Skip to main content
 

Aktuelles


Auf ins Abenteuer: Österreich gemeinsam entdecken mit einem Gemeinschaftskonto als Geheimwaffe

Auf ins Abenteuer: Österreich gemeinsam entdecken mit einem Gemeinschaftskonto als Geheimwaffe

Das Alpenland Österreich ist bei Reisenden aus aller Welt beliebt. Hier ruft der Berg, aber es warten auch wunderschöne Metropolen wie Wien oder Salzburg. Wenn du mit deiner Beziehungsperson oder mit einer Freundesgruppe nach Österreich reisen möchtest, muss natürlich auch einiges organisiert werden.

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Waldgipfel in Obertilliach: Grenz-überschreitende Strategien

Waldgipfel in Obertilliach: Grenz-überschreitende Strategien

In Obertilliach findet seit Montag ein 2tägiger internationaler Waldgipfel statt. Im Rahmen des Walddialogs hat das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft eingeladen. Forstbedienstete, Waldaufseher und Fachleute aus ganz Österreich, Bayern, Südtirol und dem Trentino nehmen daran teil.

Die Vertreter der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino haben bei der Eröffnung der Tagung in Obertilliach eine gemeinsame Erklärung für grenzüberschreitende Strategien zur Sicherung der Bergwälder unterzeichnet:

Ende des Vollspaltenbodens - VGT Protest in Obertilliach

Ende des Vollspaltenbodens - VGT Protest in Obertilliach

Der Verein gegen Tierfabriken VGT hat die Eröffnung der internationalen Forsttagung am Montag in Obertilliach für eine kleine Kundgebung genutzt.
Neuer Obmann beim Fotoclub Lienz

Neuer Obmann beim Fotoclub Lienz

Der Fotoclub in Lienz hat einen neuen Obmann gewählt. Nach 15 Jahren in der Vereinsführung übergibt Michael Breschan sein Amt an Thomas Isep. Die Entscheidung ist im Rahmen der Generalversammlung vergangene Woche in Lienz gefallen.
Borkenkäfer-Höhepunkt könnte heuer überschritten sein

Borkenkäfer-Höhepunkt könnte heuer überschritten sein

Der Höhepunkt der Borkenkäfer-Plage in Osttirol könnte heuer überschritten werden, hofft der Tiroler Landesforstdirektor Josef Fuchs. Derzeit wirken sich Niederschläge und kühle Temperaturen positiv aus und dämmen Borkenkäferflug ein, erklärt Fuchs im Radio Osttirol Interview. Allein in Osttirol sind im letzten Jahr eine Million Festmeter Schadholz angefallen. Die massiven Aufforstungsmaßnahmen werden nun für den Aufbau von klimafitten Wäldern genutzt. Bis der zerstörte Schutzwald wieder eine ausreichende Schutzfunktion übernehmen kann, wird es allerdings 50 bis 60 Jahre dauern. 

Erfahrungsaustausch und grenzüberschreitende Strategien sind derzeit Thema eines international besetzten Waldgipfels am 6. und 7. Mai mit ExpertInnen aus ganz Österreich, Bayern, Südtirol und dem Trentino in Obertilliach.

Karin Stangl hat am Rande der Forsttagung in Obertilliach mit Landesforstdirektor Josef Fuchs über die akutelle Borkenkäfer-Situation gesprochen:

Tirolcupsieger 2024 - Erfolg für Osttiroler Judoka

Tirolcupsieger 2024 - Erfolg für Osttiroler Judoka

Am Samstag fand in Reutte die erste Runde des Tiroler Judo Nachwuchscups 2024 statt. In zwei Turnieren wurde dabei in den Altersklassen U12, U14 und U16 der „Tirolcupsieger 2024“ ermittelt.
133 Kinderpolizei Bezirkstour in Lienz

133 Kinderpolizei Bezirkstour in Lienz

Am vergangenen Freitag hat die 133 Kinderpolizei Bezirkstour Station in Lienz gemacht. Im Mittelpunkt standen dabei die Gefahren des Straßenverkehrs und wie man sie erkennt und ausweicht. Eine wiederkehrende Gefahr ist der „tote Winkel“. Anhand einer Vorführung vor der Tennishalle Lienz konnten die Schüler und Schülerinnen erleben, wie sich ein Bus bei einer Kurvenfahrt verhält.

Video: Feuerwehrleute ehrten den Heiligen Florian

Die verlobte Floriani Prozession mit vier Evangelien begingen die Lienzer Feuerwehrleute am Sonntag gemeinsam mit der Bevölkerung. Bei angenehmen Temperaturen und musikalischer Begleitung wurde um Schutz und Segen gebetet. Wir haben das Fest mit der Kamera begleitet.

Video: Die Osttiroler Geburtstagsparty des VW Golf  

Das meistverkaufte Auto der vergangenen Jahrzehnte ist der Golf von Volkswagen. Das Autohaus Pontiller feierte anlässlich dieses Jubiläums mit Geschäftspartnern und Kunden direkt vor Ort. Bei einem Freiluftkino ließ man die Geschichte des Kultautos Revue passieren. Probesitzen durften die Gäste natürlich auch in aktuellen Modellen. Wir waren mit der Kamera vor Ort.

Neuheit: Tirol widmet Studienplätze für Tiermedizin

Neuheit: Tirol widmet Studienplätze für Tiermedizin

Das Land Tirol stellt ab dem Studienjahr 2025/26 gewidmete Studienplätze an der Universität für Veterinärmedizin in Wien zur Verfügung. Über Ausbildungsverträge soll sichergestellt werden, dass auch in den nächsten Jahren genügend Amtstierärztinnen und -tierärzte in Tirol im Einsatz sind. Bis zu 3 Studienplätze an der VetMed-Uni in Wien werden vom Land Tirol mit Stipendien  unterstützt, im Gegenzug verpflichten sich die Studierenden nach Abschluss der Ausbildung mindestens 5 Jahre als AmtstierärztInnen tätig zu sein.

Neues Hochschulgesetz ermöglicht Widmung von 5% der Studienplätze

Möglich werden diese gewidmeten Studienplätze für alle Bundesländer im Rahmen des neuen österreichweiten Hochschulgesetzes. Wissenschaftsminister Martin Polaschek und Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig haben diese Innovation vergangene Woche gemeinsam mit der Tiroler Landesregierung in Rotholz vorgestellt.

Praktika, Ausbildungsmodule in Tirol und Sommerschule

Das Land Tirol verfolgt auch weitere Maßnahmen, um die tierärztliche Versorgung in Tirol sicherzustellen. Dazu zählen Praktikumsplätze im Bereich "Lebensmittelwissenschaft und öffentliches Veterinärwesen". Seit März 2022 können Studierende der VetMed-Uni Wien einen Teil der Ausbildung im Nutztierbereich in Tirol absolvieren. Und für Jugendliche bietet die Summer School VetINNSights schon vor der Studienentscheidung die Möglichkeit, die Tiermedizin-Ausbildung kennen zu lernen. Diese Sommerschule wird auch heuer vom 8. bis 12. Juli in Rotholz angeboten. eine Anmeldung ist noch möglich: www.tirol.gv.at/summerschool

 

 

Heimvorteil: Fruchtjoghurt aus Tiroler Bergbauernmilch

Heimvorteil: Fruchtjoghurt aus Tiroler Bergbauernmilch

Heimvorteil ist … wenn Sie noch mehr davon haben. Jetzt bekommen Sie ein Tirol Milch Fruchtjoghurt geschenkt.

Stockerplätze für Osttiroler Kanuten bei Traisen-Slalom

Stockerplätze für Osttiroler Kanuten bei Traisen-Slalom

Die Kajak-Paddler des Osttiroler Kajakclub OKC sind beim Traisen-Slalom in St. Pölten erfolgreich in die Wettkampfsaison gestartet. Hier wurden am ersten Mai-Wochenende  die niederösterreichischen Meisterschaften in Slalom und Regatta ausgetragen. Gernot Wenzel vom Osttiroler Kajakclub holte den zweiten Platz in der Regatta und auch im Slalom-Bewerb. Aaron Kofler schaffte ebenfalls den zweiten Platz in der Slalom-Jugendklasse. Im Teambewerb landeten die beiden Kader-Athleten des Österreichischen Kanuverbandes Aaron Kofler und Simon Zeitlhofer ebenfalls auf Rang 2.
Firmung in Kirchbach

Firmung in Kirchbach

5. Mai 2024
Osttiroler Museumstage stehen in den Startlöchern

Osttiroler Museumstage stehen in den Startlöchern

Vom 8. bis 12. Mai finden die Osttiroler Museumstage 2024 statt. An 10 Orten von Sillian bis Virgen und von Kals bis Oberdrauburg finden Ausstellungen und Führungen statt, organisiert vom Osttiroler Kulturnetzwerk Kulturspur.

Das Programm finden Sie hier

Viele helfende Hände bei Osttiroler Freiwilligenwoche

Viele helfende Hände bei Osttiroler Freiwilligenwoche

Viel Aktivität hat es in der vergangenen Woche rund um das Freiwilligenzentrum Osttirol gegeben. Die Freiwilligenwoche zeigte eine Welle der Hilfsbereitschaft. Außerdem hat das Wohn- und Pflegeheim Nußdorf-Debant eine zweite Rikscha bekommen. Damit können in Zukunft noch mehr Ausflugsfahrten für die Bewohner und Bewohnerinnen angeboten werden.

Tag der Offenen Hoftüren am Sonntag in Kals

Tag der Offenen Hoftüren am Sonntag in Kals

Die Kalser Ortsbauernschaft lädt am Sonntag, 5. Mai zum Tag der Offenen Hoftüren in Kals ein. Ausgehend vom Pavillon in Kals geht’s zu den Stationen, fünf Bauernhöfe und die Schlachtstelle öffnen ihre Türen. Näheres zum Programm finden Sie hier

Zu den Vorbereitungen Philip Jans vom Figerhof im Radio Osttirol-Interview mit Christine Brugger:

Grenzüberschreitende Schüler-Radtour an den Gardasee

Grenzüberschreitende Schüler-Radtour an den Gardasee

Freundschaft ohne Grenzen – unter diesem Motto stand ein Radausflug der beiden Partnerschulen MS Sillian und MS Toblach vom 28. bis 30. April.

Video: 550 Osttiroler Kinder sind auf der Hut

„133 Kinderpolizei“: Diesen Ohrwurm nahmen die Kinder am Freitag von der Tennishalle mit in die Osttiroler Dörfer. Bei der Bezirkstour der Landespolizeidirektion Tirol erfuhren sie, welche Gefahren es im Straßenverkehr gibt. Das Hauptaugenmerk lag auf dem „toten Winkel“. Und natürlich durfte auch der Spaß nicht fehlen: Toni Knittel, bekannt von „Bluatschink“ sang gemeinsam mit den Kindern den Ohrwurm: „133 Kinderpolizei!“

5 Millionen Euro für Plöckenpass, Mahnwache am Samstag

5 Millionen Euro für Plöckenpass, Mahnwache am Samstag

Der Regionalrat der Region Friaul-Julisch-Venetien hat diese Woche 5 Millionen Euro für die Sanierung der Plöckenstraße beschlossen. Aus dem Bericht des Regionalrates geht hervor, dass sich die Opposition klar gegen eine Tunnelvariante ausspricht und auch die späte Freigabe der Mittel kritisiert. https://www.consiglio.regione.fvg.it/pagineinterne/Portale/comunicatiStampaDettaglio.aspx?ID=842391
Minister Totschnig ist Osttiroler Spitzenkandidat

Minister Totschnig ist Osttiroler Spitzenkandidat

Die Volkspartei schickt BM Norbert Totschnig als Spitzenkandidat im Wahlkreis Osttirol in die Nationalratswahl im kommenden Herbst.
RGO erzielte Rekordumsatz und bestätigte Vorstand

RGO erzielte Rekordumsatz und bestätigte Vorstand

Die Raiffeisengenossenschaft Osttirol hat ein Rekordjahr hinter sich, was Umsatzsumme und Mitgliederstand betrifft. In einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld konnte in der Generalversammlung am Dienstag eine positive Bilanz gezogen werden.

Dass man in der RGO auf Konstanz setzt, zeigten auch die Neuwahlen: Franz Klocker aus Tristach wurde für weitere vier Jahre als RGO-Obmann bestätigt.

Biomüll wird Kompost

Biomüll wird Kompost

Biomüll landet im Restmüll, Restmüll findet sich – beim Aussortieren im Kompostierwerk – im Biomüll. Die Menge an Fehleinwürfen – auch hier bei uns in Osttirol – macht nachdenklich. Wertvolle Rohstoffe gehen verloren, unsere Umwelt leidet. Auch Biomüll ist übrigens ein sogenannter wertvoller Rohstoff. Aus ihm wird Qualitätskompost gemacht. Über das Prozedere und über das Kompostierwerk Lienz können Sie sich bei der Veranstaltung „Resi-Lienz“ am 4. Mai in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Lienz informieren. Von 13.00 bis 18.00 Uhr.

Biomüll, die richtige Entsorgung und Kompostierung sind auch Thema im Interview von Lisa Podesser mit Gerhard Lusser vom Abfallwirtschaftverband Osttirol und Michael Prinster vom Kompostierwerk Lienz

Schwammstadtbäume in Lienz: Baustelle startete bereits

Schwammstadtbäume in Lienz: Baustelle startete bereits

Auf dem Egger-Lienz-Platz fuhr in dieser Woche ein Bagger auf. Die Betonplatten wurden entfernt. Was ist passiert? Ein Rohrbruch? Werden neue Leitungen verlegt? Nein! Die Stadt Lienz begann mit den Bauarbeiten für das Projekt "Schwammstadtbäume". Dabei geht es um bessere Lebensbedingungen für Bäume. Lienz soll dadurch lebenswerter werden.
Willi Penker (Sachsenburg)

Willi Penker (Sachsenburg)

Willi Penker (65) erfüllte sich mit Antritt seiner Pension einen großen Wunsch. Er baute sich 2020 nämlich eine professionelle Mini-Sternwarte in seinen Garten. Seither faszinieren den Drautaler die klaren Nächte noch umso mehr – und sein Wissen gibt er zudem gerne bei Vorträgen weiter. In seinem Berufsleben war er als Betriebsleiter in einem Großkonzern beschäftigt. Willi Penker lebt mit Gattin Inge in Sachsenburg, sie haben zwei Kinder und einen Enkel.
Matrei: Grundeigentümer erhielten Enteignungsbescheide

Matrei: Grundeigentümer erhielten Enteignungsbescheide

In der vergangenen Woche erhielten Elisabeth Trager und Stephan Köll aus Matrei i. O. die Enteignungsbescheide des Landes Tirol. Beide sind Grundbesitzer jener Flächen, welche das Land für den Lückenschluss des Iseltalradweges im Bereich Seblas benötigt. Anwalt Dr. Christian Horvath kündigte an, dagegen vorzugehen.
Keine weitere Sperre der Iselbrücke in Huben

Keine weitere Sperre der Iselbrücke in Huben

Die ursprünglich für kommendes Wochenende – von Samstag, 4. Mai, 15 Uhr, bis Sonntag, 5. Mai, 22 Uhr – anberaumte Sperre der Iselbrücke in Huben (Matrei i. O.) ist nicht mehr notwendig. Die Baumaßnahmen konnten frühzeitig abgeschlossen werden.
Wolf im Villgratental gemäß Verordnung erlegt

Wolf im Villgratental gemäß Verordnung erlegt

Wenige Stunden nachdem die Tiroler Landesregierung nach einem Rissereignis mit 15 toten und sieben verletzten Schafen eine Abschussverordnung für einen Wolf im Villgratental erlassen hatte, wurde dort von der Jägerschaft in den Abendstunden ein Wolf erlegt. Damit ist die Verordnung erfüllt und wird in weiterer Folge aufgehoben. Das erlegte Tier wird nun nach Innsbruck an die AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) gebracht und dort untersucht.