Skip to main content
 

Aktuelles


Der Kultursommer beginnt

Der Kultursommer beginnt

6. Juli 2024
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Neuer TIWAG-Vorstand ist komplett

Neuer TIWAG-Vorstand ist komplett

Der neue Vorstand der TIWAG ist fix. Michael Kraxner wird ab Jänner 2025 als Finanzvorstand neues Mitglied im dreiköpfigen TIWAG-Vorstand – und ersetzt Erich Entstrasser, der mit Jahresende in Pension geht. Kraxner war bisher als CTO (Chief Technology Officer) am MCI in Innsbruck tätig.
Tour de France: Gall im Zeitfahren fast drei Minuten hinten

Tour de France: Gall im Zeitfahren fast drei Minuten hinten

Dass Zeitfahren nicht die Paradedisziplin von Felix Gall ist, war schon vor der Tour de France Etappe am Freitag, 5. Juli, klar. Es sollte vielmehr der Tag des Belgiers Remco Evenepoel werden. Der Zeitfahr-Weltmeister zeigte auf der siebten Etappe seine Klasse und absolvierte die 25,3 Kilometer in 28 Minunten und 52 Sekunden. Er hängte damit den slowenischen Gesamtführenden Tadej Pogačar um 12 Sekunden ab, auf Rang drei landete Bora-Profi Primož Roglič.
Verkehrsinformation zur Tour of Austria am Samstag

Verkehrsinformation zur Tour of Austria am Samstag

Am Samstag macht die Tour of Austria 2024, die 73. Österreich Radrundfahrt in Osttirol Station. Die "Königs-Etappe" startet am 6. Juli um 11 Uhr in St. Johann im Pongau/Alpendorf und führt über die Großglockner Hochalpenstraße und die B107 im Mölltal über den Iselsberg und nach Lienz, wo die Radfahrer auf der B100 eine Sprintwertung erwartet. Dann geht es weiter über die B108 ins Iseltal bis nach Huben und über den 12 Kilometer langen Anstieg über die Kalser Landesstraße ins Ziel nach Kals. Die Schnellsten werden um 14.30 Uhr im Ziel erwartet. Während der Tour kommt es zu Verkehrsbehinderungen und Sperren entlang der Strecke.
Norbert Totschnig auch Spitzenkandidat auf Landesliste

Norbert Totschnig auch Spitzenkandidat auf Landesliste

Bundesminister Norbert Totschnig geht für die Tiroler Volkspartei auch auf der Landesliste als Spitzenkandidat in die Nationalratswahl. VP-Landesparteiobmann LH Anton Mattle hat vor kurzem sein Team für die Wahl am 29. September 2024 präsentiert. Totschnig setzt seine Linie geradlinig durch hat die Tiroler Interessen im Fokus, betont Mattle, und erhebt die Forderung, dass Totschnig auch künftig als Minister in der Bundesregierung sein muss. Auf Platz 2 der Landesliste kandidiert Margreth Falkner, Gemeinderätin in Umhausen, den dritten Listenplatz der Tiroler Volkspartei erhält der Innsbrucker Rechtsanwalt Jakob Grüner.
Neue Ausstellung zeigt Vielfalt der Trachtenlandschaft

Neue Ausstellung zeigt Vielfalt der Trachtenlandschaft

Die Osttiroler Trachtenkultur steht im Mittelpunkt einer ganz besonderen Ausstellung, die heute Abend im Kulturhaus Sinnron in Dölsach eröffnet wird.

Gezeigt werden traditionelle Trachten, die sich über Jahrhunderte hinweg in Osttirol entwickelt haben, von Werktags- bis Festtagsgewändern, die geprägt sind von den Tälern, aus denen sie stammen.

Begleitend zu der Ausstellung werden auch verschiedene Werkstätten angeboten.

Wir haben mit Marianna Oberdorfer, Obfrau des Vereins „Handwerkskunst und Trachtenkultur in Osttirol“ gesprochen.  

 

Weitere Infos :  Trachtenlandschaft-osttirol.at

Ausstellung im Kulturhaus Sinnron, Dölsach Vom 6.7. bis 1.9.2024

Öffnungszeiten:
Donnerstag bis Montag von 14.00 bis 18.00 Uhr -
Führung nach Vereinbarung und montags ab 18.00 Uhr

 

Trachtenlandschaft-Vorträge

19. Juli „Am Anfang war das Rechteck“
Marianne Zachel zur Geschichte der Kleidung

9. August „Trachten und Farben“
Angelika Neuner-Rizzoli zur Vielfalt der Gewänder

Trachtenlandschaft-Werkstatt

20. Juli „Vom Rechteck zum Gewand“
Mit Marianne Zachel aus einfachen Schnitten und wenigen Nähten Oberteile, Blusen und Kleider anfertigen.

10. August „Erbstücke aufgemaschelt“
Mit Marianna Oberdorfer Gewänder und Trachten zu neuem Leben erwecken.

24. August „Taschenspiele“
Mit Claudia Lajder aus Stoffresten und alten Kleidungsstücken neue Taschenmodelle kreieren.

Abschlusskonzert
31. August, 19.00 Uhr mit Tim Martina Schäffer, Gitarre

Familiensonntage: Schloss Bruck kreativ erleben

Familiensonntage: Schloss Bruck kreativ erleben

Mit dem Start der Sommerferien übernehmen wieder die jüngsten Besucherinnen und Besucher das Museum Schloss Bruck. Ob mit bunter Kreativität oder Spiel und Spaß: An den Familiensonntagen vom 7. Juli bis zum 1. September steht einiges auf dem Programm. Wir haben mit der Workshop-Koordinatorin Ilena Meier gesprochen.

 

Weiterführender Link: Schloss Bruck

 

Familiensonntage auf Schloss Bruck:

Für Kinder ab 6 Jahren, Dauer: ca. 1 bis 1 1/2 Stunden

Die Workshops finden bei jedem Wetter statt. Bitte entsprechende Kleidung und Schuhwerk mitbringen. Kosten (inkl. Eintritt, Familienprogramm und Material): € 6,50/pro Teilnehmer:in

 

Archäologie erleben! (07.07., 28.07., 18.08. 2024)

Findet bei jedem Wetter statt!

Was machen Archäologen und Archäologinnen? Wie kommen die Sachen unter die Erde? Was bleibt übrig? Diese und weitere Fragen zur Archäologie und der Lebenswelt der Kelten beschäftigen uns, genauso wie die selbstständige Ausgrabung unterschiedlicher Fundstücke. Fühlt euch wie echte Entdecker und Entdeckerinnen und erforscht die Methoden und Ergebnisse der Grabungen des keltisch-römische Heiligtums im Lienzer Becken. Sichert vorsichtig Objekte und macht eure eigene Befundzeichnung.

 

Die Spiele sind eröffnet! (14.07., 04.08., 25.08.2024)

Findet bei gutem Wetter statt! Alternativ: Es war einmal – war das wirklich?

Was haben junge Menschen früher gespielt? Handies, Computer und andere elektronische Spiele gab es noch lange nicht. Bei uns könnt ihr euch in verschiedenen Disziplinen wie Geschicklichkeit, Denksport und Stärke beweisen, indem ihr bei den Wettkämpfen unseres Spieleturniers auf Schloss Bruck mitmacht! Eine mittelalterliche Spieleurkunde wartet auf alle SpielerInnen.

 

Es war einmal – war das wirklich? (14.07., 04.08., 25.08.2024)

Findet bei schlechtem Wetter statt!

Aufgepasst! Hinter den alten Mauern von Schloss Bruck ging es so richtig rund und das hiesige Leben in der Residenzburg steckte voller Geheimnisse. Begib dich mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit und finde heraus, was hinter so manchen Rätseln steckt – was war wirklich?

 

Krikel-Krakel-Kreativ! (21.07., 11.08., 01.09.2024)

Findet bei jedem Wetter statt!

Ein Klecks hier, ein Strich da und fertig ist das Kunstwerk! Bei uns könnt ihr eurer Phantasie freien Lauf lassen und mit Pinseln, Händen und was uns sonst noch so unterkommt malen. Auch zeichnen wir nicht nur Papier sondern auch auf Stoffen und noch vielem mehr. So lassen wir auch einige von der Natur inspirierte Gemälde oder Objekte entstehen. So kann man bei uns zu echten Künstlern und Künstlerinnen werden!

 

Schloss Bruck Kontakt:

Voranmeldung: Telefon: +43 (0) 4852 62580 83; Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Lienzer Bäderbus startet am Samstag

Lienzer Bäderbus startet am Samstag

Vom 6. Juli bis 1. September 2024 fährt in Lienz der Bäderbus. Mit dem Sommerfahrplan des VVT werden die Lienzer Regiobusse zu Bäderbussen. Die Linien 1 und 2 fahren direkt zum Tristacher See und über die Haltestelle Dolomitenstadion ist auch das Lienzer Dolomitenbad mit dem Bus erreichbar. Von der Linie 3 kann man am Bahnhof zu den Linien 1 und 2 umsteigen.
Sevdije Mascher (Kötschach-Mauthen)

Sevdije Mascher (Kötschach-Mauthen)

Sevdije Mascher hat sich seit 1991 der koreanischen Kampfkunst Taekwondo verschrieben. Seither unterrichtet sie in der Son Jong-Ho Taekwondo Schule Kötschach-Mauthen und wurde 1998 auch die einzige weibliche Leiterin einer Taekwondo-Schule in Österreich. Die gebürtige Kosovarin ist Trägerin des Schwarzen Gürtels. Sevdije Mascher lebt mit Ehemann Norbert in Kötschach, sie hat eine Tochter namens Uranela und mit Tamika eine Enkelin.
Cesár Sampsom kommt im Oktober nach Lienz

Cesár Sampsom kommt im Oktober nach Lienz

Auf Einladung der Stadtkultur Lienz gastiert Cesár Sampson & Band am 12. Oktober in Lienz. Er hat Österreich 2018 beim Eurovision Songcontest vertreten und gilt als bekannte und wichtige Größe in der österreichischen Musiklandschaft.
Aktion Superzeugnis 2024

Aktion Superzeugnis 2024

Mach mit bei der Aktion „Superzeugnis“: EINSENDESCHLUSS ist am MONTAG, 15. JULI!

Starker Auftritt der Osttiroler Feuerwehrjugend

Starker Auftritt der Osttiroler Feuerwehrjugend

Osttirols Jugendfeuerwehren holten Topplätze beim Landes-Feuerwehrjugendbewerb. Dieser hat am letzten Wochenende in Fieberbrunn stattgefunden. Schnelligkeit und Geschicklichkeit waren bei den Bewerben für das Bronze- bzw. Silberabzeichen gefragt.
Paragleiter in Obertilliach 100 Meter weit abgestürzt

Paragleiter in Obertilliach 100 Meter weit abgestürzt

Im Krankenhaus endete am Donnerstag (4.7.) ein Paragleitflug für einen 56-jährigen Deutschen. Bei einem Trainingsflug in Obertilliach hat der Mann kurz nach dem Start die Kontrolle über den Gleitschirm verloren, er zog den Rettungsschirm und stürzte rund 100 Meter ab. Der 56-Jährige blieb schwer verletzt am Boden liegen bis eine unbeteiligte Person, die zufällig in der Nähe war, Erste Hilfe leistete und die Rettungskette in Gang setzte. Der Verletzte wurde mit dem Rettungshubschrauber „ARA-3“ ins Lienzer Krankenhaus geflogen.
Exklusiv: Bettina Heinricher im Interview

Exklusiv: Bettina Heinricher im Interview

Seit Montag im Amt ist Bezirkshauptfrau Bettina Heinricher. Mit dem Osttiroler Boten hat sie über ihren Job und über Privates gesprochen.
Kein Direktzug nach Innsbruck in absehbarer Zeit

Kein Direktzug nach Innsbruck in absehbarer Zeit

Der Direktzug Lienz-Innsbruck beschäftigte wieder einmal den Tiroler Landtag. Am Mittwoch wurde ein Abänderungsantrag zum Antrag der Liste Fritz, möglichst bald -einen Direktzug einzuführen- behandelt.

Verkehrslandesrat René Zumtobel erläuterte u.a., warum das zum jetzigen Zeitpunkt keinen Sinn mache.

Von Büchern und Menschen – Ausgabe vom 2.7.24

Von Büchern und Menschen – Ausgabe vom 2.7.24

Jetzt beginnt die Ferienzeit und für viele Menschen gehört ein Buch unbedingt zur Erholung. Sei es auf der Decke in den Bergen oder auf der Liege am Strand. Deshalb haben Karin Stangl und Christine Brugger drei Titel ausgewählt, die mehr Zeit und Aufmerksamkeit brauchen, wie sie im Alltag vielleicht nicht vorhanden ist. Allesamt fesselnde Bücher die eines vereint, es geht wieder einmal um die Familie. Isabell Allende lässt in ihrem aktuellen Roman „Der Wind kennt meinen Namen“ Geister auftreten, Bernhard Schlink beschreibt die letzten Monate eines Professors in „Das späte Leben“ und Robert Palfrader titelt sein Romandebut  mit „Ein paar Leben später“.

Der Circus Frankello bezaubert Groß und Klein

Der Circus Frankello bezaubert Groß und Klein

„Der Zirkus ist in der Stadt“ wird es ab Freitag, 5. Juli, wieder durch Lienz und darüber hinaus hallen. Der „Circus Frankello“ schlägt nämlich bis 15. Juli auf dem Ebnerfeld seine Zelte auf und wartet dieses Jahr mit einem neuen Programm auf.

50 Jahre Heinfels – der Weg zur neuen Identität

50 Jahre Heinfels – der Weg zur neuen Identität

Als vor 50 Jahren die Gemeinden Tessenberg und Panzendorf zur neuen Gemeinde Heinfels zusammengelegt wurden, geschah dies nicht ganz freiwillig, sondern auf Druck des Landes Tirol, erklärt der Zeithistoriker Martin Kofler. Gemeinden unter 1000 EinwohnerInnen sollten sich zusammenschließen, so die Empfehlung, der nur wenige gefolgt sind. Warum sich Tessenberg für Panzendorf statt für Strassen entschieden hat, weiß der ehemalige Bürgermeister von Heinfels Martin Kofler. Dass der neue Name und das neue Wappen samt Urkunde weder die eine noch die andere Gemeinde diskriminierte, war sicher von Vorteil, ebenso die finanzielle Unterstützung des Landes in Höhe von 2 Mio Schilling, die diese Zusammenlegung verzuckerte. Die gemeinsame Volksschule unterhalb von Burg Heinfels trägt sicher dazu bei, eine Heinfelser Identität zu entwickeln, zumindest in der jüngeren Generation. Auch die rege Bautätigkeit von ehemals Panzendorfern im höher gelegenen und sonnigeren Ortsteil Tessenberg lässt die Bevölkerung zusammenwachsen. Der aktuelle Ortschef Georg Hofmann sieht wenige Unterschiede zwischen den Panzendorfern und Tessenbergern, wie sie sich selbst oft noch bezeichnen. Ortschronist Franz Kollreider hingegen meint, es werde mehrere Generationen brauchen, bis man zusammenwächst. Schaut man sich heute die abnehmende Bevölkerungsentwicklung in den Osttiroler Gemeinden an, wären Zusammenlegungen vielleicht angeraten. Aber dazu braucht es viel Mut und einige Generationen Geduld.

Landesregierung „am Weg für Tirol“ in Matrei

Landesregierung „am Weg für Tirol“ in Matrei

Hauptsächlich Bürgermeister und ÖVP-FunktionärInnen waren am Montag Abend nach Matrei in die große Halle des C-Teams gekommen, um ihre Regierungsmitglieder live zu erleben. Dazwischen ein paar Bürgerinnen und Bürger, nicht alle aus dem schwarzen Lager, um ihre Anliegen vorzutragen. Lisi Steurer von der Sektion Lienz des Österreichischen Alpenvereins plädierte einmal mehr für eine Kletterhalle im Bezirk. Vitus Monitzer, Bürgermeister aus St. Veit beklagte die horrenden Schäden, die der Borkenkäfer im Defereggental angerichtet hat. Die Bürgerinitiative Compedal warnte vor dem geplanten Windpark auf der unberührten Alm und Anna Holzer warb um Unterstützung für den Naturkindergarten Zedlach. Für LH Anton Mattle eine gute Gelegenheit, um mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. Jetzt werde man die Themen mitnehmen und weiterführende Gespräche führen. „Gemeinsam werden wir Lösungen erarbeiten bis man Ja sagen kann, manchmal wird es auch ein Nein“,  so der Regierungschef diplomatisch.

Obernosterer ist Kärntner ÖVP-Spitzenkandidat

Obernosterer ist Kärntner ÖVP-Spitzenkandidat

Nationalratswahl 2024:
Osttiroler verunglückte bei Motorradunfall in Südtirol

Osttiroler verunglückte bei Motorradunfall in Südtirol

Tragische Nachrichten aus dem Südtiroler Teil des Pustertales: Am Dienstagabend ereignete sich in Niederdorf ein tragischer Verkehrsunfall. Ein Motorradfahrer aus Sillian prallte Informationen des Nachrichtenportals stol.it zufolge mit einem Lieferwagen zusammen. Der Motorradfahrer zog sich dabei schwerste Verletzungen zu, denen er kurz darauf erlag. Mehrere Einsatzorganisationen rückten aus: Freiwillige Feuerwehren aus dem Pustertal, das Weiße Kreuz, der Notarzthubschrauber und die Carabinieri.

Der Johannesplatz wurde zum Rosengarten

Rollrasen und 300 verschieden Rosen sorgten für Gartenfeeling in der Lienzer Innenstadt. Die Besucher genossen das Flair, rochen den herrlichen Duft und kauften auch die ein oder andere Rose. Wir waren mit der Kamera vor Ort.

Video: Pfarrfest in Schlaiten

Peter und Paul ist der Namensgeber der Kirche in Schlaiten. Und am vergangenen Wochenende feierten die Gemeindebewohner das Patrozinium. Nach der Prozession ging es mit Blasmusik (aus Leisach) und Trank weiter. Wir waren mit der Kamera vor Ort.

Erste Tour-Bergetappe: Felix Gall bleibt an den Top-10 dran

Erste Tour-Bergetappe: Felix Gall bleibt an den Top-10 dran

Die vorhergesagte Pogačar-Show am Col du Galibier bei der Tour de France wurde Wirklichkeit. Sein Team UAE Emirates machte schon zu Beginn des Anstiegs enormes Tempo. Und der Osttiroler Profi Felix Gall konnte es auch lange Zeit halten. Die Spitzengruppe wurde kleiner, je näher sie sich dem Passübergang in den französischen Alpen annäherte. Etwa vier Kilometer vor der Passhöhe erwischte es auch Felix Gall. Der Angriff Pogačars kam schließlich 800 Meter vor es in die Abfahrt ging. Lediglich Vorjahressieger Jonas Vingegaard ging mit – verlor aber auch Zeit. In der Abfahrt nach Valloire holte der Slowene zusätzliche Zeit heraus – und belohnte sich mit dem Etappensieg und dem gelben Trikot.