Die Sonderausstellung „Blicke nach Innen. Nicäa“ im Museum Schloss Bruck folgt der Kunstgeschichte christlicher Darstellungsformen und Bildgebungen von der Antike bis in die Gegenwart.
Die Tiroler Kinder- und Jugendanwaltschaft setzt sich für Rechte und Interessen für junge Menschen im Bundesland ein – und das mittlerweile schon seit 30 Jahren.
Patrick Lux (39) ging mit seiner Single „Kaffee mit dir“ erfolgreich auf „Kaffeehaustour“. Er spielt auch bei den Grabenland Buam und lebt mittlerweile in Osttirol.
Bettina Brencic (47, geb. Köffler) aus Nikolsdorf ist als Evolutionspädagogin tätig und sieht die Welt als einen Ort des Lernens. Heute lebt sie in Graz und betreibt eine pädagogische Praxis.
Eine zweckgewidmete Nächtigungsabgabe im Tourismus, die zusätzlich zur bereits geltenden Tourismusabgabe eingehoben werden soll, fordert die Arbeiterkammer Tirol.
Von Sonnencreme bis Pflaster: Diese Festival-Checkliste zeigt, was in die Notfalltasche gehört – für weniger Stress und keine bösen Überraschungen.
Dieter Mayr-Hassler und Michael Egger reden in dieser Episode über Gott und die Welt. Die Kirche ist nach der Papstwahl in aller Munde. Doch wie wichtig ist sie für Menschen in Osttirol?
Die Stadtgemeinde Spittal und die Klima- und Energie Modellregion „Millstätter See“ veranstalten am Donnerstag, 5. Juni, um 19 Uhr einen Info Abend zur Photovoltaik-Offensive der Stadt (Titel: „Vom Drohnenprojekt zur Photovoltaik-Anlage“).
Tiroler Wirtschaftsparlament hat sich nach Kammerwahl jetzt konstituiert und Barbara Thaler für die kommenden 5 Jahre zur Präsidentin der Tiroler Wirtschaftskammer gewählt.
Die Feuerwehr-Bezirksleistungsbewerbe für den Bezirk Hermagor gingen in Rattendorf über die Bühne. Die Bezirksmeister kommen aus Tratten, Köstendorf, Kühweg und Waidegg.
Gesangsfreude, gesangliches Können, Vielfalt und auch Teamgeist prägen einen guten Chor. Auch der „MGV Dellach im Obergailtal“ mit Chorleiter Edmund Wassermann und Obmann Michael Buchacher stellt eine große Bereicherung der Chorlandschaft Kärntens dar, was auch sein aktueller Tonträger unterstreicht.
Am Samstag hat zum ersten Mal ein grenzüberschreitender Bezirksbewerb der Jugend des roten Kreuzes Osttirol zusammen mit dem Weißen Kreuz Innichen stattgefunden. Dabei wurde die Kompetenz der Jugend in Erste Hilfe gezeigt und gefördert.
Erfreuliche Nachrichten gibt es wieder aus der Hofkäserei in Kals, wo Ziegen- und Kuhmilch zu Qualität-Tirol Produkten und zertifizierten Nationalpark Hohe Tauern Regionsprodukten veredelt werden.
Das Bundesfinale des Jugendredewettbewerbs 2025 in Eisenstadt ist am Mittwoch zu Ende gegangen. 7 Tiroler Landessiegerinnen sind gegen die TeilnehmerInnen der anderen Bundesländer angetreten.
Das Land Tirol will nun gemeinsam mit den Gemeinden und unter Einbeziehung des Bundes zusätzlich einen Solidaritätsfonds für die Nachsorge nach Hochwasserereignissen einrichten.
Im Kommunalen Einsatzzentrum in Radenthein werden Feuerwehr, Bergrettung und Bauhof unter einem Dach vereint sein.
Die B99 Katschberg Straße zwischen Spittal und Seeboden ist ab 30. Mai einseitig wieder freigegeben. Ab Anfang Juli erfolgt die Freigabe in beide Fahrtrichtungen bis Ende September – Von Anfang Oktober bis Ende November gibt es dann wieder eine Vollsperre der B99 .
100 Jahre Gasthof Islitzer in Prägraten a.G. wurde am Sonntag gebührend gefeiert. Besonderen Anklang fand die Bergbläsermesse von Hansl Klaunzer.
Der Wohnpark Süd wird erweitert. Die GHS baut eine Anlage mit 28 Mietkaufwohnungen. Bauausschuss hat „intensive“ Verhandlungen hinter sich.
Lienzer Gemeinderat machte in der vergangenen Sitzung den Weg frei für ein neues Hotelprojekt an der B 100.
Die Stadt Lienz kauft einen neuen Rasentraktor für das Dolomitenstadion an. Die Diskussion führte die Gemeinderäte in diesem Zuge zu einem klingenden Namen der Automobilindustrie.
Fast 600 freiwillige Rot-Kreuz-Mitarbeiter zeigten im vergangenen Jahr gemeinsam mit Zivildienern und hauptberuflichen Helfern Einsatz und Herz, um bei Not- oder Unfällen rettend einzuschreiten.
In Huben wurde vergangenen Samstag ein Vogelnest mit fünf Küken gefunden. Nach vergeblicher Hoffnung auf Rückkehr der Vogelmutter, kümmert sich nun Tierschützerin Anja Mariacher um die Nestlinge.
Die Leisacher Tanzschule „Tanz Art Tirol“ hat sich bei „DANCE STAR“ in Kroatien einen Weltmeistertitel geholt. Die Tanzschulleiterin und die Gewinnergruppe haben mit so einem Erfolg nicht gerechnet.
Gernot Fischer-Kondratovitch bringt mit seiner Ausstellung in Lienz die Natur und Fantasie in spannenden Kontrast.
Letzten Samstag wurden in Rattendorf die Bezirksleistungsbewerbe der Feuerwehren des Bezirkes Hermagor durchgeführt. Die Bezirksmeister kommen aus Tratten, Köstendorf, Kühweg und Waidegg.
Mit einer feierlichen Zeremonie wurde am 25. Mai die neu adaptierte Schießstätte in Obervellach offiziell eröffnet.
Der ÖGB Österreichische Gewerkschaftsbund feiert das 80jährige Bestehen. Im Rahmen einer Aktionswoche war auch der ÖGB Lienz unterwegs.
Mit der Vienna Brass Connection wurden am Sonntag mit einem Klangerlebnis die diesjährigen Musikwochen Millstatt in der Stiftskirche eröffnet.
Nach einem Jahr Umbau wurde das Kunsthaus Gmünd eröffnet. Die erste Ausstellung, die gezeigt wird, ist einem der bedeutendsten Gegenwartskünstler gewidmet: David Hockney. Zur Eröffnung kam auch Vizekanzler Andreas Babler angereist. Mit im Gepäck hatte er das goldene Ehrenzeichen der Republik für die langjährige „Kulturarbeiterin“ Erika Schuster.
Am Samstag hat in Hopfgarten im Defereggental der Bezirksfeuerwehrtag der Osttiroler Feuerwehren stattgefunden. Die Liste der Ehrengäste war diesmal besonders lang.
Am 7. Juni wird der Stadtpark in Spittal an der Drau erneut zum Zentrum von Vielfalt und queerer Sichtbarkeit.
Manuel Lengfeldner (41) holte sich Anfang Mai sowohl beim Supermatch-World-Cup in Brescia (das ist Europas größtes Armwrestling-Turnier mit über 700 Teilnehmern aus aller Welt) und den Österreichischen Staatsmeisterschaften in Salzburg wieder zwei erste Plätze. Längst zählt der Drautaler, der für die Mannschaft „Austrian Arm Pressure“ an den Tisch geht, zu den Großen im Armwrestling, was man vereinfacht ausgedrückt als Armdrücken bezeichnen kann. Manuel Lengfeldner lebt mit Frau Fabienne Lengfeldner in Irschen, sie haben einen sechsjährigen Sohn namens Moritz.