Am 14. März 2024, gegen 15:30 Uhr, führten Beamte der PI Lienz auf der Drautalstraße im Gemeindegebiet von Dölsach Geschwindigkeitskontrollen durch. Dabei wurde ein Pkw trotz 80 km/h Beschränkung mit einer Geschwindigkeit von 96 km/h gemessen. Der Lenker missachtete die Anhaltezeichen der Beamten und flüchtete mit hoher Geschwindigkeit. Kurze Zeit später konnte das Fahrzeug angehalten werden. Bei einer anschließenden Lenker- und Fahrzeugkontrolle wurde festgestellt, dass der Pkw-Lenker, ein 54-jähriger Österreicher, nicht im Besitz einer Lenkberechtigung ist. Ein Alkotest verlief positiv.
Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt. Anzeigen an die BH Lienz folgen.
Ein 52-jähriger Deutscher wurde am 13. März 2024 gegen 09:10 Uhr im Gemeindegebiet von St. Johann im Walde von Polizeibeamten der PI Matrei in Osttirol mit einer Geschwindigkeit von 156 km/h ? bei erlaubten 100 km/h ? gemessen. Bei einer anschließend durchgeführten Lenker- und Fahrzeugkontrolle wurde dem Fahrzeuglenker der Führerschein an Ort und Stelle abgenommen. Er wird an die BH Lienz zur Anzeige gebracht.
Am 10. März 2024, gegen 02:45 Uhr verließen mehrere Fahrgäste bei der Bushaltestelle Heinfels, im Ortsteil Panzendorf in Heinfels einen Shuttlebus. Nach bisherigen Ermittlungen beschädigten fünf der Fahrgäste einen neben der Bushaltestelle befindlichen Verkehrsspiegel. Weiters wurden mehrere Schneestangen ausgerissen, bzw. abgebrochen. Es entstand ein Schaden in bisher unbekannter Höhe. Um zweckdienliche Hinweise an die PI Sillian (Tel. 059133/7238) wird ersucht.
Am 08.03.2024, um 06:30 Uhr, starteten zwei befreundete Tschechen (53 und 17 Jahre alt) zu einer Alpinen Hochtour über den Stüdlgrat auf den Großglockner. Dabei unterschätzten sie offensichtlich die Schwierigkeit und Länge der Tour und verloren beim Abstieg vom Großglockner über den Kleinglockner, das Eisleitl und den sogenannten Bahnhof aufgrund Schlechtwetters und Nebel, die Orientierung. Sie gerieten zu weit nordöstlich, getrauten sich im Bereich des Meletzkigrats nicht mehr weiter und setzten um 22:00 Uhr einen Alpinen Notruf an die Bergrettung Kals ab. Zwei Bergführer stiegen zur Adlersruhe und weiter in Richtung Bahnhof/Meletzkigrat auf und konnten bei in Not geratenen Tschechen am 09.03.2024, um 01:40 Uhr, im Bereich Meletzkigrat auffinden. Die beiden Tschechen waren unterkühlt und hatten bereits sichtbare Erfrierungen im Gesicht und an den Händen. Die Bergretter verbrachten die Tschechen zur Adlersruhe und stiegen am Morgen des 09.03.2024 zur Südlhütte ab. Von dort wurden die beiden völlig erschöpften Alpinisten per Seilbahn zur Lucknerhütte und weiter per Skidoo der BR Kals zum Lucknerhaus transportiert. Sie erlitten Verletzungen unbestimmten Grades und wurden im Bezirkskrankenhaus Lienz ambulant behandelt.