Skip to main content
 

Aktuelles


Emma und Johann: Verliebt im Wohn- und Pflegeheim Sillian

Emma und Johann: Verliebt im Wohn- und Pflegeheim Sillian

Gemeinsam in die Zukunft gehen Emma Indrist (89) aus Heinfels und Johann Mühlmann (88) aus Außervillgraten. Sie verliebten sich um die Weihnachtszeit im Wohn- und Pflegeheim Sillian. Gestern fand dort eine Zeremonie statt, bei der ihnen Dekan Mag. Josef Mair für ihren gemeinsamen Lebensweg den Segen gab. Ihre Leidenschaft ist die Musik, Johann war bei den „Villgrater Buam“ – Emma spielt die Ziehharmonika. 
Osttirols Rockszene sorgt für ausverkauftes Festival

Osttirols Rockszene sorgt für ausverkauftes Festival

Laute Gitarrenklänge gab es am vergangenen Samstag beim ausverkauften „Jägermetla“ Rock-Festival in Lienz zu hören. Veranstaltet von Künstler und Musiker Emanuel Pichler, sowie zahlreichen Helferinnen und Helfern, brachten über 100 Gäste das Jägerheim in der Pfister zum Beben. Auf der Bühne standen dabei Gracious in Defeat, Stromschlag und Thørles:

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Pepi Stiegler tanzt noch auf vielen Hochzeiten

Pepi Stiegler tanzt noch auf vielen Hochzeiten

Der Olympiasieger aus Lienz hält sich mit Spaziergängen, der Mitarbeit im Seniorenzentrum, Büchern und durch seine Familie sowie mit einem eigenen Trainer fit. Am kommenden Samstag feiert er in Jackson Hole seinen 87. Geburtstag. Wie es Pepi Stiegler 60 Jahre nach seinem Slalom-Triumph von Innsbruck geht, was ihm seine Familie bedeutet, wofür er leidenschaftlich „brennt“ und wie seine Beziehung zu Lienz ist – das alles lesen Sie in der heutigen Ausgabe des „OB“.
Der Luis aus Südtirol...

Der Luis aus Südtirol...

18. April 2024
Lagerhaus-Turm wird zum Blickfang

Lagerhaus-Turm wird zum Blickfang

18. April 2024
Kapeller: Wer gesund schläft, hat mehr vom Leben!

Kapeller: Wer gesund schläft, hat mehr vom Leben!

Naturbettsystem Relax 2000 bereits mehr als einhunderttausend Mal verkauft.

Schultz Gruppe zieht zufriedenstellende Winterbilanz

Schultz Gruppe zieht zufriedenstellende Winterbilanz

Mit einem leichten Plus schließen die Bergbahnen in St. Jakob, Sillian und Kals-Matrei die Wintersaison 2023/24. Unterdessen laufen bereits die Vorbereitungen für den Bergsommer, teilt die Schultz Gruppe in einer Aussendung mit.
Von Büchern und Menschen – Ausgabe vom 16.4.2024

Von Büchern und Menschen – Ausgabe vom 16.4.2024

Der Südtiroler Autor Sepp Mall war vor kurzem in Lienz und hat in der Tyroliabuchhandlung seinen aktuellen Roman „Ein Hund kam in die Küche“ vorgestellt. Der Roman spielt im zweiten Weltkrieg, als die Südtiroler im Zuge der „Option“ entscheiden mussten, ob sie in Italien bleiben oder ins Deutsche Reich auswandern. Sepp Mall erzählt die Geschichte aus dem Blickwinkel des 11jährigen Ludi, der mit seiner Familie Südtirol 1942 verlässt. Karin Stangl hat mit dem Autor gesprochen:

„Sonnenregion Hohe Tauern“ geht in die vierte Runde

„Sonnenregion Hohe Tauern“ geht in die vierte Runde

Seit 2014 arbeiten vier Gemeinden des Planungsverbands 34 zusammen, um aus fossilen Energien auszusteigen und den Ausstoß der CO² Emissionen laut EU-Ziel bis 2030 um mind. 55% zu senken. „Mittlerweile sind 80-90% der kommunalen Gebäude in Prägraten, Virgen, Matrei und St. Johann im Walde raus aus Öl“, sagt KEM-Manager Thomas Steiner. Für die Bürgermeister sind vor allem der Austausch und die Vernetzung in der Region sehr wichtig, um beispielsweise in Sachen „erneuerbare Energiegemeinschaften“ voneinander zu lernen. So kann künftig in St. Johann im Walde der gemeindeeigene Strom aus einem Trinkwasserkraftwerk und einer Photovoltaik-Anlage über das Netz auch an private Haushalte geliefert werden. Ebenso profitieren Private von den Energiedialogen der KEM, die bei Sanierungs- und Förderberatung unterstützt.

Für „Landesmuseum“ Aguntum ist noch Geduld notwendig

Für „Landesmuseum“ Aguntum ist noch Geduld notwendig

Die Römerstadt Aguntum soll Teil der Tiroler Landesmuseen werden. Das ist bereits beschlossen, es gibt  aber noch viele Details zu den künftigen Strukturen zu klären, und das wird noch 2 bis 3 Jahre dauern, informierten Leo Gomig, Obmann des Vereins Curatorio pro Agunto und GF Manfred Hainzl am Dienstag in einer Pressekonferenz.

Die Saison in Aguntum startet am 1. Mai mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm, und einem Schwerpunkt für Kinder und Jugendliche.

www.aguntum.at

Unzählige freiwillig geleistete Stunden im Jahr 2023

Unzählige freiwillig geleistete Stunden im Jahr 2023

22. Jahreshauptversammlung der Österreichischen Roten Kreuz Ortsstelle in Lienz vor kurzem im Kolpingsaal. Dabei wurden u.a. die Tätigkeitsberichte des letzten Jahres beleuchtet – und auch die Neubesetzung des Ausschusses stand am Programm:
PKW kollidierte mit Rettungswagen

PKW kollidierte mit Rettungswagen

17. April 2024
Nach Ausfall: Dienste des Landes Tirol wieder online

Nach Ausfall: Dienste des Landes Tirol wieder online

Die Online-Dienste des Landes Tirol waren am Dienstagnachmittag, 16. April, aufgrund eines Netzwerkausfalls vorübergehend für rund zweieinhalb Stunden teilweise nicht funktionstüchtig. Davon betroffen waren die Website des Landes Tirol www.tirol.gv.at, Landesbedienstete waren auch per Mail oder Festnetz vorübergehend teilweise nicht erreichbar. Laut den EDV-Experten des Landes Tirol sind zentrale Netzwerkkomponenten des Landesrechenzentrums betroffen. Die Systeme des Landes Tirol wie Website, Festnetz und Mail werden aktuell schrittweise wieder hochgefahren.
Wirtschaftskammer bietet Berufsorientierung

Wirtschaftskammer bietet Berufsorientierung

Die Wirtschaftskammer Lienz lädt am Donnerstag, 18. April 2024 um 18 Uhr zu einem Informationsabend zum Thema Berufsorientierung nach der Pflichtschule ein. Das Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern der 8. Schulstufe:

Glasfaser-Ausbau nimmt Formen an

Glasfaser-Ausbau nimmt Formen an

16. April 2024
Kirchenfenster als Symbol für Erneuerung und Begegnung

Kirchenfenster als Symbol für Erneuerung und Begegnung

Am Sonntag hat Bischof Hermann Glettler die neuen farbigen Kirchenfenster in der Pfarrkirche St. Johann im Walde feierlich gesegnet. Diese sind Teil der notwendigen Kirchenrenovierung, der Anstoß für eine künstlerische Gestaltung kam vom Bischof, der den steirischen Künstler Herbert Brandl für das Projekt begeistern konnte. In seiner Predigt erklärte Bischof Glettler eindrucksvoll die Symbolik der Fensterfarben.

Die Predigt, die der Bischof uns im Wortlaut zur Verfügung gestellt hat, finden Sie HIER

Mit Musikkapelle und Schützen wurde am Sonntag in St. Johann gefeiert:

Fotoclub Lienz – Erfolg bei MOTIVA Foto Wettbewerb

Fotoclub Lienz – Erfolg bei MOTIVA Foto Wettbewerb

Beim ersten "MOTIVA Foto.Kunst.Wettbewerb" konnten auch fünf Fotografen und Fotografinnen vom Fotoclub Lienz Erfolg verbuchen. Mit ihren Arbeiten haben es Michael Breschan, Günter Bauernfeind, Marlies Gliber, sowie Judith Mijderwijk und Sarah Klaunzer-Sporer in die Endauswahl geschafft. Der "MOTIVA Foto.Kunst.Wettbewerb" verzeichnete eine Teilnahme von 75.000 Einsendungen aus 77 Ländern.
Baby Gloria braucht gesunde Stammzellen

Baby Gloria braucht gesunde Stammzellen

Das Schicksal der kleine Gloria aus Matrei i. O. bewegt ganz Osttirol. Das Mädchen ist erst zwei Monate alt, leidet aber bereits an einem seltenen Gendefekt. Es fehlen lebenswichtige Abwehrzellen, die für die Bekämpfung von Infektionen und Krankheiten zuständig sind. Die einzige wirksame Behandlung ist die Transplantation von Stammzellen.

Video: Kuenz Buam spielten in Lavant auf

Vom „Wirts-Platzl“ hinauf zur Wallfahrtskirche ging es am vergangenen Sonntag in Lavant beim traditionellen Kirchtag. Angeführt wurde die Prozession vom Opferwidder. Nach dem Hochamt spielten die Kuenz Buam beim Frühschoppen auf. Das Highlight war die Widder-Versteigerung. Wir waren mit der Kamera beim Kirchtag dabei.

Neustart Campus Lienz – MCI bietet 5 technische Studiengänge

Neustart Campus Lienz – MCI bietet 5 technische Studiengänge

Ab Herbst 2025 wird das MCI Innsbruck einen zweisemestrigen Grundlehrgang für fünf Fachhochschul-Studiengänge anbieten. Danach findet die Spezialisierung in den Fächern am Management Center in Innsbruck statt, das fünfte Semester sollte an einer Hochschule im Ausland absolviert werden, für die Praktika und Bachelorarbeiten kommen die Studierenden wieder nach Osttirol. „Die Osttiroler Wirtschaft bietet genug spannende Forschungsthemen“, freut sich WK-Obfrau Michaela Hysek-Unterweger auf einen Austausch mit den AbsolventInnen. Das Land Tirol unterstützt von 2025 bis 2029 das Studienangebot mit 2,5 Mio Euro. „Hochwertige Bildungsmöglichkeiten vor Ort sind eine tragende Säule für einen erfolgreichen Wirtschafts- und Industriestandort“, betont Bildungslandesrätin Cornelia Hagele.Vorerst sollen 15 Studienplätze entstehen, die finanzielle Zusage des Bundes muss noch angesucht werden. Voraussetzung für das Studium am MCI ist die Matura oder eine Studienzugangsberechtigung.

Repair Cafe in Sillian fand zum 22. Mal statt

Der Wegwerfmentalität den Kampf angesagt hat vor zehn Jahren der Verein „Miteinand in Sillian“. Ein ehrenamtliches Experten-Team empfing Besucher mit Dingen, die vermeintlich in die Tonne gehören. Doch gemeinsam suchte man nach Lösungen, kaputte Sachen zu reparieren. Und dies gelang in den meisten Fällen auch. Radios, Fahrräder oder auch Textilien können so wieder verwendet werden. Wir waren mit der Kamera vor Ort.  

Rückendeckung für die Sonderschule Sillian

Wie schaut eigentlich der Alltag in der Georg-Großlecher-Schule in Sillian aus? Lehrpersonen und Bedienstete gaben am vergangenen Wochenende einen Einblick. Gekommen sind unter anderem Bürgermeister Franz Schneider und Landesrätin Cornelia Hagele. „Ich merke, wie es den Kindern gut geht und sie gut aufgehoben sind“, sagte sie bei ihrem Besuch in Sillian. Wir waren mit der Kamera vor Ort.   

Sommerfest Lienz: Bewerbungen noch bis Ende Mai möglich

Sommerfest Lienz: Bewerbungen noch bis Ende Mai möglich

Noch bis Ende Mai können sich Vereine und Bands für das Sommerfest Lienz vom 9. bis 11. August 2024 anmelden. Der Tourismusverband Osttirol stellt die Infrastruktur kostenlos zur Verfügung, das Angebot richtet sich an heimische Vereine und Nachwuchsbands. TVB-Obmann Franz Theurl weist darauf hin, dass die Bewerbung für einen Gastronomiestand und für Musikbands ausschließlich online möglich ist:
Breite Unterstützung für Asslinger Bürgerinitiative

Breite Unterstützung für Asslinger Bürgerinitiative

Mehr als 300 Interessierte füllten den Veranstaltungsaal im Bärenstadl Assling am Freitagabend. Die Bürgerinitiative „Für eine Compedal ohne Windräder“ hat gemeinsam mit dem Österreichischen Alpenverein ÖAV eine Informationsveranstaltung organisiert. Herbert Jungwirth ist Naturschutzreferent des ÖAV Landesverbandes Oberösterreich, er hat bereits in über 60 Vorträgen in ganz Österreich auf die – überwiegend negativen – Auswirkungen auf Natur, Tier und Mensch durch Windkraftanlagen hingewiesen und dazu Zahlen, Daten und Fakten aufgelistet.

Viele Stimmen für Naturschutz

Gewarnt wurde u.a. vor den massiven Eingriffen in die Natur und das empfindliche ökologische Gleichgewicht im Hochgebirge durch eine Großbaustelle und den folgenden Windkraftbetrieb. Die dünne Humusschicht werde unwiederbringlich zerstört, der Bewuchs der Almwiesen verändert. Vertreter anderer Bürgerinitiativen aus Kärnten und Salzburg warnten vor einem weiteren Wildwuchs an Windrädern, sobald die ersten Anlagen einmal aufgestellt sind.

Vielfältige Unterstützung für Bürgerinitiative

Auch die Osttiroler Alpenvereinssektionen stellen sich hinter die Asslinger Bürgerinitiative, ebenso wie die heimische Jägerschaft. Landesjägermeister Anton Larcher bezeichnete sich als „Anwalt der Wildtiere“ und wies auf die Gefahren für Raufußhühner und andere Wildvögel durch Windräder hin.

Angesprochen wurden auch die Auswirkungen auf den Tourismus und den Erholungsraum für Einheimische und Gäste. Unverbaute Berglandschaften haben einen hohen Erholungswert für Körper, Geist und Seele, betonten mehrere Anwesende: „Wer in Deutschland oder im österreichischen Flachland ständig Windräder im Blickfeld hat, will im Urlaub keine sehen“.

„Wollen wir das?“

Die Frage „Wollen wir das?“ müsse bereits am Anfang der Planungen gestellt und in Assling breit diskutiert werden, plädierte Jungwirth, der den Gemeinden auch vorwirft, vor allem den finanziellen Anreiz durch die Investoren im Blick zu haben. Für eine Bürgerbefragung sei es noch zu früh, meinte Bürgermeister Reinhard Mayr, er will zunächst die Verhandlungen mit Grundbesitzern und die Ergebnisse der geplanten Windmessungen abwarten. Für Vizebürgermeister und den Geschäftsführer des E-Werks Assling, Harald Stocker, ist dagegen jetzt der richtige Zeitpunkt für umfassende Informationen, er wünscht sich ein sachliches Diskussionsklima.

Auch Landtagsabgeordnete nutzten Diskussionsbühne

An der Diskussion haben auch VertreterInnen des Tiroler Landtages teilgenommen. Es brauche erneuerbare Energie und solche Projekte für die Ziele der Tiroler Energiestrategie, über Standorte müsse man diskutieren, sagte der Osttiroler ÖVP-Abgeordnete und Energiesprecher Martin Mayerl. Die Grüne Landtagsabgeordnete Petra Wohlfahrtstätter kann sich Windkraft in bereits erschlossenen Regionen, wie z.B. Skigebieten vorstellen, aber nicht auf der Compedal und Alexander Gamper, Umweltsprecher der Tiroler FPÖ im Landtag, sprach sich klar gegen Windräder in Tirol aus.

Energiesparen als Gebot der Stunde

Dass die Energiewende nur mit Stromsparen gelingen kann, wurde ebenfalls deutlich. Der Anteil an fossilen Energieträgern ist in Österreich nach wie vor so hoch, dass der steigende Bedarf mit erneuerbarer Energie aus Wasser, Sonne und Wind allein nicht gedeckt werden kann, betonen Fachleute.

Siehe auch die Osttirol-Online-Berichte zur Projektvorstellung Windpark Compedal und den Bedenken der Bürgerinitiative:

Karin Stangl hat sich für Radio Osttirol vor der Veranstaltung in Assling und am Ende der Diskussion unter den Anwesenden umgehört:

Huby komponierte Harfenmesse

Huby komponierte Harfenmesse

15. April 2024
Fruchtige Vielfalt: Was ist Ihre Lieblingsmarmelade?

Fruchtige Vielfalt: Was ist Ihre Lieblingsmarmelade?

Das breit gefächerte Konfitüren-Sortiment der Tiroler Früchteküche bietet für jeden „Marmeladetyp“ das Richtige.

Firma Kapeller: Wer gesund schläft, hat mehr vom Leben

Firma Kapeller: Wer gesund schläft, hat mehr vom Leben

Naturbettsystem Relax 2000 bereits mehr als einhunderttausend Mal verkauft.

Nächtliche Sperre Egger-Lienz-Straße/B100 in Lienz

Nächtliche Sperre Egger-Lienz-Straße/B100 in Lienz

Die Albin-Egger-Straße zwischen dem Kreisverkehr Mitteregger Kreuz und der Dolomitenkreuzung wird ab Montag, 15. April für den Verkehr gesperrt. Die Sperre gilt ab dem 15. April bis zum 4. Mai, jeweils Montag bis Freitag während der Nachtstunden von 19.00 bis 6.00 Uhr.
Bischof Glettler würdigt Friseurinnen als Zuhörende

Bischof Glettler würdigt Friseurinnen als Zuhörende

In der Wallfahrtskirche Maria Lavant hat Bischof Hermann Glettler am Sonntagnachmittag einen Gottesdienst mit und für die Osttiroler FriseurInnen gefeiert. „FriseurInnen leisten als Zuhörende ebenfalls Seelsorge, sie geben den Menschen Ansehen“, würdigt der Bischof diese Zunft.

Der Kontakt entstand über die Lienzer Friseurmeisterin Olga Unterwainig:

Verein „Osttirol für Mondikolok“ leistet weiterhin Hilfe

Verein „Osttirol für Mondikolok“ leistet weiterhin Hilfe

Der Verein „Osttirol für Mondikolok“ hat am 9. April seine Generalversammlung abgehalten. Aufgrund der Unruhen im Südsudan sind nach wie vor keine Aktivitäten im Health Care Centre möglich, daher setzt der Vorstand auf Ausbildung in Erster Hilfe, vor Ort und per Video. Näheres unter https://mondikolok.com/

Christine Brugger hat mit Hans Themessl über die aktuellen Aktivitäten gesprochen: