Skip to main content
 

OVT Interviews der Woche


Mag. (FH) Romana Hauptmann (Spittal)

Mag. (FH) Romana Hauptmann (Spittal)

Mag. Romana Hauptmann begleitet seit 25 Jahren mit Freude Menschen ein Stück auf deren Wegen. Sie machte sich vor vier Jahren mit ihrer Entspannungsoase und Akademie „silence4you“ selbstständig. Außerdem setzt sich die Sozialarbeiterin viel mit Jugendlichen und der Pubertät auseinander. Gemeinsam mit Gewaltpräventionsexperten Christian Pöschl und Suchtberater Mag. Michael Reif unterstützt sie Eltern in einer Initiative der Caritas Kärnten in dieser nicht ganz einfachen Lebensphase.
Christoph „Burgi“ Burgstaller (Molzbichl, Villach)

Christoph „Burgi“ Burgstaller (Molzbichl, Villach)

OVT: Hr. Burgstaller, welches Programm erwartet die Gäste bei der heurigen Fegerländer-Gala „Wünsch Dir Was“?
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Sabine Thaler (Spittal)

Sabine Thaler (Spittal)

Sabine Thaler (38) ist im August vergangenen Jahres mit ihrem „Studio Seven“ (EMS-Personal-Training) in den neuen Rathausmarkt in Spittal eingezogen. Sehr engagiert ist die Drautalerin seit vier Jahren beim „Ladies Circle 5 Spittal/Drau“, der unter anderem für seine Spendenaktionen oder den „Ladies Circle Kalender“, der übrigens alle zwei Jahre erscheint, bekannt ist. Sabine Thaler lebt mit Lebensgefährten Michael Maier in Spittal und hat zwei Kinder.
Georg „geOHRg“ Berger (Kötschach-Mauthen)

Georg „geOHRg“ Berger (Kötschach-Mauthen)

Georg Berger (57) kennt man mit seiner Band „Austria 4“. Am Samstag, 29. Februar, ruft er aber alleine ins „Zuckereck“ Kulturcafé in Mauthen, mit Beginn 14 Uhr zum „12 Stunden-Austro-Bass“. Der einstige Integrationslehrer ist als „geOHRg“ (der Pädagoge, ist selbst schwerhörig) an allen Kärntner Schulen in Sachen Hörschutz-Prävention aktiv und macht mit Schülern Trickfilmprojekte. Georg Berger lebt mit Ehefrau Renate in Kötschach-Mauthen, hat zwei erwachsene Kinder und derzeit zwei Enkel.
Walter Hartlieb (Kötschach-Mauthen)

Walter Hartlieb (Kötschach-Mauthen)

Walter Hartlieb (56) leitet seit 1997 als Bürgermeister die Amtsgeschäfte der Oberkärntner Gemeinde Kötschach-Mauthen, die mit knapp 3.400 Einwohnern das regionale Zentrum im Oberen Gail- und Lesachtal ist. Im Schnittpunkt zwischen dem Gail-, Drau- und Lesachtal sowie dem benachbarten Friaul hat diese Gemeinde nicht nur historische Bedeutung, sondern auch sehr viele Zukunfts-Perspektiven. Der „Oberkärntner Volltreffer“ wollte von Hartlieb mehr über die Aufgaben, Pläne und Vorhaben in und um Kötschach-Mauthen im heurigen Jahr wissen.
Heiko Gigler (Malta, Graz)

Heiko Gigler (Malta, Graz)

OVT: Herr Gigler, wie blicken Sie auf das Sportjahr 2019 zurück? Was waren ihre persönlichen Highlights?
Ursula Weiß-Wichert (Spittal)

Ursula Weiß-Wichert (Spittal)

Ursula Weiß-Wichert (69) hilft vielen auf ihrem schweren Weg. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen des Teams Spittal der Hospizbewegung der Diakonie de la Tour ist sie im Rahmen der ersten offenen Oberkärntner Trauergruppe für die Begleitung von Trauernden da. Jeden ersten Dienstag im Monat trifft man sich – ohne Anmeldung – im „Offenen Technologielabor“ (Otelo) in der Spittaler Brückengasse von 17.30 bis 19 Uhr. Ursula Weiß-Wichert lebt mit ihrem Ehemann seit zehn Jahren in Spittal.
Gerhard Hohenwarter (Seeboden)

Gerhard Hohenwarter (Seeboden)

Gerhard Hohenwarter (63) könnte sein Leben so betiteln: „Im Rückblick auf eine Lebenskrise dankbar zu sein, dass das Leben wieder lebenswert geworden ist.“ Der gebürtige Spittaler ist Obmann des Vereins „Faszination Leben“, den er nach einem Burnout und einer Lebenskrise schließlich an seinem Geburtstag im Februar 2008 gründete. Mittlerweile pendelt Gerhard Hohenwarter zwischen zwei Seen, dem Millstätter See (er zog 2019 nach Seeboden) und Wörthersee (seine Freundin ist aus Klagenfurt), hat zwei Kinder namens Irina und Alexander und ein Enkerl, Rosa Emilie.