Skip to main content
 

Aktuelles


Huby komponierte Harfenmesse

Huby komponierte Harfenmesse

15. April 2024
Fruchtige Vielfalt: Was ist Ihre Lieblingsmarmelade?

Fruchtige Vielfalt: Was ist Ihre Lieblingsmarmelade?

Das breit gefächerte Konfitüren-Sortiment der Tiroler Früchteküche bietet für jeden „Marmeladetyp“ das Richtige.

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Firma Kapeller: Wer gesund schläft, hat mehr vom Leben

Firma Kapeller: Wer gesund schläft, hat mehr vom Leben

Naturbettsystem Relax 2000 bereits mehr als einhunderttausend Mal verkauft.

Nächtliche Sperre Egger-Lienz-Straße/B100 in Lienz

Nächtliche Sperre Egger-Lienz-Straße/B100 in Lienz

Die Albin-Egger-Straße zwischen dem Kreisverkehr Mitteregger Kreuz und der Dolomitenkreuzung wird ab Montag, 15. April für den Verkehr gesperrt. Die Sperre gilt ab dem 15. April bis zum 4. Mai, jeweils Montag bis Freitag während der Nachtstunden von 19.00 bis 6.00 Uhr.
Bischof Glettler würdigt Friseurinnen als Zuhörende

Bischof Glettler würdigt Friseurinnen als Zuhörende

In der Wallfahrtskirche Maria Lavant hat Bischof Hermann Glettler am Sonntagnachmittag einen Gottesdienst mit und für die Osttiroler FriseurInnen gefeiert. „FriseurInnen leisten als Zuhörende ebenfalls Seelsorge, sie geben den Menschen Ansehen“, würdigt der Bischof diese Zunft.

Der Kontakt entstand über die Lienzer Friseurmeisterin Olga Unterwainig:

Verein „Osttirol für Mondikolok“ leistet weiterhin Hilfe

Verein „Osttirol für Mondikolok“ leistet weiterhin Hilfe

Der Verein „Osttirol für Mondikolok“ hat am 9. April seine Generalversammlung abgehalten. Aufgrund der Unruhen im Südsudan sind nach wie vor keine Aktivitäten im Health Care Centre möglich, daher setzt der Vorstand auf Ausbildung in Erster Hilfe, vor Ort und per Video. Näheres unter https://mondikolok.com/

Christine Brugger hat mit Hans Themessl über die aktuellen Aktivitäten gesprochen:

Tag der Offenen Tür in der Sonderschule Sillian

Tag der Offenen Tür in der Sonderschule Sillian

Die Georg-Großlercher-Schule in Sillian hat am Freitagnachmittag zu einem Tag der Offenen Tür eingeladen. Interessierte konnten sich ein Bild vom Schulalltag in der kleinen Sonderschule machen, auch die Tiroler Bildungslandesrätin Cornelia Hagele und Bildungsdirektor Paul Gappmaier haben vorbeigeschaut:

Litzlhofer sind "Waldmeister"

Litzlhofer sind "Waldmeister"

Litzlhofer sind "Waldmeister"
Alpinunfall am Großglockner

Alpinunfall am Großglockner

Am 12. April 2024 bestieg ein 68-jähriger Alpinist aus Salzburg gemeinsam mit zwei weiteren Bergsteigern den Großglockner. Beim Abstieg um 12:00 Uhr rutschte der 68-jährige trotz angelegter Steigeisen aus und stürzte, sich mehrfach überschlagend, rund 150 Meter im Eisleitl ab und blieb verletzt im Schnee liegen. Zufällig anwesenden Alpinpolizisten der LPD Salzburg führten zu dieser Zeit in der Nähe eine Übung durch und wurden Zeugen des Absturzes. Sofort stiegen sie zum Verunfallten auf und leisteten Erste-Hilfe. Nach der Stabilisation des 68-Jährigen konnte er vom Rettungshubschrauber C7 mittels Tau geborgen und ins Tauernklinikum Zell am See, unbestimmten Grades verletzt, eingeliefert werden. Seine Begleiter blieben unverletzt und konnte selbständig absteigen.
Ralph Schader (Lieserbrücke)

Ralph Schader (Lieserbrücke)

Seitdem Ralph Schader (61) vor 37 Jahren sein erstes Fest im Tiroler Reutte organisierte hat sich der gelernte Textilkaufmann in der Event- und Moderationsbranche beständig weiterentwickelt. „The Voice“ (die Stimme) wurde zu seinem Markennamen, der in der Sport- und Unterhaltungsszene über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt ist. Zu hören ist „The Voice“ bei der Damen-Eishockey-WM in Klagenfurt (21. bis 27. April). Der gebürtige Tiroler lebt mit Partnerin Senta, einer gebürtigen Oberkärntnerin, seit 2017 in Lieserbrücke.
Hegeringschießen in Mallnitz

Hegeringschießen in Mallnitz

Das jagdliche Schießen fördert Übung und Fertigkeit im Umgang mit der Jagdwaffe. Das haben kürzlich auch 35 Jäger des Hegeringes Mallnitz auf der generalsanierten Schießstätte in Obervellach beeindruckend unter Beweis gestellt.
Bürgerinitiatve gegen Windpark Assling lädt zur Diskussion

Bürgerinitiatve gegen Windpark Assling lädt zur Diskussion

Am Freitagabend lädt die Bürgerinitiative Assling „Für eine Compedal ohne Windräder“ ein, um ihre Perspektiven auf den geplanten Windpark in Assling zu präsentieren. Sieben Windräder will das Elektrowerk Assling hier gemeinsam mit dem Windkraft-Unternehmen EcoWind errichten. Siehe dazu den Osttirol-Online-Bericht zur Projektvorstellung

Die Bürgerinitiative und Vertreter des Östereichischen Alpenvereins stellen nun ihre Sicht zum Projekt dar, auf dem Programm steht auch ein Vortrag von Herbert Jungwirth, Naturschutzreferent des ÖAV Oberösterreich. Die Diskussionsveranstaltung beginnt am Freitag, 12. April um 19.30 Uhr im Bärenstadl Assling.

Christine Brugger hat mit dem Sprecher der Bürgerinitiative Robert Lukasser-Weitlaner gesprochen:

Erstes Regierungstreffen zwischen Tirol und Graubünden

Erstes Regierungstreffen zwischen Tirol und Graubünden

An der Grenze zwischen Tirol und der Schweiz bei Nauders sind am Donnerstag die Tiroler Landesregierung und die Regierung des benachbarten Kantons Graubünden zusammengetroffen - zum ersten Mal.

Energieversorgung als zentrales Thema

Schauplatz für das Treffen war das Laufwasserkraftwerk am Inn bei Nauders, ein grenzüberschreitendes Gemeinschaftsprojekt der Tiwag und der Engadiner Kraftwerke auf Schweizer Seite. Das Kraftwerk gilt als Symbol für die Zusammenarbeit zwischen Tirol und Graubünden.

Der Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle und der Regierungspräsident von Graubünden Jon Domenic Parolini haben auch weitere gemeinsame Herausforderungen im Tourismus, der Gesundheitsversorgung und in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Notfällen besprochen:

Ermittlungen gegen Kommandant des Jägerbataillons 24

Ermittlungen gegen Kommandant des Jägerbataillons 24

Die Disziplinarbehörden des Bundesheers ermitteln aktuell „gegen Angehörige des Jägerbataillons 24“. Dessen Kommandant wurde versetzt.
Der Glocknerkönig wird erstmals in Kals gekürt

Der Glocknerkönig wird erstmals in Kals gekürt

Die Königsetappe der „Tour of Austria“ 2024 endet zum ersten Mal in Osttirols Glocknerdorf.
Erfreuliche Bilanz von Kolping Lienz bei Generalversammlung

Erfreuliche Bilanz von Kolping Lienz bei Generalversammlung

Kolping Lienz reaktiviert Theater und intensiviert Beziehungen zu Brasilien

Die Bretter der Kolpingbühne Lienz werden nach Jahren wieder bespielt und mit Osttiroler Engagement soll Kolpingfreunden im brasilianischen Urwald geholfen werden. Man freut sich über Neumitglieder und ist finanziell in ruhigen Gewässern.

Obmann Meinhard Pargger im Interview mit Radio Osttirol:

1,4 Mio € für Sicherheit am Graferbach in Innervillgraten

1,4 Mio € für Sicherheit am Graferbach in Innervillgraten

Die Gemeinde Innervillgraten betraut die Wildbach- und Lawinenverbauung mit dem Bau von Schutzdämmen für den evakuierten „Graferhof“. Noch heuer sollen Bauer Albrecht Ortner und seine Mutter wieder in ihr Heimathaus einziehen können.
Zwei besondere Gottesdienste mit Bischof Hermann Glettler

Zwei besondere Gottesdienste mit Bischof Hermann Glettler

Neue Kirchenfenster und singende Friseurinnen – das sind die Gründe, warum Bischof Hermann Glettler am kommenden Sonntag (14. April) nach Osttirol kommt. Da stehen gleich zwei besondere Gottesdienste mit ihm am Programm.
Schutzbauten beschäftigen Gemeinderat in Innervillgraten

Schutzbauten beschäftigen Gemeinderat in Innervillgraten

Der Innervillgrater Gemeinderat hat sich am Dienstagabend in einer eingeschobenen Sitzung mit den anstehenden Schutzbauten rund um den Obergraferhof beschäftigt.

Nach Felsrutschungen und Steinschlägen wurde der Hof Ende Jänner evakuiert. Immer noch droht der Hang abzurutschen.

Andreas Schett (Bürgermeister von Innervillgraten) berichtet über den aktuellen Stand der Dinge:

TK Lind im Hundertsten

TK Lind im Hundertsten

11. April 2024
Lebensgeschichte: Erfülltes Leben ohne Sehkraft
1

Lebensgeschichte: Erfülltes Leben ohne Sehkraft

Jakob Bergmann (51) aus Außervillgraten verlor als junger Mensch zunehmend sein Augenlicht. Auch sei­nen vier Geschwistern erging es so. Dennoch schaffte es Jakob einst zum Harmonika-Weltmeister und lebt heute als zweifacher Familienvater in Innsbruck ein mit Musik erfülltes Leben.
„OB“-Serie: Musik in allen Stilen – Lumpm Brass

„OB“-Serie: Musik in allen Stilen – Lumpm Brass

Mittlerweile ist die Pustertaler Formation „Lumpm Brass“ auf sieben Mitglieder angewachsen. Am Samstag, 27. April, präsentiert die Band in Anras ihre erste CD „Walking Elephant“

Chancen und Herausforderungen in der Direktvermarktung

Chancen und Herausforderungen in der Direktvermarktung

Die Schließung des Talmarktes in Matrei im Jänner und jetzt des Dolomitenmarktes in Lienz zeigen, dass die Zeiten für Direktvermarkter herausfordernde sind.

Nicht zuletzt, weil regionale Produkte in fast allen Supermärkten in Osttirol zu haben sind, sagt  Philipp Jans, Bezirksobmann der Tiroler Direktvermarkter. Während die Online-Vermarktung landesweit zurückgeht, boomen Lebensmittelautomaten und unkonventionelle Verkaufsinitiativen wie die „Kalsertaler Genusshitte“ . Auch die Marke „Nationalparkregionsprodukte“ wertet die Lebensmittel aus Osttirol erheblich auf, so Jans im Gespräch mit Christine Brugger.

„Zurück auf Los“ beim Campus Lienz – MCI übernimmt ab 2025

„Zurück auf Los“ beim Campus Lienz – MCI übernimmt ab 2025

"Zurück auf Los" heißt es für den Campus Lienz. Nachdem das Mechatronik-Studium, das anfangs von der Universität Innsbruck und der Privatuni Umit angeboten wurde, gescheitert war, wagt mit Wintersemester 2025 das Managementcenters Innsbruck MCI einen Neustart.

Am Dienstag hatte die Tiroler Landesregierung den Antrag von Bildungslandesrätin Cornelia Hagele „Studienangebot Lienz ab 2025“ beschlossen. Anders als Uni und Umit mit ihren universitären Angeboten ist das MCI eine Fachhochschule. Für Bürgermeisterin und Landtagsabgeordnete Elisabeth Blanik eine Chance, denn die Palette der Studiengänge mit Umwelt, Verfahrens- und Energietechnik, Smart Building Technologies, Mechatronik, Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie und Wirtschaftsingenieurwesen ist breiter und attraktiver. Blanik sieht in der Dezentralisierung von Bildungseinrichtungen eine Winwin-Situation, sowohl für periphäre Standorte wie Osttirol, wo die Unternehmen und die Gesellschaft von den Studierenden profitieren werden, als auch für den Zentralraum Innsbruck, „der aus allen Nähten platzt“.
Jetzt gelte es adäquate Unterbringungen für die Studierenden zu organisieren. „Aber das werden wir schaffen“, so Blanik.

Am Freitag wird das Konzept im Campus Lienz präsentiert

Teestube Lienz zieht nach 40 Tagen erfolgreich Bilanz

Teestube Lienz zieht nach 40 Tagen erfolgreich Bilanz

Seit Aschermittwoch bietet die Teestube Lienz im Franziskanerkloster einsamen und obdachlosen Menschen einen Begegnungsraum. „Bei Gratistee und -kaffee und einer kleinen Jause ist vor allem Zeit zu Reden“, sagt Anita Webhofer vom Dekanat Lienz, das gemeinsam mit dem Franziskanerkloster und der Caritas die Teestube ins Leben gerufen hat. 25 ehrenamtliche HelferInnen sind im Einsatz, zwischen 5 und 15 Gäste kommen in den geschützten Raum, um zu reden, Zeitung zu lesen oder zu Jausnen. Für Projektkoordinator Hermann Kuenz ist die Teestube auch Gelegenheit, Klischees über obdachlose Menschen auszuräumen und Barrieren abzubauen. Übrigens dürfen auch Haustiere mitgebracht werden, ganz im Sinne des Heiligen Franz von Assisi.

Landesregierung beschließt 6,6 Mio. Euro GAF-Mittel für den Bezirk Lienz

Landesregierung beschließt 6,6 Mio. Euro GAF-Mittel für den Bezirk Lienz

Der Bezirk Lienz erhält in diesem Jahr 6,6 Mio. Euro in der ersten Ausschüttung aus dem Gemeindeausgleichsfonds GAF. Das hat die Tiroler Landesregierung in ihrer Sitzung am Dienstag beschlossen.
Über die Hochalpenstraße in den Urlaub

Über die Hochalpenstraße in den Urlaub

Vergünstigt über die Hochalpenstraße fahren: Für reisende Gäste auf dem Weg zum oder vom Urlaubsort bieten die Betreiber der Großglockner Hochalpenstraße in diesem Jahr Sondertarife an.

Amphibien-Schauspiel beim alten See

Im und rund um den alten See, das Quellgebiet des Tristacher Sees, sind derzeit viele Frösche und Kröten zu bewundern. Hunderte dieser Amphibien tummeln sich bei diesem vor allem bei Wanderern so beliebten Naturjuwel.

Windpark Compedal – Projektvorstellung in Assling

Windpark Compedal – Projektvorstellung in Assling

Am Sonntag hat in Assling die Informationsveranstaltung zum geplanten Windpark auf der Asslinger Hochalm Compedal stattgefunden. Gebaut vom Elektrowerk Assling und EcoWind Windenergie sollen auf einer Gesamtfläche von ca. 150 ha insgesamt sieben Windräder errichtet werden. Das Projekt befindet sich derzeit in der Planungsphase: