Skip to main content
 

Aktuelles


36. Dolomitenradrundfahrt

36. Dolomitenradrundfahrt

4. Juni 2024
PVÖ Landeswandertag am kommenden Samstag

PVÖ Landeswandertag am kommenden Samstag

Am kommenden Samstag findet der Landeswandertag des Pensionistenverbandes in Nußdorf-Debant statt. Die Veranstalter rechnen mit bis zu 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Osttirol, Nordtirol und Südtirol – bis Ende Mai lagen bereits 1.150 Anmeldungen vor.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Land Tirol: Sicherheit bei Brauchtumsfeuern

Land Tirol: Sicherheit bei Brauchtumsfeuern

In Kürze finden wieder die Herz-Jesu-Feuer und die Sonnwendfeuer statt. In diesem Rahmen erinnert das Land Tirol daran, die Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Dazu zählt vor allem die Vermeidung von Brandbeschleunigern wie Benzin oder Diesel.
Weitere Arbeiten nach Hangrutsch in Außervillgraten nötig

Weitere Arbeiten nach Hangrutsch in Außervillgraten nötig

In Außervillgraten mussten am Samstag die Bewohner eines Wohnhauses evakuiert werden. Nach den starken Regenfällen ist am Samstagabend ein Steilhang im Bereich Versellerberg in Außervillgraten abgerutscht. Rund 2000 Kubikmeter Erdmassen haben sich bewegt. Nach einer Begutachtung wurden die Gemeindestraße Versellerberg gesperrt und auch die Evakuierung des darunter liegenden Wohnhauses veranlasst.
Sophia Kircher auf EU-Wahlkampftour in Osttirol

Sophia Kircher auf EU-Wahlkampftour in Osttirol

Der Wahlkampf zur Europawahl am 9. Juni geht in die finale Phase. In den vergangenen beiden Tagen war die Spitzenkandidatin der Tiroler Volkspartei, Sophia Kircher in Osttirol - am Sonntag beim Bataillonsschützenfest in Dölsach und beim Knödelfest in Nikolsdorf, am Montag hat sie Kekse in der Lienzer Innenstadt verteilt, viele Gespräche geführt und sich über ein kleines Hufeisen gefreut, dass ihr jemand als Glückbringer geschenkt hat.

Kampf um Vorzugsstimme

Seit 2018 ist Sophia Kircher im Tiroler Landtag, seit 2022 Landtagsvizepräsidentin. Ihr Landtagsmandat will sie abgegeben, sollte sie ins EU-Parlament einziehen. Sie kandidiert am vierten Platz der ÖVP-Bundesliste, sieht das aber als keine Garantie und rennt auch um Vorzugsstimmen. Bei der Europawahl 2019 hat die ÖVP sieben Mandate erreicht. die Europäische Volkspartei ist bislang die stimmenstärkste Fraktion im EU-Parlament, dieses Ziel will man halten.

Europa mitgestalten und verbessern

Wolf, Verkehr und Jugend-Programme sind die vorrangigen Themen für Sophia Kircher, sie will vor allem junge Menschen und Erst-WählerInnen von den Vorteilen der EU überzeugen und hofft, dass die EU wieder eine Vorreiterrolle in der Weltpolitik einnehmen kann. Sollte sie ins EU-Parlament einziehen, wünscht sich einen Platz im Verkehrsausschuss, wie schon ihre Vorgängerin, die bisherige Tiroler EU-Abgeordnete Barbara Thaler.

Karin Stangl hat bei einem Pressetermin in Lienz mit Sophia Kircher gesprochen:

Schützen des Talbodens marschierten in Dölsach auf

Das Bataillonsschützenfest des Lienzer Talbodens 2024 ist Geschichte. Die Formationen trafen sich bereits um 8.30 zur Meldung und Frontabschreitung. Nach der Feldmesse fand mit der Defilierung der Höhepunkt des Festes statt. Beim anschließenden Festkonzert sorgte die Trachtenkapelle Rangersdorf für stimmung. Wir waren mit der Kamera vor Ort.

Leichter Rückgang der Arbeitslosenzahlen in Osttirol

Leichter Rückgang der Arbeitslosenzahlen in Osttirol

Rund 16.700 Personen waren Ende März in Tirol arbeitslos gemeldet. Damit ist die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr um 6,5 % gestiegen. Vor allem die hohe Inflationsrate und die schwache Konjunktur im Handel und in der Warenerzeugung lassen die Arbeitslosigkeit weiter ansteigen, sagt Sabine Platzer-Werlberger, Landesgeschäftsführerin AMS Tirol. Besonders betroffen sind Menschen mit keiner oder niedriger beruflicher Ausbildung. Die Gesamtarbeitslosenquote im Mai betrug in Tirol 4,6 %
Interview mit Behinderten-Anwältin Christine Steger

Interview mit Behinderten-Anwältin Christine Steger

Christine Steger ist seit März 2023 Bundes-Behindertenanwältin, sie und ihr Team sind zuständig für Beratung und Unterstützung für alle Menschen mit Behinderung in Österreich, wenn diese diskriminiert bzw. ungleich behandelt werden.

Am 31. Mai war Christine Steger in Lienz und hat u.a. mit GemeindevertreterInnen über den Tiroler Aktionsplan zur Barrierefreiheit in den Gemeinden gesprochen, der im Juni vom Land Tirol und dem Tiroler Monitoringausschuss vorgelegt werden soll. Der Sprechtag am Freitagnachmittag in Lienz war komplett ausgebucht.

Nächster Sprechtag in Osttirol im Herbst geplant

Die Behindertenanwaltschaft bietet auch monatliche Online-Beratungen an und im Herbst ist ein weiterer Sprechtag in Osttirol geplant. Auch in Kärnten ist Christine Steger zweimal im Jahr. Ansonsten steht in Osttirol auch Karl Zabernig, der Geschäftsführer des Tiroler Behindertenverbandes KOBV für Beratungen zur Verfügung: kobv.tirol

Karin Stangl hat im Interview mit Christine Steger über die Aufgabe der Behindertenanwaltschaft gesprochen, darüber was „Behinderung“ per Definition überhaupt bedeutet, wie es um die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich bestellt ist, und welche Wünsche auf dem Weg zur einer inklusiven Gesellschaft noch offen sind:

Neue Strecke: Dolomitenmann führt ins Iseltal!

Neue Strecke: Dolomitenmann führt ins Iseltal!

Am 7. September 2024 startet der Red Bull Dolomitenmann in seine 37. Auflage. Erstmals seit Jahren wird es eine signifikante Streckenänderung geben, ausgelöst durch den Hochwasserumbau der Isel. „Aufgrund des Umbaus der Isel ist die Fließgeschwindigkeit deutlich gestiegen, was die Passage Richtung Südtirolerplatz verlängert und intensiviert hätte. Der Wegfall des Iselkatarakts als Schlüsselstelle war ein weiteres Kriterium für die Streckenverlegung und Anpassung des Bootsreglements," erklärt Günther Oberwalder, Chef des Kajakbewerbs beim Red Bull Dolomitenmann.
Kühles aber erfolgreiches Wochenende für SU Osttirol

Kühles aber erfolgreiches Wochenende für SU Osttirol

Vom 30. Mai bis 2. Juni hat in St. Johann in Tirol das 1. Raiffeisen Schwimm-Meeting stattgefunden. 15 Vereine aus Deutschland und Österreich waren am Start, darunter auch die Schwimmunion Osttirol mit vier Nachwuchs-SchwimmerInnen. Julia Salcher, Anna Nemmert und Julius Luneschnig holten an drei Wettkampftagen insgesamt 13 Medaillen:
Länder vernetzen sich im Katastrophenmanagement

Länder vernetzen sich im Katastrophenmanagement

Im Krisen- und Katastrophenmanagement wollen die Österreichischen Bundesländer künftig stärker zusammenarbeiten. In Innsbruck hat vergangene Woche zum ersten Mal ein Vernetzungstreffen der zuständigen Landesrätinnen und Landesräte sowie der zuständigen Beamtenschaft der Bundesländer stattgefunden. Bei der gemeinsamen Konferenz wurden fünf Beschlüsse gefasst, die nun an die verantwortlichen Bundesministerien weitergeleitet werden.

Wissen, wo es herkommt: mit Heimvorteil auf sicherer Seite

Wissen, wo es herkommt: mit Heimvorteil auf sicherer Seite

Das „Woher“ sagt bei Lebensmitteln viel aus über das „Wie“: Bei Heimvorteil genießen Sie Gutes aus Osttirol.

EU Wahl: Wahlkarten können noch bis Freitag geholt werden

EU Wahl: Wahlkarten können noch bis Freitag geholt werden

Noch eine Woche bis zur Europa-Wahl. Am Sonntag, den 9. Juni werden die Abgeordneten für das Europaparlament gewählt. Für Österreich stehen 20 der insgesamt 720 Sitze im EU-Parlament bereit.

In Tirol sind rund 541.000 EU-Bürgerinnen und EU-Bürger ab 16 Jahren wahlberechtigt. Wählen kann man am Wahltag im jeweiligen Wahllokal oder (wenn man am Wahltag verhindert ist) per Briefwahl.

Schriftlicher Antrag bis Mittwoch, persönliche Abholung Freitagmittag

Wer für die Briefwahl noch eine Wahlkarte braucht, muss sich beeilen. Schriftlich bzw. online www.wahlkartenantrag.at kann die Wahlkarte noch bis spätestens Mittwoch, 5. Juni beantragt werden, eine persönliche Abholung der Wahlkarte am Gemeindeamt ist noch bis Freitag, 7. Juni 12 Uhr möglich

Wahlkarten werden bereits am 9. Juni ausgezählt

Per Post muss die Wahlkarte spätestens am 9. Juni bei der zuständigen Wahlbehörde eingelangt sein. Neu ist bei dieser Europawahl, dass die Wahlkarten ebenfalls bereits am Wahltag mit ausgezählt werden,  und nicht erst am Tag danach, wie bisher.  In Österreich schließen die letzten Wahllokale am kommenden Sonntag um 16 bzw. 17 Uhr (in Sillian und Nußdorf-Debant bereits um 14.00 Uhr, in Lienz um 14.30 Uhr und in Matrei um 15.00 Uhr). Eine Übersicht zu den Wahllokalen in Osttirol samt Öffungszeiten finden Sie auf wahlen.tirol.gv.at

Wahlergebnis wird erst spätnachts veröffentlicht

Nachdem es sich um eine EU-weite Wahl handelt, muss auch auf den Wahlschluss in den anderen Ländern gewartet werden. Erst danach darf das Ergebnis veröffentlicht werden. Die Landeswahlbehörde geht davon aus, dass das Ergebnis am Sonntag ab etwa 23.00 Uhr vorliegen sollte.

Ausführliche Informationen zur Europawahl finden Sie auf auf den Internetseiten des Landes Tirol und der Bundesregierung

Der stellvertretende Landeswahlleiter Christian Ranacher mit Informationen zur Briefwahl:

ASVÖ Kinder-Schwimmcup nimmt Kurs auf Lienz

ASVÖ Kinder-Schwimmcup nimmt Kurs auf Lienz

Am kommenden Samstag, 8. Juni geht der ASVÖ Kids Swim Cup in Lienz ins Finale. Nach Leutasch, Innsbruck und St. Johann in Tirol ist Lienz die vierte und letzte Station des Kinder-Schwimmcups des ASVÖ Tirol.
30 Jahre Gailtaler Speckfest

30 Jahre Gailtaler Speckfest

2. Juni 2024
Erdrutsche, Hochwasser und Evakuierung nach Starkregen

Erdrutsche, Hochwasser und Evakuierung nach Starkregen

In der Gemeinde Assling kam es am Freitagnachmittag aufgrund der starken Regenfälle zu zwei Erdrutschen. Dabei wurde die Pustertaler Höhenstraße teilweise verlegt, die Straße war einspurig befahrbar. Der Bereich wurde laut Polizeibericht vom Straßendienst des Baubezirksamtes abgesichert bzw. gereinigt.
Dolomitenradrundfahrt: später Start und kein SuperGiro

Dolomitenradrundfahrt: später Start und kein SuperGiro

Die Dolomitenradrundfahrt 2024 findet wie jedes Jahr am zweiten Sonntag im Juni statt, also am 9. Juni. Alle Infos auf www.dolomitensport.at

Am gesamten Herzjesu-Wochenende kommen heuer etliche Veranstaltungen zusammen, und die EU-Wahl am 9. Juni sowie der gesperrte Plöckenpass wirken sich direkt auf die Radrundfahrt aus. Diese startet in diesem Jahr später und es gibt keinen SuperGiroDolomiti. Reinhold Abart hat für Radio Osttirol mit Streckenchef Rudi Neumayr gesprochen:

Pflegeheim Matrei: "Gemütsgang" verbindet Alt und Neu

Pflegeheim Matrei: "Gemütsgang" verbindet Alt und Neu

Das Wohn- und Pflegeheim in Matrei hat 90 Betten, davon nur wenige Einzelzimmer. Das ist nicht mehr zeitgemäß, daher starten im Juni umfassende Umbauarbeiten, die bis ins Jahr 2026 reichen. Die Kosten belaufen sich auf 15,7 Millionen Euro, ein Drittel davon übernimmt das Land Tirol. Architekt Anton Mariacher will die beiden bestehenden Gebäude verbinden und nennt sein Projekt „Gemütsgang“:

Diebstahl in Lienz

Diebstahl in Lienz

In Lienz hat am 30. Mai ein 29jähriger Mann aus dem Tresor einer Firma einen vierstelligen Eurobetrag gestohlen. Die Polizei konnte den Verdächtigen ausforschen, dieser hat laut Polizeibericht bereits gestanden und wurde in die Justizanstalt Innsbruck gebracht.

Video: Fronleichnamsfest in Lienz

Nicht aus der Ruhe bringen ließen sich die Organisatoren des Fronleichnamsfestes in Lienz. Zur Feier der Stadtmusik kamen unter anderem viele Prozessionsgänger – in Summe etwa 300 Personen. Im Kolpingheim wurde schließlich – im Trockenen – gefeiert.

Welt-Milchtag: Kampagne für regionale Lebensmittel

Welt-Milchtag: Kampagne für regionale Lebensmittel

Heute am 1. Juni ist Welt-Milchtag. In der Tiroler Landwirtschaft hat die Milchwirtschaft traditionell einen hohen Stellenwert, das liegt auch am hohen Anteil der Grünlandflächen, erklärt Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Hechenberger. Nur mit Viehhaltung können die Grünland- und Almflächen sinnvoll für die Lebensmittelproduktion genutzt werden, betont Hechenberger. Er verweist auf die hohen Standards in der Milch- und Lebensmittelproduktion.
Der Frühling 2024 war warm aber auch sehr nass

Der Frühling 2024 war warm aber auch sehr nass

Der Frühling war in Österreich überdurchschnittlich warm, aber auch weniger sonnig und stellenweise ziemlich nass, so die Wetterbilanz der Geosphere Austria zu den drei Frühlingsmonaten März, April und Mai 2024.
Museumssaison in Schloss Bruck startet mit "Göttergaben"

Museumssaison in Schloss Bruck startet mit "Göttergaben"

Ein kleiner Mann aus Bronze ziert das Plakat der Ausstellung "Göttergaben" auf Schloss Bruck. Diese Statuette eines Kriegers wurde am Klosterfrauenbichl in Lienz gefunden und ist rund 2.000 Jahre alt. Die diesjährige Sonderausstellung zeigt Fundstücke, die auf die Zeit des keltischen Stammes der Laianken zurückgehen. Sie (und später die Römer) hatten am heutigen Schlossberg ein bedeutendes Heiligtum errichtet. Archäologe Gerald Grabherr und seine Kollegin Barbara Kainrath haben bis 2020 mehrere Grabungskampagnen durchgeführt und die Ausstellung im Schloss kuratiert. Eine herausragende Rolle nehmen die Zinnfiguren römischer Göttinnen und Götter ein.

Christine Brugger berichtet:

Notruf aus den Alpen – Schutzhütten in Gefahr

Notruf aus den Alpen – Schutzhütten in Gefahr

Die Situation in unseren Alpen ist alarmierend, warnen der Österreichische Alpenverein, die Naturfreunde Österreich und der Österreichische Touristenklub. Demnach befinden sich 272 hochalpine Schutzhütten und 50.000 km Wanderwege in akuter Sanierungs-Notlage. Benötigt werden 95 Millionen Euro. Der Appell richtet sich vor allem an die Bundesregierung:

Beau James Leonard (Baldramsdorf)

Beau James Leonard (Baldramsdorf)

Beau James Leonard (34) ist seit 2018 als Solokünstler unterwegs. Der Finaleinzug bei „The Voice of Austria“ war seinerzeit Auslöser. Corona bremste jedoch den halben Amerikaner – sein Vater ist US-Staatsbürger und Leonard in San Francisco geboren – wie viele andere Auftrittskünstler ein. Bis Ende 2023 war es zwar wegen „fehlender Muse“ ruhiger um ihn, aber jetzt lässt er mit dem Song „Lifestyle Blogger Blues“ wieder aufhorchen.  Beau James Leonard lebt mit seiner Lebensgefährtin in Baldramsdorf.
Weltnichtrauchertag: Schulprojekt der HLW gegen Nikotin

Weltnichtrauchertag: Schulprojekt der HLW gegen Nikotin

Heute am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Eine Schulklasse der HLW Lienz hat sich umfassend mit dem Rauchen und den schädlichen Auswirkungen befasst. Die Projektarbeit der HLW-Schülerinnen ist mit allen Informationen, einem Video und einem Quiz, das man selber mal durchspielen kann auf der Schulhomepage zu finden: www.hlw-lienz.at

Werner Gatterer hat für Radio Osttirol mit den Schülerinnen gesprochen:

Neue Landesleitung für Tiroler Bergrettung

Neue Landesleitung für Tiroler Bergrettung

Die Tiroler Bergrettung hat eine neue Landesleitung. Bei der Landesversammlung am 25. Mai in Innsbruck wurde Ekkehard Wimmer (Ortsstelle Kufstein und Umgebung) zum neuen Landesleiter der Bergrettung Tirol gewählt. Er folgt auf Hermann Spiegl, der nach drei Perioden nicht mehr kandidiert hat, ebenso wie Landeshauptmann Anton Mattle, der fünf Perioden lang erster Landesleiter-Stellvertreter war. Er hat dem neuen Chef der Tiroler Bergrettung, Ekkehard Wimmer bei seinem Antrittsbesuch im Tiroler Landhaus bereits gemeinsam mit Sicherheitslandesrätin Astrid Mair gratuliert.
Klangvolle Leistungsschau der Osttiroler Kapellen

Klangvolle Leistungsschau der Osttiroler Kapellen

Nach der erfolgreichen Premiere vor zwei Jahren in Oberlienz hat am 26. Mai zum zweiten Mal die Konzertwertung Osttirol stattgefunden. Im Kultursaal Sillian stellten sich 14 Kapellen aus den drei Osttiroler Musikbezirken Iseltal, Lienzer Talboden und Pustertal-Oberland der Jury. Gewertet wurde in den Kategorien „Konzertmusik“ und „Polka-Walzer-Marsch“ in unterschiedlichen Leistungsstufen. Neben den musikalischen Kriterien zählten auch die Interpretation und der Gesamteindruck der Musikkapellen, die auch Emotion und Spielfreude vermitteln sollten.
Mehr als nur ein Facelift … Zettersfeldbahn wird saniert

Mehr als nur ein Facelift … Zettersfeldbahn wird saniert

Seit fast 40 Jahren ist die Einseilumlaufbahn auf das Zettersfeld in Betrieb. 2025 läuft die Konzession aus, deshalb werden rechtzeitig umfassende Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten umgesetzt.

Dafür werden rund 4 Mio Euro in die Hand genommen. Lisa Podesser hat mit dem Vorstand der Lienzer Bergbahnen Mario Tölderer gesprochen: