Skip to main content
 

Aktuelles


Mölltaler vermisst

Der Mölltaler Hubert Neumeier (Stall im Mölltal) wird seit Dienstagnachmittag vermisst. 

Christkindl-Helferinnen verteilten Geschenke

Das Verteilen der Geschenke für den Weihnachtswunschbaum in Lienz hat begonnen. 

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören

Hat Johannes eine andere Herzensdame?

Johannes Prinster musste sich von den verbleibenden Hofdamen verabschieden. Doch ganz ohne Frau steht er offenbar doch nicht da. 

4

Nußdorf-Debant öffnet Tür für eine Kletterhalle

Der Gemeinderat fasste den Grundsatzbeschluss, Flächen für eine mögliche Kletterhalle bereitszustellen. Auch in das Thema „Möbelhäuser“ kommt Bewegung.

Die Geschichte hinter der "OB"-Titelseite

Der Bildhauer zählt zu den renommiertesten Schnitzern im Alpenraum. Seine Werke sind in Österreich und in den USA gefragt. Mit Audio!

Siegfried Ronacher kehrt in den Gemeinderat zurück

Der langjährige Gemeindepolitiker und Hermagors Vizebürgermeister Günter Pernul zog sich aus der Politik zurück. In der heutigen Gemeinderatssitzung wird Roland Jank als Vizebürgermeister angelobt. Siegfried Ronacher kehrt als Gemeinderat in die Stadtpolitik zurück.

Premierenluft „Der Spitzname“

Mit Donnerstag ist die deutsch-österreichische Komödie in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Kino. Gedreht wurde unter der Regie von Sönke Wortmann in Kals, Matrei, Dölsach und Lienz.

Neuer Landeshauptmann-Stellvertreter angelobt

Am Donnerstagvormittag ist Philip Wohlgemuth als Nachfolger von Georg Dornauer in der Landesregierung angelobt worden.

Investitionen trotz schwieriger Budgetsituation

Die Stadt Spittal investiert im kommenden Jahr 12,5 Mio Euro. Der „Budget-Retter“ werden auch im kommenden Jahr wieder die Spittaler Firmen sein. Das Budget für 2025 wurde einstimmig beschlossen.

TK Liesing lädt zum Weihnachtskonzert

„Eine lange Winternacht“, am Samstag, 28. Dezember, um 20 Uhr im Kultursaal Liesing.

Neue Erkenntnisse aus dem Grabungsbericht

Die ArchäologInnen erforschten die Bauabfolge des Händlerforums in Aguntum und legten Spuren von Kristall- und Eisenverarbeitung frei.

BKH Lienz: Hightech für Osttirols Patienten

Seit September unterstützt der OP-Roboter „DaVinci Xi“ in Lienz Operationsteams bei Eingriffen in Urologie, Chirurgie und bald weiteren Fachbereichen.

Kryptowährungen: Verlockung des schnellen Reichtums

Zwischen Innovation und Risiko: Digitale Zahlungsmittel verändern die Finanzwelt, doch Nutzer sollten wachsam bleiben, um nicht Opfer von Betrug zu werden.

Unabhängige Studie zu Möll-Kraftwerk kommt

Sechs Mölltaler Bürgermeister haben eine unabhängige Studie über Alternativen zum geplanten KELAG-Schwallausgleichskraftwerk in Auftrag gegeben. Mitte Mai sollen die Ergebnisse der Studie vorgestellt werden. Die KELAG will die UVP Mitte kommenden Jahres einreichen und ist zuversichtlich, dass ihr Projekt des Schwallausgleichskraftwerks hält.

ÖBB: Mit zusätzlichen Sitzplätzen in die Weihnachtsferien

Ab 20. Dezember startet Österreich in die Weihnachtsferien. Die Tage rund um Weihnachten und Neujahr zählen zu den besonders starken Reisetagen. So haben die ÖBB auch heuer wieder ihr Angebot für den Weihnachtsverkehr ausgeweitet und stocken die Anzahl der Sitzplätze und Zugverbindungen auf der Süd- und Weststrecke auf und erhöhen das Platzangebot um rund 42.000 Sitzplätze.

Bürgerinitiative protestierte in Klagenfurt

In einer Demo vor der KELAG-Zentrale in Klagenfurt äußerte die Bürgerinitiative „Retten wir die Möll!!!“ ihren Unmut über das geplante Schwallausgleichskraftwerk im Mölltal.

1

Haushalt 2025: Einigkeit trotz starker Herausforderungen

In Lienz wurde bei der Gemeinderatssitzung am Montag der Haushaltsvoranschlag für 2025 einstimmig beschlossen.

HAK Spittal zeigte ihre Stärken

Die HAK Spittal öffnete für interessierte Schüler und Eltern ihre Pforten und präsentierte ihre innovativen Bildungs- und Ausbildungsangebote.

Sensoren sichern Plöckenstraße

Die italienische Straßenbaubehörde ANAS öffnet die Plöcken-Straße erst Mitte Jänner, nicht wie angekündigt schon im Dezember dieses Jahres. Zunächst soll eine halbseitige Freigabe erfolgen. Die Wiederherstellungsarbeiten werden inzwischen weitergeführt. Geologische Sensoren sollen künftig die Stabilität des Felshanges überwachen.

890.000 Euro für länderübergreifende Projekte

Der Nationalpark-Rat hat vor kurzem in Salzburg getagt und das Budget für das kommende Jahr beschlossen.

Neue grenzüberschreitende Projekte genehmigt

Im Rahmen des EU-Interregprogramms Italien-Österreich werden auch in Osttirol weitere Projekte im Rahmen der Kooperation CLLD Dolomiti Live umgesetzt

Winterbaustellen an Isel und Villgratenbach

Das Baubezirksamt Lienz nutzt den niedrigen Wasserstand im Winter für die aktuellen Hochwasserschutzprojekte in Lienz, Heinfels und Sillian

Ganzjährig auf den Berg am Weißensee

Die Gemeinde Weißensee investiert rund 200.000 Euro, um die Bergbahnen zum Ganzjahreserlebnis zu machen. 100.000 Euro davon werden aus der See-Berg-Rad-Förderoffensive des Landes finanziert.

Frisch gepresst: naturtrüber Apfelsaft aus Osttirol

Honig, Zimt und Mandelstern mögen nicht nur Kinder gern

Weihnachten wie damals: Genießen Sie Stollen, Zelten, Lebkuchen, Kekse … aus den heimischen Backstuben.

Ein hinreißendes Bühnenerlebnis zum Jahresausklang

Stimmungsvoll und festlich lässt Gitarren-Virtuosin Julia Malischnig gemeinsam mit befreundeten Weltklassemusikern das Jahr ausklingen. Am Dienstag, 31. Dezember, um 18.30 Uhr, im Kongresshaus Millstatt.

Kids Forever bringen Weihnachtsmusical nach Spittal

Noch ein Weihnachts-Tipp, der das Warten auf das Christkind etwas leichter macht: Kids Forever lädt auch heuer wieder zu ihrem Weihnachtsmusical in den Stadtsaal Spittal ein und zwar gleich zwei Mal am 24. Dezember um 11 Uhr und um 14 Uhr.

 

 

Künstlerkollektiv verjüngt

Der Vorstand des Vereins kultur.im.puls Seeboden mit Margret Joch, Gerhart Weihs, Luzie Pinkas, Erika Drumel sowie dem langjährigen künstlerischen Berater Gerold Sternig übergaben die Leitung des Künstlerkollektives in jüngere Hände.

4

Kein Railjet und Bahnsperre im Südtiroler Pustertal

Am 15. Dezember tritt der neue Fahrplan für Bus und Bahn in Kraft. In Osttirol gibt es kaum Änderungen, abgesehen von den Auswirkungen der Bahnsperre im Südtiroler Pustertal

FPÖ-Angerer: „Langfristige Tunnellösung notwendig“

Der Plöckenpass wird nicht wie angekündigt heuer noch für den Verkehr freigegeben, sondern erst Mitte Jänner, wie das Büro des Straßenbaureferenten Martin Gruber mitteilte, der mit seinem Konterpart in Friaul Iulisch-Venetien, Cristina Amirante in Kontakt steht. FPÖ-Chef Erwin Angerer forderte zu diesem Anlass erneut einen „Gailtaler Zukunftsfonds“ als Hilfe für die Wirtschaft und plädiert für eine Tunnellösung.

Plöckenpass-Öffnung auf Mitte Jänner verschoben

Die italienische Straßenbaubehörde ANAS öffnet die Plöcken-Straße erst Mitte Jänner, nicht wie angekündigt schon im Dezember dieses Jahres. Der Italienischer Straßenerhalter informierte gestern über Verzögerung von zwei Wochen. Die Freigabe soll zunächst halbseitig erfolgen.

Mobiles Ultraschallgerät für schnelle Hilfe

Das Notarzteinsatzfahrzeug in Lienz ist nun mit einem handlichen Ultraschall-Gerät unterwegs. Dieses konnte das Rote Kreuz Osttirol aus Mitgliedsbeiträgen finanzieren und den Notärzten übergeben.

Naturerlebnis im winterlichen Nationalpark

Am 16. Dezember startet das Winterprogramm mit geführten Touren und Schneeschuh-Wanderungen.

4

Muchargasse in Lienz wieder freigegeben

In Lienz sind die Bauarbeiten in der Muchargasse abgeschlossen. Die offizielle Eröffnung soll 2025 stattfinden.

Projekt „Weltladen“

Wo auf der Welt wachsen die meisten Kakao- und Kaffeepflanzen? Woher kommen die Bananen in unseren Supermarktregalen? Was bedeutet „Fair Trade“? Wie sieht es mit der Beachtung von Kinder- und Frauenrechten auf unserem Globus aus?