Am 12. Mai 2024 gegen 19:05 Uhr begab sich ein 45-jähriger österreichischer Staatsangehöriger zu seinem Motorrad, welches auf dem Parkplatz eines Gastbetriebes in Kals am Großglockner abgestellt war. Auf dem Schotterparkplatz nahm der Mann das angeführte Motorrad in Betrieb und verlor nach wenigen Metern aus noch ungeklärten Umständen die Kontrolle über das Motorrad und kam zu Sturz. Dabei zog er sich Verletzungen im Kopfbereich sowie im Bereich der rechten Körperseite zu. Der Verletzte wurde von der Rettung und zwei vor Ort befindlichen "First Respondern" erstversorgt und schließlich mit dem Notarzthubschrauber "Christophorus 7" zuerst in das Krankenhaus Lienz geflogen und von dort in das LKH Klagenfurt überstellt. Den Ermittlungen zu Folge dürfte der Verunfallte keinen Motorradhelm verwendet haben. Fremdverschulden konnte vor Ort nicht erhoben werden. Nach Abschluss der Ermittlungen ergeht ein entsprechender Bericht an die maßgeblichen Stellen.
Bisher unbekannte Täter rissen zwischen 3. und 6. Mai 2024 in Lienz im Bereich Kreuzung Mühlgasse/Zwergergasse einen Ast von einer Silberlinde, wodurch diese schwer beschädigt wurde und vermutlich ersetzt werden muss. Um zweckdienliche Hinweise an die PI Lienz (Tel. 059133/7230) wird ersucht.
Am 1. Mai 2024 gegen 16:10 Uhr kam es zu einem Brand mit starker Rauchentwicklung in einer Tiefgarage in Ainet. Die Freiwilligen Feuerwehren Ainet und Oberlienz konnten das Feuer rasch löschen und bereits gegen 16:30 Uhr wieder "Brand aus" geben. Im Zuge erster Erhebungen konnte als Brandherd offenbar ein in der Tiefagarage abgestelltes Motorrad ausgemacht werden. Durch den Brand wurden keine Personen verletzt. Am Fahrzeug und in der Garage entstand Sachschaden in derzeit noch unbekannter Höhe. Weitere Erhebungen zur Brandursache sind im Gange. Die Freiwilligen Feuerwehren Ainet, Oberlienz und Lienz standen mit 66 Einsatzkräften im Einsatz.
Am 29.04.2024, in der Zeit zwischen 03:15 Uhr und 04:30 Uhr, führte eine Polizeistreife Geschwindigkeitskontrollen im Gemeindegebiet von Ainet durch. Dabei wurden zwei massive Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Zwei Österreicher (31 Jahre und 55 Jahre alt) fuhren mit ihren Personenkraftwagen auf der B108 mit einer Geschwindigkeit von jeweils 156 km/h. Am Übertretungsort galt eine erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Den Lenkern wurde der Führerschein vorläufig entzogen und die Weiterfahrt untersagt.