auftakt für die Bezirkstage der Kinder- und Jugendanwaltschaft gemacht, die den Austausch mit jungen Menschen und ihren Bezugspersonen fördern sollen.
Am 2. Feber begehen die Pfarren und Seelsorgeräume der Diözese Innsbruck den Auftakt für das Heilige Jahr 2025. Dieses steht unter dem Motto „Pilgerschaft der Hoffnung“.
Michael Egger und Dieter Mayr-Hassler unterhalten sich im neuen SEM WOLL Podcast über den Zustand der Osttiroler Gastronomie. Ein Talk mit Lokalkolorit.
Felix Monsen kämpfte sich nach einer schweren Verletzung zurück. In Kitzbühel fuhr er in die Top ten. Teil des Erfolgs sind auch Osttiroler.
Zu den Klängen der Südtiroler Band "Vollbluet" wurde am vergangenen Wochenenede beim Landjugendball in Heinfels getanzt: Das neue AUFGEBLITZT ist da!
Die Asyl- und Flüchtlingssituation im Bezirk gilt als ruhig. Die meisten "Osttiroler" Flüchtlinge leben ihm ehemaligen Lienzer Sporthotel. Wir haben die Zahlen.
Willi Schneeberger (62) nahm mit 13 erstmals beim Dolomitenlauf (60 km) teil. Seither sind die „Ultra-Läufe“ ganz Seines. Der gelernte Schlosser und Maschinenbau-Werksmeister ist eben auf langen Strecken „zuhause“ – von hierzulande und bis auf den Mount Everest. Diese Ultra-Läufe können weit über die ursprüngliche Marathon-Distanz (42,195 km) gehen. Hauptberuflich war Schneeberger in den letzten 25 Jahre als Verkäufer in einem Autohaus tätig. Willi Schneeberger lebt mit Gattin Brigitte in Irschen.
Kutschen- und Heimatmuseumsverein Osttirol erhält Preis des Landes für Kinomuseum Sillian.
Das aktuelle Radiotestergebnis für das 2. Halbjahr 2024 ist da und Radio Osttirol kann sich wieder über eine hohe Reichweite freuen.
Die Landjugend/Jungbauernschaft Osttirol tanzt nach zehn Jahren wieder beim Bauernbundball im Congress Innsbruck auf.
Anfang Jänner wurde ein ehemaliger Kommunalpolitiker in der Lienzer Innenstadt von einem Rumänen angegriffen. Bis dato wurde der Vorfall nicht kommuniziert.
Heuer gibt es in Hermagor leider keine Faschingssitzugen, erst 2026 wieder. Die Gailtaler Narrengilde traf sich dennoch zur Jahreshauptversammlung im Gasthof Löffele in Watschig, wo schließlich das „Zepter“, sprich die Präsidentschaft der Faschingsgilde, nun in jüngere Hände gelegt wurde.
In der letzten Gemeinderatssitzung wurden die Plätze getauscht. Christina Patterer wurde als 1. Vizebürgermeisterin angelobt, der bisherige Georg Zankl bleibt der Marktgemeinde als Gemeindevorstand erhalten.
Hans-Peter Glanzer (58) aus Dölsach ist ein leidenschaftlicher Querflötenspieler, und als Musiklehrer und Kapellmeister weitum bekannt. Nun initiierte er erstmals die Querflötentage Osttirol, die auf sehr hohem Niveau im Feber stattfinden. (Bericht im "OB", Ausgabe 30. 1. 2025)
Der Rodelweg von der Dolomitenhütte zum Kreithof wurde wieder freigegeben.
Immer wieder kommt es auch bei uns zu Kaminbränden. Die Ursache ist aber nicht immer dieselbe.
Reparieren statt wegwerfen ist mittlerweile wieder in Oberkärnten angekommen. In Gmünd, Spittal, Seeboden, Obervellach und Hermagor gibt es Reparatur Cafés, wo ehrenamtliche Tüftle sich kaputter Dinge annehmen. Diese Woche, am Freitag, 7. Feber in Seeboden und am Samstag, 8. Feber in Hermagor.
An der TFBS Lienz hat die Projektgruppe „Zukunftszellen“ zu einer Typisierungsaktion aufgerufen. Rund 200 Menschen waren dem Aufruf gefolgt.