Die Vollversammlung des TVBO am Montag Abend hat den Jahresabschluss 2021 des Verbandes einstimmig beschlossen und den Vorstand entlastet. Fürs laufende Jahr kündigte Obmann Franz Theurl viele Infrastrukturprojekte an, von der Neuauflage des Weges der Sinne zum Weg des Wassers in Virgen, der Hängebrücke am Iseltrail bis zur Instandsetzung des Prosegg-Klamm-Weges in Matrei.
3 Mio Euro kostet der Ausbau der Beschneiungsanlagen am Zettersfeld. 625.000 Euro steuert der Tourismusverband bei, die Kapitalaufstockung wurde mit zwei Gegenstimmen von der Vollversammlung beschlossen. Im Jahr 2023 steht auch die Fortbildung der MitarbeiterInnen im Mittelpunkt und für die Beherbergungsbetriebe gibt’s das Vermieter-Coaching.
Die Zweigstelle Osttirol des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Tirol (BSVT) feiert heuer das 20jährige Bestehen. Die Bezirksstelle befindet ist im Dolomitencenter und ist telefonisch unter 04852-65598 erreichbar. Näheres auch unter www.bsvt.at
BSVT-Obfrau Sabine Karrer erklärt im folgenden Bericht, ab wann man als sehbehindert 8gilt und welche Hilfe und Unterstützung man sich holen kann:
Eine Digitale Erinnerungslandschaft macht die Geschichte des Nationalsozialismus in Tirol und die Opfer des Nazi-Regimes sichtbar. DERLA ist ein Projekt des Zentrums für jüdische Studien der Uni Graz, das nun nach und nach auf alle Bundesländer ausgeweitet wird. Der Tiroler Teil der Erinnerungslandkarte wurde am Montag von der Tiroler Projektgruppe rund um den Historiker Horst Schreiber gemeinsam mit Vertretern der Landesregierung und Bildungsminister Martin Polaschek in Innsbruck vorgestellt.
Das Angebot richtet sich vor allem an Schulen, die Online-Plattform ist aber öffentlich zugänglich. Die interaktive Landkarte beinhaltet auch einige Gedenkstätten in Osttirol und die Geschichte des Wehrmacht-Deserteurs David Holzer aus Schlaiten.
Nach drei Jahren Pause hat am Samstag wieder eine Bezirks-Schafausstellung stattgefunden. In der RGO-Arena Lienz wurden am 25. Feber 2023 die schönsten Berg- und Steinschafe gekürt. Die Osttiroler Schafzüchter konnten sich über viele Besucher und Bestnoten für ihre Tiere freuen:
Gesamtsieger Bergschafe:
Altschafe: ZG Leitner/Feldner, Prägraten
Jungschafe: ZG Leitner/Feldner, Prägraten
Bergschafwidder: Thomas Resinger, Matrei
Gesamtsieger Steinschafe:
Altschafe: Marcel Steiner, Oberlienz
Jungschafe: Marcel Steiner, Oberlienz
Steinschafwidder: PG Zwischenberger, Dölsach
Heimvorteil steht für eine Vielzahl regionaler Lebensmittel, die mit Topqualität und Geschmack punkten.
Die Alpine Gesellschaft Alpenraute Lienz hat am Sonntag den 34. Laserzlauf abgehalten. Der erste Laserzlauf hat 1983, vor 40 Jahren, stattgefunden. 6mal musste die Veranstaltung bisher abgesagt werden. Nach zwei Jahren Coronapause, ist man heuer wieder durchgestartet. Start war um 8.30 Uhr beim Kreithof, mit den Tourenski ging es zur Karlsbaderhütte bzw. zum Laserztörl. Rund 90 Skitourenläuferinnen und –läufer aus sieben Nationen haben teilgenommen.
Den Tagessieg mit der Bestzeit von 1:57:33,2 holte der ehemalige Weltcup-Langläufer Christian Hoffmann (Herren-Senior-Rennklasse). Die drei schnellsten in der Herren-Masters-Rennklasse waren Lukas Manger aus Italien, vor dem Österreicher Harald Feuchter und dem Italiener Filippo Beccari. Schnellste Dame in der Rennklasse war Stefanie Kröll vor Biggi Stuffer und Teresa Feix.
In der Tourenklasse holte bei den Herren Luca Asslaber vom Compedal Racing Team den Sieg, vor Hermann Webhofer aus Gaimberg und Werner Pötzi. Schnellste Dame in der Tourenklasse war die Kärntnerin Victoria Egger, vor Anna-Maria Wastl und Ursula Unterassinger von der Sportunion Leisach.
Alle Ergebnisse finden Sie hier: Ergebnisliste_34.Laserzlauf.pdf
Die Siegerehrung hat am Sonntagnachmittag am Sportplatz Tristach stattgefunden. Karin Stangl hat mit Teilnehmern und Alpenraute-Obmann Stefan Stern gesprochen:
Bei der Osttiroler Bezirks-Berg- und Steinschaf-Ausstellung am Samstag, 25. Feber, gehörte die RGO-Arena in Lienz wieder ganz den Schafen.
Seit einem Jahr herrscht Krieg in der Ukraine. Am Jahrestag der Invasion Russlands war Susanne Scholl in Lienz. Sie hat auf Einladung von Rotary Club und Bildungshaus Osttirol am Freitagabend einen Vortrag im Festsaal des Lienzer Gymnasiums gehalten. Die ehemalige ORF-Auslandskorrespondentin in Moskau gilt als Russland-Expertin. Der Westen müsse weiterhin starke Solidarität mit der Ukraine zeigen, diese muss so lange wie möglich standhalten können, betonte Scholl.
Karin Stangl hat für Radio Osttirol mit Susanne Scholl gesprochen:
Am Jahrestag des Einmarsches der russischen Truppen in der Ukraine hat am Freitagabend in Innsbruck eine offizielle Gedenkveranstaltung des Landes Tirol stattgefunden. Das Befreiungsdenkmal am Landhausplatz war in den blau-gelben Farben der Ukraine beleuchtet. Im Anschluss an den Gedenkakt im Landhaus haben sich die TeilnehmerInnen zum ökumenischen Friedensgebet im Innsbrucker Dom eingefunden:
Auch in diesem Jahr hat wieder das Winter Life Camp für Jugendliche in ganz Osttirol stattgefunden. Beim Winter Life Camp handelt es sich um ein Sicherheitstraining, das theoretisch und praktisch über die Gefahren am Berg aufklären möchte: Von Erster Hilfe bis zum Einschätzen von potenziellen Gefahren.
Finanzminister Magnus Brunner war in Tirol und ist am Donnerstag in Innsbruck mit Landeshauptmann Anton Mattle für ein Arbeitsgespräch zusammengetroffen. Themen waren u.a. die Teuerung, die Verhandlungen zum Finanzausgleich und die sogenannte Gemeinde-Milliarde des Bundes. Davon sollen 82 Millionen Euro für heuer und das nächste Jahr nach Tirol fließen, kündigt Brunner an:
Schwarz ist eine Farbe mit vielen Nuancen, die der Künstler Günter Leiter perfekt beherrscht. Christine Brugger hat mit ihm über seine Kunst und seine Ausstellung in der Dolomitenbank-Galerie gesprochen:
Die TirolerInnen sind im Vergleich zu 2011 mehr mit Bus und Bahn als mit dem Auto unterwegs. Das zeigt eine aktuelle Studie des Landes Tirol, die zusammen mit einem Meinungsforschungsinstitut durchgeführt wurde:
Die Narrengilde Sillian Veranstaltet ihren großen faschingsumzug diesesmal nicht auf der b100 sondern in sillian selbst. Gestartet wurde um 14 Uhr bei dem alten Schwimmbad über die Gemeindestrasse bis zum Marktplatz
Auf dem Johannesplatz in Lienz waren am Faschingsdienstag, 21. Feber, die Narren los, die Eichholz Turtels organisierten ein Kunterbuntes Faschingsfest.
Warum kommen Kaminbrände relativ häufig vor und wie kann man dem entgegenwirken? Reinhold Abart hat beim Kommandanten der Stadtfeuerwehr Lienz, Richard Stefan, nachgefragt:
Mit Beginn des Aschermittwochs ist die Faschingszeit vorbei, und traditionell beginnt die Fastenzeit. Damit einher gehend findet auch wieder die Aktion Familienfasttag statt. Beteiligt daran sind zahlreiche Gruppierungen aus den Pfarren der Diözese Innsbruck. In Lienz ist es neben anderen, wie der Pfarre zur Heiligen Familie auch die Klosterkirche St. Marien.