Skip to main content
 

Polizeimeldungen Osttirol


Gleitschirmunfall in Obertilliach

Am 07.09.2025, um 11.40 Uhr, wollte ein 61-jähriger Deutscher aus dem Landkreis Rosenheim als Pilot mit einem 32-jährigen Deutschen aus dem Landkreis Karlsruhe mit einem Tandemgleitschirm gemeinsam in Obertilliach vom "Südstartplatz" im Bereich der Bergstation der Gondelbahn Golzentipp in Richtung Landeplatz Obertilliach fliegen. Der 61-Jährige ist erfahrener Pilot und besitzt sowohl Fluglehrer- als auch Tandemlizenz. Im Zuge des Startvorganges driftete der Schirm nach links ab und der 61-Jährige versuchte, nach rechts zu korrigieren, was ihm jedoch nicht gelang. In weiterer Folge gerieten die Beiden immer weiter nach links und prallten schließlich gegen eine linksseitig befindliche Schneekanone, wo sie aus geringer Höhe zu Boden stürzten. Während sich der 61-Jährige lediglich leichten Grades verletzte, wurde der 32-jährige Fluggast schweren Grades verletzt. Dieser wurde mit dem Notarzthubschrauber ins Bezirkskrankenhaus Lienz geflogen. Der 61-jährige begab sich selbständig ins Bezirkskrankenhaus Lienz. Der 61-jährige Pilot vermutet als mögliche Ursache für das Abdriften einen Knoten in den Leinen des Schirms.

Alpine Notlage in Glor-Berg Großglockner

Am Morgen des 06.09.2025 beabsichtigten eine 47-jährige russische Staatsangehörige und eine 57-jährige deutsche Staatsangehörige aus dem Landkreis Passau gemeinsam mit 4 befreundeten Bergsteigern als gleichwertige Tourenpartner vom Lucknerhaus im Gemeindegebiet von Kals am Großglockner ausgehend, über den "Normalweg" den Gipfel des Großglockners zu besteigen. Gegen 17.15 Uhr befanden sich alle 6 Alpinisten im Bereich der oberen Glocknerscharte, wobei sich die 47-Jährige und die 57-Jährige aufgrund von Erschöpfung dazu entschlossen, nicht mehr auf den Gipfel des Großglockners weiterzugehen. Die 4 Begleiter setzten ihren Gipfelanstieg in gegenseitiger Absprache folglich ohne die beiden Damen fort und es wurde zunächst beabsichtigt, diese im Abstieg wieder mit in Richtung Erzherzog-Johann-Hütte zu nehmen. Während die 4 Begleiter weiter in Richtung Gipfel unterwegs waren, bekamen die beiden zurückgelassenen Damen zusätzlich zur Erschöpfung auch noch Panikattacken und setzten folglich um 17.42 Uhr den Alpinnotruf ab. Beide wurden folglich vom Polizeihubschrauber mittels Tau geborgen und anschließend zum Lucknerhaus gebracht. Diese waren leicht unterkühlt, jedoch unverletzt.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören

Alpinunfall in Prägraten/Hinterbichl

Am Morgen des 06.09.2025, startete eine 61-jährige Österreicherin als Teil einer 10-köpfigen Gruppe im Gemeindegebiet von Prägraten eine Wanderung, über den "Venediger Höhenweg" auf die Essener-Rostocker-Hütte (2.208 müA) und anschließend über das Türmljoch (2.772 müA) in Richtung Johannishütte (2.121 müA). Gegen 14.40 Uhr, rutschte diese unmittelbar oberhalb der Johannishütte auf nassem Untergrund aus und prallte mit dem Gesicht gegen einen Stein. Folglich stieg sie noch selbstständig zur Johannishütte ab und wurde dort von einer Ärztin aus ihrer Wandergruppe erstversorgt. Die 61-Jährige wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades von der Bergrettung Prägraten von der Johannishütte ins Tal verbracht und schließlich von der Rettung Matrei in die Unfallambulanz des Bezirkskrankenhaus Lienz eingeliefert.

Paragleiter - Unfall in Lienz

Am 05.09.2025, gegen 10:15 Uhr, kam es zu einem Paragleiter-Unfall im Bereich "Moosalm" in Lienz. Eine 24-jährige deutsche Staatsangehörige, aus dem Landkreis Berchtesgadener Land, habe ihre eigene Höhe bzw. Geschwindigkeit bei der Landung falsch eingeschätzt und sei dadurch in weiterer Folge hart am Boden aufgeschlagen. Sie wurde durch den Vorfall unbestimmten Grades verletzt und wurde mit dem Notarzthubschrauber ins Krankenhaus nach Lienz geflogen.

Körperverletzung oder Unfallgeschehen in Lienz - Zeugenaufruf

Am 31.08.2025 gegen 06:30 Uhr wurde ein 19-jähriger Österreicher in erheblich alkoholisiertem Zustand sowie unbestimmten Grades verletzt im Bereich Zwergergasse in Lienz aufgefunden und in der Folge in das Bezirkskrankenhaus Lienz eingeliefert. Derzeit kann weder ein Unfallgeschehen noch eine Körperverletzung ausgeschlossen werden.
Die Polizeiinspektion Lienz ersucht um zweckdienliche Hinweise zu dem Vorfall unter der Telefonnummer 059133 / 7230.

Verkehrsunfall in Lienz

Am 31. August 2025, gegen 22:00 Uhr lenkte ein 17-jähriger Österreicher einen Pkw in Lienz auf der Drautalstraße aus Richtung Debant kommend in Richtung Lienz. Auf Höhe des km 106 überholte der 17-Jährige vorschriftswidrig, trotz Sperrfläche und Abbiegespur einen anderen Pkw und fuhr ungebremst auf das Heck eines von einem 24-jährigen Kroaten gelenkten Pkw auf, welcher sich auf der Abbiegespur befand. Bei dem Unfall wurde der 24-Jährige unbestimmten Grades verletzt. Er wurde in das Krankenhaus Lienz eingeliefert. Der 17-Jährige blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden.
Der 17-Jährige besitzt keine Lenkberechtigung. Er hatte den Pkw ohne Zustimmung des Zulassungsbesitzers in Betrieb genommen. Ein Alkotest mit dem Jugendlichen verlief positiv.
Im Einsatz standen die Feuerwehr Lienz, die Rettung Lienz und die Polizei.

Brand in Iselsberg

Am 31. August 2025, gegen 18:00 Uhr kam es in einer Garage in Iselsberg aus bisher unbekanntem Grund zu einem Brand. Ein 34-jähriger Österreicher zog sich bei ersten Löscharbeiten eine Rauchgasvergiftung zu. Er wurde von der Rettung in das Krankenhaus Lienz eingeliefert. Die Feuerwehr Iselsberg löschte den Brand. Es entstand Sachschaden in bisher unbekannter Höhe.

Verkehrsunfall in Anras

Am 31. August 2025, gegen 17:10 Uhr fuhr ein 15-jähriger Österreicher in Anras mit einem E-Bike auf dem noch ein 11-jähriger Österreicher mitfuhr auf einer Gemeindestraße. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einer 15-jährigen Österreicherin, die gerade die Gemeindestraße betreten hatte. Bei dem Zusammenstoß zog sich das Mädchen Verletzungen unbestimmten Grades zu, die Burschen erlitten schwere Verletzungen. Sie wurden von der Rettung in das Krankenhaus Lienz eingeliefert. Am Fahrrad entstand geringer Sachschaden.