Skip to main content
 

Polizeimeldungen Osttirol


Zeugenaufruf zu Autounfall in Nikolsdorf

Zeugenaufruf zu Autounfall in Nikolsdorf



Am 15.08.2022 gegen 09.10 Uhr, lenkte eine 71-jährige Liechtensteinerin ihren PKW von Kärnten kommend, auf der B 100 in Richtung Lienz. Im Gemeindegebiet von Nikolsdorf kam der Frau auf der Gegenfahrbahn eine Fahrzeugkolonne entgegen, wobei am Ende der Kolonne ein brauner, länglicher PKW (vermutlich Kombi) zu einem Überholvorgang ansetzte. Um eine Kollision zu vermeiden musste die 71-jährige dem entgegenkommenden PKW nach rechts in ein Maisfeld ausweichen, wobei der das Fahrzeug im Anschluss einen Maschendrahtzaun durchschlug und im Garten einer Forstschule zu stehen kam. Die Frau wurde nach Erstversorgung an der Unfallstelle mit Verletzungen unbestimmten Grades in das BHK Lienz verbracht, am PKW entstand Totalschaden.
Etwaige Zeugen, welche den Unfall beobachten konnten bzw. Angaben zum flüchtigen Unfallfahrzeug machen können, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Lienz unter der Nummer 059133/7230 zu melden.

Paragleitunfall in Sillian

Paragleitunfall in Sillian



Am 14.8.2022 um 10.15 Uhr startete ein 34-jähriger österreichischer Staatsbürger mit seinem Paragleitschirm in Sillian ca 500 Meter westlich der Bergstation Hochpustertal in einer Seehöhe von ca 2200m.
Unmittelbar nach dem Startvorgang sackte er unerwartet ab, streifte mit dem Fuß einen großen Stein und stürzte zu Boden.
Der Mann zog sich eine schwere Sprunggelenksverletzung zu und wurde nach Erstversorgung in das Bezirkskrankenhaus Lienz geflogen.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Polizei Lienz sucht Zeugen nach Unfall in Tristach

Polizei Lienz sucht Zeugen nach Unfall in Tristach



Am 13.08.2022 gegen 12.55 Uhr wurde ein 13-jährige niederländischer Staatsbürger mit seinem Fahrrad auf der Dolomitenstraße, vom Tristacher See kommend, abwärts in Fahrtrichtung Tristach fahrend von einem PKW überholt. Nachdem die Lenkerin dieses PKWs aufgrund eines Gegenverkehrs ihr Fahrzeug abrupt abbremsen und sich wieder in die Kolonne einreihen musste, musste auch der 13-Jährige aufgrund dieses Bremsmanövers sein Fahrrad abrupt abbremsen. Er verlor dabei die Kontrolle über sein Fahrrad, stürzte auf den Asphalt und wurde dabei unbestimmten Grades verletzt.
Zeugenaufruf:
Ein in Richtung Tristacher See fahrender Radfahrer konnte den Unfallhergang wahrnehmen. Beim Eintreffen der Beamten am Unfallort war dieser jedoch nicht mehr an der Unfallörtlichkeit anwesend. Zur Klärung der genauen Unfallumstände wird dieser Radfahrer ersucht, sich bei Polizeiinspektion Lienz zu melden. Zusätzlich wird die Frau, welche den 14-Jährigen mit ihrem PKW überholt hatte, ersucht, sich bei der Polizeiinspektion Lienz zu melden.

Verkehrsunfall mit Personenschaden in Lienz

Verkehrsunfall mit Personenschaden in Lienz



Am 12.08.2022, gegen 14:55 Uhr fuhr ein 66-jähriger Österreicher mit seinem Fahrzeug im Ortsgebiet von Lienz auf der Julius Durst-Straße in Richtung der Kreuzung mit der Bürgeraustraße, welche er geradeaus in Richtung der Schillerstraße befahren wollte. Beim Einfahren im Kreuzungsbereich übersah der Fahrzeuglenker vermutlich einen 38-jährigen Radfahrer, der von der Bürgeraustraße in Richtung B 100 fuhr und kollidierte mit diesem. Durch die Wucht des Anpralles wurde der Mountain Biker auf die Motorhaube, gegen die Windschutzscheibe geschleudert und stürzte in weiterer Folge auf die Fahrbahn, wo er schwer verletzt, liegen blieb. Der PKW-Lenker verständige unverzüglich die Rettungskette. Nach der Erstversorgung durch die Rettung und dem Notarzt wurde der Radfahrer in das BKH Lienz gebracht. Der PKW-Lenker blieb unverletzt. An beiden beteiligten Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Nach Abschluss der Erhebungen wird Anzeige an die zuständigen Stellen erstattet.
Alpinunfall in Obertilliach

Alpinunfall in Obertilliach



Ein 40-jähriger deutscher StA rutschte am 07.08.2022 gegen 14:00 Uhr unterhalb der Porzescharte im Gemeindegebiet von Obertilliach auf einer Grasnarbe aus und stürzte über Fels durchsetztes Gelände ca 40 bis 50 Meter ab. Er erlitt dabei Verletzungen im Brustkorbbereich und konnte nicht mehr weitergehen. Der Versuch, eine Bergung mit dem Notarzthubschrauber Heli 4 durchzuführen, scheiterte aufgrund des Nebels. Alternativ dazu mussten Bergretter aufsteigen und den Verunfallte mit einer Gebirgstrage zur Porzehütte verbringen. Von dort wurde er von der Bergrettung mit dem Fahrzeug ins Tal und mit dem Notarzthubschrauber in die Klinik nach Innsbruck geflogen. Es standen 19 Einsatzkräfte der Bergrettung Obertilliach, die Feuerwehr Prägraten mit dem Tankwagen zur Betankung des HS, der NAH Heli 4 und ein Alpinpolizist im Einsatz.

Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern in Osttirol

Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern in Osttirol



Auf der Gaimbergstraße im Gemeindegebiet von Nußdorf kam es am 07.08.2022 gegen 10:50 Uhr zu einem Fahrrad Frontalzusammenstoß zwischen einer 64-jährigen Österreicherin, die mit ihrem E-Bike bergwärts unterwegs war, und einem talfahrenden 55-jährigen Mountainbiker aus Deutschland. Die Radfahrer kamen zu Sturz. Die 64-jähriger Österreicherin wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades von der Rettung ins BKH Lienz eingeliefert. Der zweitbeteiligte Radfahrer wurde noch derzeitigem Stand nicht verletzt.

Verkehrsunfall mit Personenschaden in Lavant

Verkehrsunfall mit Personenschaden in Lavant



Am 6. August 2022, gegen 15:30 Uhr, lenkte ein 17-jähriger Österreicher einen Pkw auf der Lavanter Landesstraße aus Richtung Tristach kommend in Richtung Lavant, als er in einer leichten Rechtskurve auf der nassen Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor, auf die Gegenfahrbahn geriet und gegen einen von einem 26-jährigen Slowenen gelenkten entgegenkommenden Pkw stieß. Dabei zogen sich die beiden Lenker, sowie die fünf Mitfahrer Verletzungen unbestimmten Grades zu. Sie wurden mit der Rettung in das Krankenhaus Lienz eingeliefert. An den beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Die Straße war für ca. 1,5 Stunden total gesperrt.
Alpine Notlage am Großglockner

Alpine Notlage am Großglockner



Am 6. August 2022 stieg eine 41-jährige Polin und ein 41-jähriger Pole im Gemeindegebiet von Kals am Großglockner von der Stüdlhütte über den Stüdlgrat in Richtung Gipfel des Großglockners auf. Gegen 11:30 Uhr wurden sie auf einer Seehöhe von ca. 3600 Metern vom schlechten Wetter überrascht, worauf sie sich nicht mehr im Stande sahen weiterzugehen und deshalb einen Notruf absetzten. Eine Rettung mit dem Polizeihubschrauber musste auf Grund des schlechten Wetters abgebrochen werden, weshalb vier Einsatzkräfte der Bergrettung Kals bis zum sogenannten Kampele geflogen wurden, um im Anschluss eine terrestrische Bergung durchzuführen. Nachdem sich dann unerwartet doch ein kurzes Wetterfenster ergab, konnten die Polen doch noch mit dem Polizeihubschrauber unverletzt gerettet werden.