Das Alpenland Österreich ist bei Reisenden aus aller Welt beliebt. Hier ruft der Berg, aber es warten auch wunderschöne Metropolen wie Wien oder Salzburg. Wenn du mit deiner Beziehungsperson oder mit einer Freundesgruppe nach Österreich reisen möchtest, muss natürlich auch einiges organisiert werden.
In Obertilliach findet seit Montag ein 2tägiger internationaler Waldgipfel statt. Im Rahmen des Walddialogs hat das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft eingeladen. Forstbedienstete, Waldaufseher und Fachleute aus ganz Österreich, Bayern, Südtirol und dem Trentino nehmen daran teil.
Die Vertreter der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino haben bei der Eröffnung der Tagung in Obertilliach eine gemeinsame Erklärung für grenzüberschreitende Strategien zur Sicherung der Bergwälder unterzeichnet:
Der Höhepunkt der Borkenkäfer-Plage in Osttirol könnte heuer überschritten werden, hofft der Tiroler Landesforstdirektor Josef Fuchs. Derzeit wirken sich Niederschläge und kühle Temperaturen positiv aus und dämmen Borkenkäferflug ein, erklärt Fuchs im Radio Osttirol Interview. Allein in Osttirol sind im letzten Jahr eine Million Festmeter Schadholz angefallen. Die massiven Aufforstungsmaßnahmen werden nun für den Aufbau von klimafitten Wäldern genutzt. Bis der zerstörte Schutzwald wieder eine ausreichende Schutzfunktion übernehmen kann, wird es allerdings 50 bis 60 Jahre dauern.
Erfahrungsaustausch und grenzüberschreitende Strategien sind derzeit Thema eines international besetzten Waldgipfels am 6. und 7. Mai mit ExpertInnen aus ganz Österreich, Bayern, Südtirol und dem Trentino in Obertilliach.
Karin Stangl hat am Rande der Forsttagung in Obertilliach mit Landesforstdirektor Josef Fuchs über die akutelle Borkenkäfer-Situation gesprochen:
Am vergangenen Freitag hat die 133 Kinderpolizei Bezirkstour Station in Lienz gemacht. Im Mittelpunkt standen dabei die Gefahren des Straßenverkehrs und wie man sie erkennt und ausweicht. Eine wiederkehrende Gefahr ist der „tote Winkel“. Anhand einer Vorführung vor der Tennishalle Lienz konnten die Schüler und Schülerinnen erleben, wie sich ein Bus bei einer Kurvenfahrt verhält.
Die verlobte Floriani Prozession mit vier Evangelien begingen die Lienzer Feuerwehrleute am Sonntag gemeinsam mit der Bevölkerung. Bei angenehmen Temperaturen und musikalischer Begleitung wurde um Schutz und Segen gebetet. Wir haben das Fest mit der Kamera begleitet.
Das meistverkaufte Auto der vergangenen Jahrzehnte ist der Golf von Volkswagen. Das Autohaus Pontiller feierte anlässlich dieses Jubiläums mit Geschäftspartnern und Kunden direkt vor Ort. Bei einem Freiluftkino ließ man die Geschichte des Kultautos Revue passieren. Probesitzen durften die Gäste natürlich auch in aktuellen Modellen. Wir waren mit der Kamera vor Ort.
Das Land Tirol stellt ab dem Studienjahr 2025/26 gewidmete Studienplätze an der Universität für Veterinärmedizin in Wien zur Verfügung. Über Ausbildungsverträge soll sichergestellt werden, dass auch in den nächsten Jahren genügend Amtstierärztinnen und -tierärzte in Tirol im Einsatz sind. Bis zu 3 Studienplätze an der VetMed-Uni in Wien werden vom Land Tirol mit Stipendien unterstützt, im Gegenzug verpflichten sich die Studierenden nach Abschluss der Ausbildung mindestens 5 Jahre als AmtstierärztInnen tätig zu sein.
Neues Hochschulgesetz ermöglicht Widmung von 5% der Studienplätze
Möglich werden diese gewidmeten Studienplätze für alle Bundesländer im Rahmen des neuen österreichweiten Hochschulgesetzes. Wissenschaftsminister Martin Polaschek und Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig haben diese Innovation vergangene Woche gemeinsam mit der Tiroler Landesregierung in Rotholz vorgestellt.
Praktika, Ausbildungsmodule in Tirol und Sommerschule
Das Land Tirol verfolgt auch weitere Maßnahmen, um die tierärztliche Versorgung in Tirol sicherzustellen. Dazu zählen Praktikumsplätze im Bereich "Lebensmittelwissenschaft und öffentliches Veterinärwesen". Seit März 2022 können Studierende der VetMed-Uni Wien einen Teil der Ausbildung im Nutztierbereich in Tirol absolvieren. Und für Jugendliche bietet die Summer School VetINNSights schon vor der Studienentscheidung die Möglichkeit, die Tiermedizin-Ausbildung kennen zu lernen. Diese Sommerschule wird auch heuer vom 8. bis 12. Juli in Rotholz angeboten. eine Anmeldung ist noch möglich: www.tirol.gv.at/summerschool
Heimvorteil ist … wenn Sie noch mehr davon haben. Jetzt bekommen Sie ein Tirol Milch Fruchtjoghurt geschenkt.
Vom 8. bis 12. Mai finden die Osttiroler Museumstage 2024 statt. An 10 Orten von Sillian bis Virgen und von Kals bis Oberdrauburg finden Ausstellungen und Führungen statt, organisiert vom Osttiroler Kulturnetzwerk Kulturspur.
Das Programm finden Sie hier
Viel Aktivität hat es in der vergangenen Woche rund um das Freiwilligenzentrum Osttirol gegeben. Die Freiwilligenwoche zeigte eine Welle der Hilfsbereitschaft. Außerdem hat das Wohn- und Pflegeheim Nußdorf-Debant eine zweite Rikscha bekommen. Damit können in Zukunft noch mehr Ausflugsfahrten für die Bewohner und Bewohnerinnen angeboten werden.
Die Kalser Ortsbauernschaft lädt am Sonntag, 5. Mai zum Tag der Offenen Hoftüren in Kals ein. Ausgehend vom Pavillon in Kals geht’s zu den Stationen, fünf Bauernhöfe und die Schlachtstelle öffnen ihre Türen. Näheres zum Programm finden Sie hier
Zu den Vorbereitungen Philip Jans vom Figerhof im Radio Osttirol-Interview mit Christine Brugger:
„133 Kinderpolizei“: Diesen Ohrwurm nahmen die Kinder am Freitag von der Tennishalle mit in die Osttiroler Dörfer. Bei der Bezirkstour der Landespolizeidirektion Tirol erfuhren sie, welche Gefahren es im Straßenverkehr gibt. Das Hauptaugenmerk lag auf dem „toten Winkel“. Und natürlich durfte auch der Spaß nicht fehlen: Toni Knittel, bekannt von „Bluatschink“ sang gemeinsam mit den Kindern den Ohrwurm: „133 Kinderpolizei!“
Die Raiffeisengenossenschaft Osttirol hat ein Rekordjahr hinter sich, was Umsatzsumme und Mitgliederstand betrifft. In einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld konnte in der Generalversammlung am Dienstag eine positive Bilanz gezogen werden.
Dass man in der RGO auf Konstanz setzt, zeigten auch die Neuwahlen: Franz Klocker aus Tristach wurde für weitere vier Jahre als RGO-Obmann bestätigt.
Biomüll landet im Restmüll, Restmüll findet sich – beim Aussortieren im Kompostierwerk – im Biomüll. Die Menge an Fehleinwürfen – auch hier bei uns in Osttirol – macht nachdenklich. Wertvolle Rohstoffe gehen verloren, unsere Umwelt leidet. Auch Biomüll ist übrigens ein sogenannter wertvoller Rohstoff. Aus ihm wird Qualitätskompost gemacht. Über das Prozedere und über das Kompostierwerk Lienz können Sie sich bei der Veranstaltung „Resi-Lienz“ am 4. Mai in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Lienz informieren. Von 13.00 bis 18.00 Uhr.
Biomüll, die richtige Entsorgung und Kompostierung sind auch Thema im Interview von Lisa Podesser mit Gerhard Lusser vom Abfallwirtschaftverband Osttirol und Michael Prinster vom Kompostierwerk Lienz