Regional einkaufen ist gut, regional und saisonal ist noch besser: Die „Frühen“ aus Osttirol beweisen es …
Im Anraser Pfleghaus wurde am Freitag die aktuelle Sommerausstellung eröffnet.
Der Osttiroler Bildhauer Lois Fasching macht das 500. Jubiläum der ersten Weltumrundung durch Ferdinand Magellan zum Thema seiner Ausstellung GLOBAL 500, die vom 29. Juni bis 1. September 2024 im Anraser Pfleghaus gezeigt wird.
Highlight von KULTUR AUS DEM PFLEGHAUS
Die Werke reflektieren das historische Ereignis sowie die Anfänge der kolonialen Vergangenheit Europas auf künstlerische Weise. Die Debut-Ausstellung fand 2022 im Kultur- und Landesmuseum Schloss Tirol statt. Nach einer weiteren Präsentation in Brüssel wurden Faschings Kunstwerke in Madrid, Bilbao und Barcelona exponiert. Gezeigt wurden die Werke im Rahmen des bis Mitte 2023 andauernden Kulturprogramms zum spanischen Gedenkjahr „V Centenario“.
Die Wildbach- und Lawinenverbauung hat in der letzten Gemeinderatssitzung in Lienz über das Bauprojekt zur Sicherung des Hanges am Grafenbach informiert.
Nach den Hangrutschungen im Frühjahr und Sommer 2021 hatten oberhalb von Gaimberg und Lienz die großangelegten Sicherungsarbeiten begonnen.
Über 72.000 Euro hat der Lienzer Gemeinderat jetzt für zusätzliche Baukosten bewilligt. Bis 2031 sollen die Arbeiten abgeschlossen werden
Flo, Alex, Johannes und Luke freuen sich sicher schon auf den Schulschluss. Aus der Schule sind sie schon draußen, aber nächste Woche am Start in die Ferien treten sie gemeinsam auf.
Sie sind nämlich „Maya“, eine Indie-Rock-Band aus Osttirol.
Sie haben eine neue Single am Start. „Äste im Heu“. Diesen und ihre anderen Songs wird „Maya“ nächste Woche am Samstag auf Schloss Bruck performen. Mit einem Special Guest. Radio-Osttirol-Moderator Martin Egger hat Flo und Alex ua. gefragt, wer das sein wird.
Alles über „Maya“ und ihren Sound gibts hier zum Nachhören!
Matrei: Das Nationalparkkuratorium hat in seiner Sitzung am Mittwoch den Voranschlag für 2025 in Höhe von 3 Millionen Euro beschlossen. Für Landesrat René Zumtobel Anlass, eine Erhöhung des Bundesanteils zu fordern.
Auch die Konstituierung des Kuratoriums bis April 2029 stand auf der Tagesordnung, 13 Mitglieder wurden wiederbestellt, mit dem Matreier Bürgermeister Raimund Steiner und Simon Staller als Vertreter der Grundbesitzer sind zwei neue Gesichter dazugekommen.
Der Iseltrail startet mit einer neuen Attraktion in seine
4. Wandersaison – mit einer Hängebrücke über die Isel. Gebaut wurde sie – unter schwierigen Bedingungen – zwischen Virgen und Prägraten. Die Fertigstellung der Hängebrücke erfolgte im vorigen Herbst. Bereits vor der offiziellen Eröffnung hat sich die neue Hängebrücke zu einem Besuchermagnet entwickelt.
Lisa Podesser hat mit TVB-Obmann Franz Theurl über das beeindruckende Bauwerk gesprochen:
Über 100 Bands aus ganz Europa haben mitgemacht, und eine Band aus Osttirol hat gewonnen.
Hannah Brugger aus Matrei und ihre Freunde waren bei "Welcome to Europe" mit dabei, einer Art "Eurovision Song Contest" für Musiker unter 26.
Live on Stage haben sie dann mit Klavier, Gesang und Beatbox Publikum und Jury total von sich überzeugt.
Die Band hat außerdem einen Song performed, den Hannah selber geschrieben hat.
Wie sind Hannah & Band zu diesem Auftritt gekommen? Darüber hat die sympathische Sängerin mit Radio-Osttirol-Moderator Martin Egger gesprochen
Eine gute Nachricht für alle, die in den Sommermonaten in der Lienzer Zwergergasse einen gemütlichen Sommerabend genießen wollen: Dies wird jetzt eine Stunde länger möglich sein. Am Mittwoch hat der Lienzer Gemeinderat unter anderem für eine Verlängerung der Gastgartensperrstunde von 23 Uhr auf 24 Uhr gestimmt.
Weitere Themen in der Gemeinderatssitzung waren die Einschränkung des Autoverkehrs im Innenstadtbereich und die Ausweitung der Begegnungszonen in den Sommermonaten. Auch die Parkplatzsituation in Lienz war Thema. Hier erhöhen sich im Stadtgebiet unter anderem die Preise für Kurzparkende in der ersten halben Stunde um 10 Cent, von 50 auf 60 Cent.Auch der Parkplatz der Tennisunion Lienz an der Ecke Amlacher- und Tristacher Straße wird kostenpflichtig.
Außerdem entsteht auf dem Dach der Lienzer Stadtwerke die erste städtische Photovoltaikanlage.
Weitere Informationen aus der Gemeinderatssitzung im Audiobeitrag:
Pünktlich zum 10-Jahres-Jubiläum verpasst sich die Firma „MICADO AUTOMATION“ aus Lienz einen frischen, neuen Look und ändert den Firmennamen auf „46NORD AUTOMATION GMBH“.
Mit 230 Einsatzkräften bekämpften 13 Feuerwehren der Bezirke Lienz und Hermagor sowie aus Innichen heute am Vormittag einen Großbrand in Obertilliach. Dort war in einem neuen Sägewerk, das demnächst in Betrieb hätte gehen sollen, gegen 6.10 Uhr ein Feuer ausgebrochen und hatte auf zwei weitere Gebäudeteile übergegriffen. Die Feuerwehren – bei ihrem Eintreffen stand das Gebäude in Vollbrand – konnten ein Übergreifen der Flammen auf weitere Hallen verhindern, brachten den Brand im Laufe des Vormittags unter Kontrolle und führten dann noch Nachlöscharbeiten durch. Personen wurden nicht verletzt, die Ermittlungen zur Brandursache sind im Laufen.
Fotos: Feuerwehr Obertilliach
Die „Tumulti“-Band hat einige Wurzeln im Osttiroler Pustertal. Unlängst präsentierte sie ihre EP „rafn saufn obendmess“ – eine wilde Mischung aus Alternative Pop/Rock, verfeinert mit Reggae- und Ska-Einflüssen. Man singt auf „Oscht-tirolerisch“.
Die Pläne für das „Kaufhaus“ in der Lienzer Innenstadt liegen nicht auf Eis. Wie Christoph Andexlinger, Geschäftsführer der SES (Spar Europeen Shopping Centers Investorengruppe) vergangene Woche in Lienz mitteilte, wird derzeit weiter an dem Projekt gearbeitet. Man befinde sich gerade in eine Kreativphase und beschäftige sich mit einer Neuausrichtung.
Die SES betreibt unter anderem das Fachmarkt Zentrum in Nußdorf-Debant sowie viele Spar Märkte und möchte weiter in Osttirol investieren.
Die Dolomiten Bank lädt zu einem spannenden Thementag mit Gesprächen zur aktuellen Ausstellung „Sammlung Koller“ in die DolomitenBank-Galerie ein. In der Werkschau werden noch bis Ende Juli Skulpturen und Bildwerke des in Tristach geborenen Bildhauer und Malers Leonard Lorenz präsentiert, die zwischen 1968 und 2024 entstanden sind.
Am Freitag, 28. Juni werden der Künstler Leonard Lorenz und die Kunsthistorikerin Eleonora Bliem-Scolari sowie der Sammler Reinhold Koller in der Ausstellung für Gespräche anwesend sein. Christine Brugger hat sich vorab mit der Kunsthistorikerin Eleonora Bliem-Scolari zum Gespräch getroffen.
Zu der Veranstaltung:
Freitag, 28. Juni
Um 10:30 Uhr findet die erste Diskussionsrunde zum Thema „Skulptur und Malerei – Idee und Verwirklichung“ statt.
Um 14:30 Uhr liegt der Schwerpunkt des zweiten Gesprächs auf Leonard Lorenz zahlreichen „Skulpturen für den öffentlichen (Osttiroler) Raum“, mit beispielhaften Besprechungen der Plastiken „Schmetterlingsbrunnen“ am Iselkai in Lienz sowie der „Trommler“ in Tristach.
Ein 15-minütiger Film dokumentiert außerdem alle im Bezirk Lienz realisierten Projekte.
Öffnungszeiten: 9:00 Uhr bis 12:15 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr DolomitenBank-Galerie Südtiroler Platz 9, 9900 Lienz