Skip to main content
 

Polizeimeldungen Osttirol


Alpinunfall in den Lienzer Dolomiten

Alpinunfall in den Lienzer Dolomiten



Am Vormittag des 23.07.2023 unternahmen eine 32-jährige und ein 40-jähriger Österreicher in Amlach eine gesicherte Alpine Klettertour im maximal 6. Schwierigkeitsgrad auf den Simonskopf. Beim Vorstieg durch die 32-Jährige in der 4. Seillänge im Schwierigkeitsgrad 3 setzte sie nach ca 2 Metern ein mobiles Sicherungsgerät. Beim Weiterklettern brach um 11.08 Uhr ein Haltegriff aus, die Felsschuppe stürzte talwärts und die Frau wurde mitgerissen. Das mobile Sicherungsgerät konnte den Sturz nicht halten und das Sicherungsgerät wurde aus der Verankerung gerissen. Der Sturz konnte - nach ca 5 bis 8 Metern Falllinie entlang der Felswand - von ihrem 40-jährigen Seilpartner am Sicherungsstand gehalten werden. Nach dem Sturz seilte sich der Mann zu seiner Seilpartnerin, die sich einige Meter reglos unter ihm befand, ab und leistete Erste Hilfe. Die 32-Jährige war durch das Sturzgeschehen kurze Zeit bewusstlos, kam aber bald wieder zu sich. Die Verunfallte wurde vom Notarzthubschrauber gegen 12:00 Uhr mittels Taubergung aus der Felswand geborgen und nach erfolgter Erstversorgung bei der Karlsbader Hütte ins Bezirkskrankenhaus Lienz geflogen. Der 40-Jährige seilte sich, nach erfolgter Bergung seiner Seilpartnerin, selbständig aus der Felswand ab.
Zwei Verletzte bei Motorradunfall in Matrei

Zwei Verletzte bei Motorradunfall in Matrei



Am 22.07.2023, gegen 19:56 Uhr lenkte ein 54-türkischer Staatsangehöriger sein Motorrad auf der Felbertauernstraße von Matrei iO kommend in Fahrtrichtung Mautstelle. Seine Frau saß am Rücksitz des Motorrades. Aus bisher unerklärlichen Gründen verlor der Lenker die Kontrolle über das Motorrad und kam von der Straße ab wobei beide Personen mit dem Motorrad ca. 100 Meter auf der rechten Fahrbahnseite über das Bankett schlitterten. Die Rettungskette wurde von einer unbeteiligten Fahrzeuglenkerin in Gang gesetzt. Der Motorradlenker wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades mit dem NAH "C4" in das BKH-Schwarzach geflogen. Seine Beifahrerin wurde ebenfalls mit Verletzungen unbestimmten Grades vom NAH "C7" in das BKH Lienz geflogen.

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Alpine Notlage: Bereich Innergschlöß in Matrei

Alpine Notlage: Bereich Innergschlöß in Matrei



Am 18.07.2023 wanderte eine 4-köpfige italienische Familie, eine 2-köpfige deutsche Familie sowie eine 4-köpfige belgische Familie mit einem 12-jährigen österreichischen Staatsangehörigen im Bereich Innergschlöß (Gemeindegebiet von 9971 Matrei in Osttirol) den sogenannten "Gletschweg".
Der 3 Gruppen waren unabhängig unterwegs. Aufgrund eines starken Gewitters und dem damit verbunden starken Wassergang war der Gschlössbach-Steg im Bereich der dortigen Materialseilbahn weggerissen worden.
Die 11 Wanderer versuchten den Gschlössbach gegen 17:30 Uhr durch das Flussbett zu queren, was aufgrund des starken Wasserganges jedoch nicht möglich war. Von der italienischen Familie wurde über die Leitstelle Tirol ein Notruf abgesetzt.
Mitglieder der Bergrettungsortsstelle Matrei in Osttirol (5 Mann) begaben sich vor Ort, jedoch war eine Bergung bzw. Rettung der 11 Wanderer aufgrund des fehlenden Steges und des hohen Wasserganges nicht möglich. Aufgrund der zwischenzeitlichen Wetterbesserung wurde um 18:45 Uhr der Rettungshubschrauber ´Christophorus 7´ angefordert und die 11 Personen wurden mit dem Rettungshubschrauber geborgen. Alle Personen blieben unverletzt.

Alpine Notlage: Bereich Großglockner Erzherzog-Johann-Hütte

Alpine Notlage: Bereich Großglockner Erzherzog-Johann-Hütte



Zwei rumänische StA (männlich 58 Jahre und weiblich 43 Jahre) stiegen am 18.07.2023 vom Lucknerhaus (Gemeindebiet von 9981 Kals a.G) in Richtung Erzherzog-Johann-Hütte (Adlersruh) auf.
Gegen 18:00 Uhr, als die beiden unterhalb von der Erzherzog-Johann-Hütte (Seehöhe ca 3.300m) im Bereich des sogenannten "Kampele" waren, gerieten sie in ein heftiges Unwetter/ Gewitter und wurden durch dieses überrascht. Die Personen konnten nicht mehr selbständig aufsteigen (sehr erschöpft und teilweise bewusstlos). Von einem Hüttenwirt wurde dann der Rettungseinsatz über die Leitstelle Tirol veranlasst. Die beiden Bergsteiger wurden von Bergrettern sowie Bergführern zur Erzherzog-Johann-Hütte gebracht. In weiterer Folge wurden beide Personen mit der Materialseilbahn ins Tal gebracht und gegen 21:15 Uhr im Tal dem Notarzt bzw. der Rettung übergeben. Beide rumänische StA waren sehr erschöpft und leicht unterkühlt. Der Notarzt konnte vor Ort keine offensichtlichen Verletzungen feststellen.
Im Einsatz befanden sich die Bergrettung Kals a.G. (9 Mann), 2 Fahrzeuge der Rettung Matrei i.O., Notarzt und Notarztassistent, eine Polizeistreife Matrei i.O. (2 Mann) und die Alpinpolizei Lienz (1 Mann)

Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in Thal-Aue: Zeugenaufruf

Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in Thal-Aue: Zeugenaufruf



Eine 72-jährige Österreicherin fuhr bereits am 8. Juli 2023 gegen 15:00 Uhr mit ihrem E-Bike auf der B100 im Gemeindegebiet von Thal-Aue in Richtung Lienz. Bei StrKm 119,200, kurz vor dem Bahnübergang in Thal, kam es zu einer seitlichen Kollision mit einem ebenfalls in Richtung Lienz fahrenden Motorradfahrer. Die 72-Jährige kam dabei zu Sturz und blieb verletzt im Straßengraben liegen. Unbeteiligte setzten die Rettungskette in Gang. Die Frau wurde schließlich mit Verletzungen unbestimmten Grades von der Rettung in das Krankenhaus Lienz eingeliefert und nach ambulanter Behandlung in häusliche Pflege entlassen. Der Motorradfahrer bzw. das Motorrad wird wie folgt beschrieben: schwarz-weiße Cross Maschine, Lenker bekleidet mit einer neon-grüngelben Jacke. Personen welche Angaben zum Unfall bzw. flüchtigen Unfalllenker machen können bzw. der Unfalllenker selbst werden ersucht sich mit der PI Lienz in Verbindung zu setzen.

Bergsteiger am Großglockner bei Absturz verletzt

Bergsteiger am Großglockner bei Absturz verletzt



Am 15. Juli 2023 gegen 18:00 Uhr stieg ein 31-jähriger Slowene mit angezogenen Steigeisen am oberen Ende des sogenannten "Eisleitels" am Großglockner auf einer Seehöhe von 3.650m talwärts in Richtung Erzherzog-Johann-Hütte ab. Dabei kam der Bergsteiger zu Sturz und stürzte in weiterer Folge sich mehrmals überschlagend ca. 150 Meter über das steile Gelände ab. Der Mann blieb schließlich auf einem Schneefeld verletzt sitzen. Ein Bergführer, welcher den Unfall auch wahrnehmen konnte, begab sich zum Slowenen, leistete Erste-Hilfe und stieg mit ihm schließlich zur Erzherzog-Johann-Hütte ab. Der Verunfallte wurde schließlich mit einer schweren Wirbelverletzung mit dem Notarzthubschrauber in das Krankenhaus nach Lienz geflogen.

Alpinereignis in Matrei i. O.

Alpinereignis in Matrei i. O.



Am 13.07.2023 unternahm ein 50-jähriger Österreicher mit seiner 19-jährigen Tochter im Gemeindegebiet von Matrei i. O. von der "Alten Pragerhütte" ausgehend über den sogenannten "Prager-Hüttenweg" eine Wanderung Tal einwärts in Richtung Innergschlöss. Als die Wanderer wieder zum Ausgangspunkt zurückwanderten bemerkten sie gegen 17.15 Uhr, dass der "Gschlössbachsteg" nach einem starken Gewitter offensichtlich durch den starken Wassergang weggerissen worden war. Als auch eine versuchte Bachquerung durch das Fließwasser aufgrund der starken Strömung nicht möglich war, setzte der Mann einen Notruf ab. Nachdem es auch den alarmierten Einsatzkräften der Bergrettung Matrei i. O. aufgrund des fehlenden Steges und der nach wie vor starken Strömung nicht möglich war den Wanderern zu helfen, wurde zusätzlich der Notarzthubschrauber alarmiert. Schließlich konnten die beiden Wanderer nach Wetterbesserung um 18.15 Uhr von der Besatzung des Notarzthubschraubers geborgen werden. Verletzt wurde niemand.
Küchenbrand in Schlaiten

Küchenbrand in Schlaiten



Eine 84-jährige Österreicherin bereitete am 13. Juli 2023 gegen 09:15 Uhr in ihrer Küche im 1. Stock eines Mehrfamilienhauses in Schlaiten Speisen zu und hatte dazu einen Topf mit Öl am Herd stehen. Im Zuge dessen begab sich die Frau in den Keller um etwas aus der Kühltruhe zu holen. Als sie wieder in die Küche kam hatte das Öl zu brennen begonnen und es war zu einer starken Rauchentwicklung gekommen. Geistesgegenwärtig nahm die 84-Jährige eine Decke, warf diese über den Topf und konnte somit das Feuer großteils ersticken. Die 23-jährige Enkelin der Österreicherin, welche im 2. Stock schlief wurde durch den Rauchgeruch wach und verständigte sofort die Feuerwehr. Anschließend begab sich die 23-Jährige, mit einem vorgehaltenen nassen Tuch, zu ihrer Großmutter hinunter, konnte diese noch in der Küche stehend vorfinden und verließ schließlich gemeinsam mit ihr das Gebäude. Kurze Zeit später trafen die Freiwilligen Feuerwehren Schlaiten (3 Fahrzeuge / 16 Einsatzkräfte) und Ainet (1 Fahrzeug / 8 Einsatzkräfte) und führten die finalen Lösch- und Nachlöscharbeiten durch. Die beiden Frauen wurden von der Rettung in das Krankenhaus nach Lienz gebracht und wurden dort ambulant behandelt. Derzeitigen Erkenntnissen zufolge erlitten Beide eine leichte Rauchgasvergiftung. In der Küche entstand beträchtlicher Sachschaden.