Im Institut für Gesundheitsbildung (IGB) Lienz findet auch heuer wieder ein Sommersymposium rund um die Nuklearmedizin statt. Mit dabei sind Referentinnen und Referenten von der Medizinischen Fakultät aus Graz, der Berliner Charité sowie der Medizinischen Fakultät aus Magdeburg.
Titel heuer: "Frauenherzen schlagen anders - geschlechtsspezifische Medizin"
Organisiert wird das „2. Sommersymposium Neuklearmedizin and More“ von Dr. Thomas Krössin, Primar am Institut für ambulante Nuklearmedizin am BKH Lienz. Beginn der Veranstaltung am 27. Juni im Institut für Gesundheitsbildung (IGB) Lienz ist um 17.30 Uhr.
Christine Brugger hat mit ihm und seiner Kollegin Elisabeth Lerchbaum von der Medizinischen Universität Graz über den gar nicht kleinen Unterschied zwischen Männern und Frauen in der Medizin gesprochen.
Am 13. Juli findet im Bezirk Lienz wieder der Osttiroler Halbmarathon und 2er Staffellauf statt. Veranstaltet vom Verein der Osttiroler AC Runners, geht es nach der Premiere im letzten Jahr, heuer bereits in die zweite Runde. Startpunkt des Laufs ist in Abfaltersbach, von dort aus führt die Strecke hinunter nach Lienz ins Dolomitenstadion. Wir haben mit dem Obmann der AC Runners Hans Peter Bergmann gesprochen:
Bei einer der ca. 10 Quellen im Gemeindegebiet von Dölsach wurden Mängel bei der Trinkwasserqualität festgestellt. Die Gemeinde hat deshalb folgende Information veröffentlicht:
An alle GemeindebürgerInnen!
Im Wasserversorgungsgebiet Dölsach-Ort und Stribach wurde eine geringfügige Überschreitung von Coli Bakterien und Enterokokken festgestellt. Die beeinträchtigte Quelle wurde vorsichtshalber schon letzte Woche aus dem Wasserversorgungsystem ausgeleitet.
Bis ein einwandfreies Untersuchungszeugnis vorliegt, ist aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes folgende Maßnahme zu beachten:
Das Wasser muss vor dem Genuss, als Zutat und zur Reinigung von Gebrauchsgegenständen mindestens drei Minuten abgekocht werden (es muss drei Minuten sprudelnd kochen)! (Wasser in der Kaffeemaschine kochen genügt nicht!)
Wir sind bemüht alle Maßnahmen schnellstmöglich zu ergreifen um wieder eine einwandfreie Wasserqualität herzustellen.
Freitag bis spätestens Montag sollten die Ergebnisse da sein. Der Dölsacher Bürgermeister Martin Mayerl spricht im Radio Osttirol Interview über die mögliche Ursache und die weitere Vorgehensweise:
„OB"-Serie: Musik in allen Stilen: Großglocknerkapelle Kals
Anlässlich der aktuellen Europameisterschaft veröffentlichte die Großglocknerkapelle Kals ein Stückl aus dem Jahr 1975 mit dem Titel „Schuss und Tor“.
Angelika Rainer stammt aus dem Villgratental – sie ist Musikerin bei der Musicbanda Franui und Autorin. Sie schreibt Kurzprosa und Gedichte, lyrische Texte und bekommt vom Land Tirol in diesem Jahr den Otto Grünmandl Literaturpreis verliehen.
Vor kurzem hat sie aus ihrem jüngsten Buch – Zweckbau für Ziegen – im Lienzer Eisenbahnmuseum gelesen. Wir haben die Gelegenheit für ein Interview mit Angelika Rainer genutzt:
Ein herausforderndes,aber wirtschaftlich positiv abgeschlossenes Geschäfts-Jahr liegt hinter der Kärntnermilch.
Insgesamt 116,4 Mio Kg Milch wurden im Jahr 2023 von der Kärntnermilch in Spittal verarbeitet. Bei der Pressekonferenz vergangenen Freitag präsentierte die Oberkärntner Molkerei die Zahlen fürs Geschäftsjahr 2023 und informierte über Neuerungen.
Noch immer verdienen Frauen weniger als Männer, bekommen weniger Pensionen und leisten einen Großteil der Care-Arbeit zuhause.
Mach keinen Unterschied lautet der Titel der Gleichstellungskampagne, die am Montag im Campus Lienz vorgestellt wurde. In diesem Rahmen sind bereits in den letzten Wochen verschiedene Workshops für Jugendliche angeboten worden, im Herbst startet ein Workshop- und Vortragsprogramm für Erwachsene.
Seit 2. Dezember 2023 ist der Plöckenpass – nach einem massiven Felssturz auf italienischer Seite - gesperrt. Das hat weitreichende Auswirkungen auf Handel, Tourismus und die gesamte Wirtschaft in der Region und darüber hinaus.
Besonders stark betroffen ist die Marktgemeinde Kötschach Mauthen. Lisa Podesser hat mit Bgm Josef Zoppoth gesprochen:
Groß war der Andrang am vergangenen Freitag auf Schloss Lengberg in Nikolsdorf. Zahlreich nutzten Besucher die Gelegenheit, einmal hinter die historischen Mauern zu blicken. Zudem wurde beim Tag der Offenen Burg die pädagogische Arbeit des AufBauWerks vorgestellt, das seit 1956 im Schloss Lengberg untergebracht ist. Bis zu 30 Jugendliche können hier auf dem Weg ins Berufsleben begleitet werden.
Die Bezirksgruppe des ÖAMTC Osttirol hat am vergangenen Donnerstag zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Im Mittelpunkt standen die Ehrungen für jahrzehntelange Mitgliedschaft und straffreies Fahren. Die Hauptversammlung im Saal der Lienzer Feuerwehrzentrale war gut besucht. ÖAMTC-Versicherungsexperte Florian Windisch informierte über die Vorteile einer Mitgliedschaft, die auch im Urlaub die Mobilität sicherstellt und der Osttiroler Bergsportler Tom Gaisbacher begeisterte mit atemberaubenden Bildern von einer Tour durch Island mit Auto und E-Bike. Über aktuelle Herausforderungen für den Automobil-Motorrad-und-TouringClub hat Karin Stangl mit Landesdirektorin Ursula Muigg vom ÖAMTC Tirol gesprochen: