Die Osttiroler Trachtenkultur steht im Mittelpunkt einer ganz besonderen Ausstellung, die heute Abend im Kulturhaus Sinnron in Dölsach eröffnet wird.
Gezeigt werden traditionelle Trachten, die sich über Jahrhunderte hinweg in Osttirol entwickelt haben, von Werktags- bis Festtagsgewändern, die geprägt sind von den Tälern, aus denen sie stammen.
Begleitend zu der Ausstellung werden auch verschiedene Werkstätten angeboten.
Wir haben mit Marianna Oberdorfer, Obfrau des Vereins „Handwerkskunst und Trachtenkultur in Osttirol“ gesprochen.
Weitere Infos : Trachtenlandschaft-osttirol.at
Ausstellung im Kulturhaus Sinnron, Dölsach Vom 6.7. bis 1.9.2024
Öffnungszeiten:
Donnerstag bis Montag von 14.00 bis 18.00 Uhr -
Führung nach Vereinbarung und montags ab 18.00 Uhr
Trachtenlandschaft-Vorträge
19. Juli „Am Anfang war das Rechteck“
Marianne Zachel zur Geschichte der Kleidung
9. August „Trachten und Farben“
Angelika Neuner-Rizzoli zur Vielfalt der Gewänder
Trachtenlandschaft-Werkstatt
20. Juli „Vom Rechteck zum Gewand“
Mit Marianne Zachel aus einfachen Schnitten und wenigen Nähten Oberteile, Blusen und Kleider anfertigen.
10. August „Erbstücke aufgemaschelt“
Mit Marianna Oberdorfer Gewänder und Trachten zu neuem Leben erwecken.
24. August „Taschenspiele“
Mit Claudia Lajder aus Stoffresten und alten Kleidungsstücken neue Taschenmodelle kreieren.
Abschlusskonzert
31. August, 19.00 Uhr mit Tim Martina Schäffer, Gitarre
Mit dem Start der Sommerferien übernehmen wieder die jüngsten Besucherinnen und Besucher das Museum Schloss Bruck. Ob mit bunter Kreativität oder Spiel und Spaß: An den Familiensonntagen vom 7. Juli bis zum 1. September steht einiges auf dem Programm. Wir haben mit der Workshop-Koordinatorin Ilena Meier gesprochen.
Weiterführender Link: Schloss Bruck
Familiensonntage auf Schloss Bruck:
Für Kinder ab 6 Jahren, Dauer: ca. 1 bis 1 1/2 Stunden
Die Workshops finden bei jedem Wetter statt. Bitte entsprechende Kleidung und Schuhwerk mitbringen. Kosten (inkl. Eintritt, Familienprogramm und Material): € 6,50/pro Teilnehmer:in
Archäologie erleben! (07.07., 28.07., 18.08. 2024)
Findet bei jedem Wetter statt!
Was machen Archäologen und Archäologinnen? Wie kommen die Sachen unter die Erde? Was bleibt übrig? Diese und weitere Fragen zur Archäologie und der Lebenswelt der Kelten beschäftigen uns, genauso wie die selbstständige Ausgrabung unterschiedlicher Fundstücke. Fühlt euch wie echte Entdecker und Entdeckerinnen und erforscht die Methoden und Ergebnisse der Grabungen des keltisch-römische Heiligtums im Lienzer Becken. Sichert vorsichtig Objekte und macht eure eigene Befundzeichnung.
Die Spiele sind eröffnet! (14.07., 04.08., 25.08.2024)
Findet bei gutem Wetter statt! Alternativ: Es war einmal – war das wirklich?
Was haben junge Menschen früher gespielt? Handies, Computer und andere elektronische Spiele gab es noch lange nicht. Bei uns könnt ihr euch in verschiedenen Disziplinen wie Geschicklichkeit, Denksport und Stärke beweisen, indem ihr bei den Wettkämpfen unseres Spieleturniers auf Schloss Bruck mitmacht! Eine mittelalterliche Spieleurkunde wartet auf alle SpielerInnen.
Es war einmal – war das wirklich? (14.07., 04.08., 25.08.2024)
Findet bei schlechtem Wetter statt!
Aufgepasst! Hinter den alten Mauern von Schloss Bruck ging es so richtig rund und das hiesige Leben in der Residenzburg steckte voller Geheimnisse. Begib dich mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit und finde heraus, was hinter so manchen Rätseln steckt – was war wirklich?
Krikel-Krakel-Kreativ! (21.07., 11.08., 01.09.2024)
Findet bei jedem Wetter statt!
Ein Klecks hier, ein Strich da und fertig ist das Kunstwerk! Bei uns könnt ihr eurer Phantasie freien Lauf lassen und mit Pinseln, Händen und was uns sonst noch so unterkommt malen. Auch zeichnen wir nicht nur Papier sondern auch auf Stoffen und noch vielem mehr. So lassen wir auch einige von der Natur inspirierte Gemälde oder Objekte entstehen. So kann man bei uns zu echten Künstlern und Künstlerinnen werden!
Schloss Bruck Kontakt:
Voranmeldung: Telefon: +43 (0) 4852 62580 83; Mail:
Mach mit bei der Aktion „Superzeugnis“: EINSENDESCHLUSS ist am MONTAG, 15. JULI!
Der Direktzug Lienz-Innsbruck beschäftigte wieder einmal den Tiroler Landtag. Am Mittwoch wurde ein Abänderungsantrag zum Antrag der Liste Fritz, möglichst bald -einen Direktzug einzuführen- behandelt.
Verkehrslandesrat René Zumtobel erläuterte u.a., warum das zum jetzigen Zeitpunkt keinen Sinn mache.
Jetzt beginnt die Ferienzeit und für viele Menschen gehört ein Buch unbedingt zur Erholung. Sei es auf der Decke in den Bergen oder auf der Liege am Strand. Deshalb haben Karin Stangl und Christine Brugger drei Titel ausgewählt, die mehr Zeit und Aufmerksamkeit brauchen, wie sie im Alltag vielleicht nicht vorhanden ist. Allesamt fesselnde Bücher die eines vereint, es geht wieder einmal um die Familie. Isabell Allende lässt in ihrem aktuellen Roman „Der Wind kennt meinen Namen“ Geister auftreten, Bernhard Schlink beschreibt die letzten Monate eines Professors in „Das späte Leben“ und Robert Palfrader titelt sein Romandebut mit „Ein paar Leben später“.
„Der Zirkus ist in der Stadt“ wird es ab Freitag, 5. Juli, wieder durch Lienz und darüber hinaus hallen. Der „Circus Frankello“ schlägt nämlich bis 15. Juli auf dem Ebnerfeld seine Zelte auf und wartet dieses Jahr mit einem neuen Programm auf.
Als vor 50 Jahren die Gemeinden Tessenberg und Panzendorf zur neuen Gemeinde Heinfels zusammengelegt wurden, geschah dies nicht ganz freiwillig, sondern auf Druck des Landes Tirol, erklärt der Zeithistoriker Martin Kofler. Gemeinden unter 1000 EinwohnerInnen sollten sich zusammenschließen, so die Empfehlung, der nur wenige gefolgt sind. Warum sich Tessenberg für Panzendorf statt für Strassen entschieden hat, weiß der ehemalige Bürgermeister von Heinfels Martin Kofler. Dass der neue Name und das neue Wappen samt Urkunde weder die eine noch die andere Gemeinde diskriminierte, war sicher von Vorteil, ebenso die finanzielle Unterstützung des Landes in Höhe von 2 Mio Schilling, die diese Zusammenlegung verzuckerte. Die gemeinsame Volksschule unterhalb von Burg Heinfels trägt sicher dazu bei, eine Heinfelser Identität zu entwickeln, zumindest in der jüngeren Generation. Auch die rege Bautätigkeit von ehemals Panzendorfern im höher gelegenen und sonnigeren Ortsteil Tessenberg lässt die Bevölkerung zusammenwachsen. Der aktuelle Ortschef Georg Hofmann sieht wenige Unterschiede zwischen den Panzendorfern und Tessenbergern, wie sie sich selbst oft noch bezeichnen. Ortschronist Franz Kollreider hingegen meint, es werde mehrere Generationen brauchen, bis man zusammenwächst. Schaut man sich heute die abnehmende Bevölkerungsentwicklung in den Osttiroler Gemeinden an, wären Zusammenlegungen vielleicht angeraten. Aber dazu braucht es viel Mut und einige Generationen Geduld.
Hauptsächlich Bürgermeister und ÖVP-FunktionärInnen waren am Montag Abend nach Matrei in die große Halle des C-Teams gekommen, um ihre Regierungsmitglieder live zu erleben. Dazwischen ein paar Bürgerinnen und Bürger, nicht alle aus dem schwarzen Lager, um ihre Anliegen vorzutragen. Lisi Steurer von der Sektion Lienz des Österreichischen Alpenvereins plädierte einmal mehr für eine Kletterhalle im Bezirk. Vitus Monitzer, Bürgermeister aus St. Veit beklagte die horrenden Schäden, die der Borkenkäfer im Defereggental angerichtet hat. Die Bürgerinitiative Compedal warnte vor dem geplanten Windpark auf der unberührten Alm und Anna Holzer warb um Unterstützung für den Naturkindergarten Zedlach. Für LH Anton Mattle eine gute Gelegenheit, um mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. Jetzt werde man die Themen mitnehmen und weiterführende Gespräche führen. „Gemeinsam werden wir Lösungen erarbeiten bis man Ja sagen kann, manchmal wird es auch ein Nein“, so der Regierungschef diplomatisch.
Rollrasen und 300 verschieden Rosen sorgten für Gartenfeeling in der Lienzer Innenstadt. Die Besucher genossen das Flair, rochen den herrlichen Duft und kauften auch die ein oder andere Rose. Wir waren mit der Kamera vor Ort.
Peter und Paul ist der Namensgeber der Kirche in Schlaiten. Und am vergangenen Wochenende feierten die Gemeindebewohner das Patrozinium. Nach der Prozession ging es mit Blasmusik (aus Leisach) und Trank weiter. Wir waren mit der Kamera vor Ort.