Die Riggertalbrücke bei der Autobahnauffahrt Franzensfeste musste komplett gesperrt werden. Ein Lkw ignorierte die Höhenbeschränkung.
Über 70 Standesbeamte und Standesbeamtinnen aus ganz Tirol trafen sich in Lienz zur zweitägigen Landesfachtagung.
Eine Wirtschaftsmesse, die sich voll und ganz dem Thema Nachhaltigkeit und Regionalität verschrieben hat – das ist die Frühlingsmesse der karnischen Region, die heuer zum ersten Mal im Industriepark Kötschach über die Bühne gegangen ist.
Nach 17-monatiger Sanierungszeit ist die Straße über den Plöckenpass wieder für den Verkehr freigegeben. Vertreter aus Friaul und Kärnten trafen sich zu einem kurzen meet and greet. Die Arbeiten an der Straße gehen nachts weiter.
Während der Wasserbau wieder pausiert, übernimmt der Straßenbau die Hauptrolle in der Bausaison.
Nach 17 Monaten ist der Plöckenpass wieder offen – Kärnten und Friaul-Julisch Venetien feierten die grenzüberschreitende Verkehrsverbindung, auch wenn nachts weitergebaut wird.
Eine Vernissage zur Ausstellung geht am Freitag, 25. April, um 18 Uhr im Parkschlössl über die Bühne, musikalisch umrahmt von der BORG Band Spittal.
„Brücken bauen – creare ponti“ bringt Frauen aus drei Regionen zusammen – für neue Ideen, Kontakte und Perspektiven.
Der Palmsonntag markierte den Beginn der Karwoche, an ihrem Ende liegen die „heiligen drei Tage“ Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag.
Das Bildungszentrum Litzlhof startet ab Herbst mit einem Ausbildungszweig für Kleinkinderzieher – und ist somit die erste Schule in Oberkärnten, die diese Ausbildung anbietet.
In Kulturhaus Sinnron ist am Samstag das "Miniatur-Museum MiMU, Internationale Kleinkunst, Handwerkliches und Natürliches" nach einer kurzen Pause neuerlich eröffnet worden.
Der Radweg durch die Lieserschlucht ist eine der aufwendigsten Radwegprojekte des Landes zurzeit. Kürzlich lud der Bauträger zu einem Lokalaugenschein.
Die Lienzer Schaufensterbummler und Kunden der Innenstadtbetriebe können zu Ostern wieder City Ring-Gutscheine gewinnen.
In Lienz laden Repair Café und Talente-Tauschkreis zum nachhaltigen Miteinander mit Mehrwert ein.
Elisabeth Sagerschnig initiierte vor fast 30 Jahren (1996) den Sozialverein „FamiliJa“ (vormals Familienforum Mölltal). Nach ihrer Pensionierung 2014 gründete sie auch das ehrenamtliche FamiliJa-Hospiz-Team Mölltal, dessen Leitung sie nun im Feber dieses Jahres übergab. Die ehemalige Geschäftsführerin der FamiliJa lebt mit Ehemann Hans Sagerschnig – dem FamiliJa-Obmann – in Stallhofen bei Obervellach.
Barbara Balldini tourt mit ihrem neuen und gleichzeitig letzten Programm durch die Lande. Das Best-of der „Sexpertin“ – nächsten Samstag, 26. April, im Gymnasium Lienz.
Verfeinert mit heimischen Lebensmitteln schmecken die Osterbräuche am besten – nicht nur der „Gotlpack“.
Unter dem Motto „Ein Abend in New York“ entführt die Katschtaler Trachtenkapelle das Publikum diesmal in die Stadt, die niemals schläft.
60 Feuerwehr-Teams kämpften beim 9. Osttiroler Kuppelcup in der RGO-Arena um den Titel. Ein OB-Video-Team hat sich unter die Florianis gemischt.
Die Lienzer Autoschau mit 130 top-aktuellen Fahrzeugen zog am Samstag die Zuschauermassen in die Lienzer Innenstadt. Auch ein OB Vídeo-Team war dort unterwegs.
Der Bund der Tiroler Schützenkompanien und der Tiroler Landesschützenbund laden zum großen LANDESSCHIESSEN. Die Eröffnung fand in Innsbruck statt.
Das mittlerweile 21. „Torneo delle Nazioni“ für U-15 Fussballnationalteams wird von 25. April bis 1. Mai zum Teil auch wieder im Gailtal ausgetragen.
Vielseitig interessiert und engagiert ist Ino Bodner (Jg. 1958). Er war von 2015 bis 2023 zweiter und dann erster Vizebürgermeister und bleibt bis zum Ende dieser Gemeinderatsperiode noch im Vorstand. Eines seiner großen Anliegen ist jetzt im Finale: die Herausgabe eines umfassenden Buches über die Geschichte von Seeboden.
Von Karl Brunner
Die De Piero Schrott GmbH aus Möllbrücke bewies ein „Herz für Kinder“ und spendete kürzlich 2.000 Euro an Viktor Planks Initiative zugunsten der Kärntner Kinderkrebshilfe.
Jetzt anmelden, mitradeln und gewinnen! Seit Ende März heißt es wieder: Ganz „Tirol radelt“! Die Radfahrinitiative von Klimabündnis und Land Tirol ruft zum Mitradeln auf.
Ein Schulweg, der auf spielerische Weise die Fitness und die geistige Entwicklung der Kinder fördert soll – so etwas gibt es jetzt in Seeboden. Der Verein „Purzelbaum“ ermöglichte dies mit einer großzügigen Spende. Der „bewegte Schulweg“ wurde kürzlich eröffnet.
Die Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten auf der Tauernbahnstrecke zwischen Schwarzach und Mallnitz laufen aktuell auf Hochtouren. In rund drei Monaten soll die international wichtige Bahnverbindung zwischen Salzburg und Kärnten wieder ihren Betrieb aufnehmen.
Zwei Wirte – Leo Salcher aus dem Lesachtal und Walter Schweigl aus Leutschach (Innsbruck-Land) – haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihre traditionsreichen Wirthäuser zu retten. Zu sehen in den „Wirtshausgschichtn“, am Freitag, 18. April, um 21. 15 auf „Servus TV“.
Im Sommer wird Spar vom Brixnerplatz an die Pustertaler Straße übersiedeln. Michael Egger und Dieter Mayr-Hassler nehmen das zum Anlass, um über die Nahversorgung zu sprechen.
Beste Schneelage, traumhafte Bedingungen und trotzdem: Der Feistritz-Schlepplift im Skigebiet St. Jakob i. D. stand schon Ende März still. Das sorgte bei Skifahrern für Unverständnis.
Sprachgewandt zum Sieg: Schüler und Schülerinnen der HTL und MS Egger Lienz räumen beim Jugendredewettbewerb ab.
Die OR -Kärnten-Sendung „Ein Ort am Wort“ ist am Montag zu Gast im Gasthof Penkerwirt in der Gemeinde Reißeck.
Die Felbertauernstraße AG baut das Südportal in Matrei i.O. um. Die jahrzehntelange Praxis, den Mautner zu grüßen und sich zu bedanken, fällt dann weg. Die Osttiroler Straßengesellschaft reagiert damit auf das erhöhte Verkehrsaufkommen – und will Staus vermeiden.
Die Burschenschaft Presseggen-Förolach hat sich kürzlich aufgelöst und einen Teil des verbliebenen Vereinsvermögen an den Kindergarten Presseggen gespendet.