Skip to main content
 

Aktuelles


Lebensgeschichte: Der erfolgreiche Weg von Klara Fuchs

Lebensgeschichte: Der erfolgreiche Weg von Klara Fuchs

Die Osttirolerin Klara Fuchs (29) ist aktuell mit Lauftipps auf Instagram aktiv. Mittlerweile darf sie sich über 128.000 Follower auf Instagram freuen. Bald schließt sie auch ihr Medizinstudium ab. Fuchs kann sich auch vorstellen, wieder einmal in ihre Heimat zurückzukehren.
Tiroler Rülps-Video entstand in den Lienzer Dolomiten

Tiroler Rülps-Video entstand in den Lienzer Dolomiten

Das mittlerweile wieder gelöschte Werbevideo der Tirol Werbung entstand in Osttirol. In Innsbruck wurde besprochen, wie derartige Fauxpas künftig vermieden werden sollten.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Was Menschen motiviert, in der Pension weiter zu arbeiten

Was Menschen motiviert, in der Pension weiter zu arbeiten

Für einen flexibleren Umgang mit dem Pensionsantritt plädierte der Psychologe Christian Seubert von der Universität Innsbruck beim Unternehmerfrühstück der Innos in der Wirtschaftskammer Lienz. Angesichts der Demografie und dem Arbeitskräftemangel brauche es ältere MitarbeiterInnen in den Betrieben, so der Vortragende. Ihre Erfahrung und Expertise länger im Betrieb zu halten bedeutet auch, von ihrer Gelassenheit im Umgang mit Konfliktsituationen zu profitieren. Auf der anderen Seite erleben Menschen durch ihren Job Status und Prestige und nicht zuletzt schafft die Entlohnung einen finanziellen Anreiz, der Beschäftigte motivieren kann, über das Pensionsalter hinaus tätig zu sein.
Statt Jahre und Monate bis zum Pensionsantritt zu zählen, sollte man sich laut Seubert auch die Frage stellen: „Was verliere ich denn in der Pension?“

Offizielles „Plöckenpass-Treffen“ auf Kärntner Seite

Offizielles „Plöckenpass-Treffen“ auf Kärntner Seite

Am Mittwoch hat ein zweites Plöckenpass-Treffen zwischen Kärnten und Friaul stattgefunden, nachdem seit Anfang Dezember der Plöckenpass wegen eines Felssturzes auf italienischer Seite für den Verkehr gesperrt ist.

Seit dem ersten Arbeitsgespräch zwischen Vertretern von Kärnten und Friaul im Jänner in Tolmezzo wurden nur wenige gesicherte Informationen zur weiteren Vorgehensweise am Plöckenpass an die Kärntner Landesregierung übermittelt, heißt es in einer Aussendung des Landes. Daher hat LHStv. Martin Gruber am Mittwoch zu einem zweiten Plöckenpass-Treffen geladen, diesmal nach Kötschach-Mauthen.

„Strecke mit Ende 2024 wieder geöffnet“

Die in Friaul für Infrastruktur zuständige Landesrätin Cristina Amirante stellte dabei, gemeinsam mit italienischen Fachbeamten, den aktuellen Stand sowie den Zeitplan des Sanierungsprojekts vor. Der Fahrplan auf italienischer Seite sieht vor, dass die Genehmigungsverfahren für die Sanierung der Bestandsstrecke im April abgeschlossen werden. Die italienische Landesrätin hat zugesichert, dass die Strecke mit Ende 2024 wieder geöffnet werden kann.

Arbeiten gliedern sich in zwei Phasen

Nach Unterzeichnung der Finanzierungsvereinbarung zwischen Friaul und dem Straßenerhalter ANAS wird im Mai mit der Umsetzung begonnen, heißt es weiters in der Aussendung des Landes Kärnten. Die Arbeiten gliedern sich in zwei Phasen: erstens Felssprengungen und Hangsicherungsarbeiten, zweitens Sanierung der bestehenden Fahrbahn. In den Zeitplan wurden laut Auskunft der Vertreter Friauls auch eventuelle witterungsbedingte Unterbrechungen einkalkuliert, sodass der Termin mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eingehalten werden kann.

Aktuell kein grünes Licht für Notstraße von Friaul

Für die schnelle Errichtung einer Notstraße, über die der Verkehr während der Bauarbeiten geführt werden hätte können, gibt es von Friaul allerdings kein grünes Licht, solange die Felssicherungsarbeiten nicht abgeschlossen sind. Die Sicherheitsbedenken seien zu groß, da aktuelle Steinschlagbereiche gequert werden müssten, um überhaupt einen Zugang zur möglichen Notstrecke zu schaffen. "Positiv ist jedoch, dass die Errichtung einer solchen alternativen Trasse nicht gänzlich vom Tisch ist“, betont Gruber. Friaul habe in Aussicht gestellt, eine solche Behelfsstrecke zu einem späteren Zeitpunkt umsetzen zu können, um bei eventuellen weiteren Behinderungen auf der SS52 eine Alternative zu haben.

Bilaterale Arbeitsgruppe zwischen Kärnten und Friaul

Beschlossen wurde zwischen Gruber und Amirante auch die Einrichtung einer bilateralen Arbeitsgruppe zwischen Kärnten und Friaul, um gemeinsam langfristige Lösungen für eine sichere Straßenverbindung zwischen den beiden Regionen zu prüfen. Das erste Treffen der Arbeitsgruppe wurde bereits vereinbart und soll die Präsentation der technischen Details zum Sanierungsprojekt der ANAS zum Inhalt haben.

LH-Stv. Martin Gruber dazu im Interview:

Tiroler Freiwilligenwoche heuer auch wieder in Osttirol

Tiroler Freiwilligenwoche heuer auch wieder in Osttirol

Die Freiwilligenzentren sowie Vereine und soziale Einrichtungen und Organisationen laden auch heuer wieder zum Blick hinter die Kulissen ein.
Brückenverstärkung für Tiwag-Schwertransport

Brückenverstärkung für Tiwag-Schwertransport

Im Frühjahr 2025 wird die TIWAG einen großen Transformator vom Umspannwerk Lienz nach Matrei transportieren. Dieser Transformator wiegt fast 500 Tonnen. Für diesen Schwertransport müssen die Brücken auf der Strecke Lienz – Seblas verstärkt werden. Die Arbeiten dafür beginnen bereits jetzt und betreffen die Hofgartenbrücke in Lienz und die Iselbrücke in Huben. Diese werden ab dem 6. April an mehreren Wochenenden hintereinander gesperrt, es gibt örtliche Umleitungen:

  • Sperre Hofgartenbrücke Lienz jeweils Samstag 15.00 bis Sonntag, 22.00 Uhr: 6. und 7. April, 13. und 14. April, 21. und 22. April
  • Sperre Iselbrücke Huben jeweils Samstag 15.00 bis Sonntag 22.00 Uhr: 27. und 28. April, 4. und 5. Mai
Staller Sattel - Weitere Kritik an Hotel Großprojekt

Staller Sattel - Weitere Kritik an Hotel Großprojekt

Die Kritik am geplanten Hotelprojekt mit über 120 Betten am Staller Sattel reißt nicht ab. Bereits ÖVP-LR Mario Gerber äußerte Vorbehalte an den Plänen des Südtiroler Ex-Biathleten Gottlieb Taschler. Dieser will zusammen mit Investoren die Hotel-Großanlage auf 14.000 Quadratmetern am Obersee in St. Jakob bauen. Gebi Mair, Klubobmann der Grünen, verglich das Projekt und die daraus entstehende Bodenversiegelung mit der "Piefke Saga". Auch Liste Fritz Klubobmann Markus Sint äußerte Kritik.

Jugendbetreuer gesucht

Jugendbetreuer gesucht

3. April 2024
Unfall im Pinzgau: Trauer um 20-jährigen Osttiroler

Unfall im Pinzgau: Trauer um 20-jährigen Osttiroler

Ein folgenschwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstagmorgen auf der B311 in Taxenbach (Bezirk Zell am See). Ein mit zwei jungen Soldaten besetzter Pkw war mit einem Kleinbus eines Salzburger Unternehmens frontal zusammengestoßen. Die Bundesheerangehörigen wollten nach St. Johann in die Kaserne, die sechs Insassen des Busses waren auf dem Weg nach Zell am See. Der Unfall erforderte ein Todesopfer: Ein 20-jähriger Soldat aus Osttirol kam ums Leben.
Zeitgemäße Wandpaneel-Designs für jeden Raum

Zeitgemäße Wandpaneel-Designs für jeden Raum

Wände werden bei der Raumgestaltung gerne vernachlässigt, dabei sind sie eine wunderbare Möglichkeit, dem Raum einen gewissen Charakter zu geben. Jede Räumlichkeit kann hier von zeitgemäßen Paneelen profitieren. Es gibt haufenweise kreative Möglichkeiten, Wände ansprechender zu gestalten und dem eigenen Wohnstil anzupassen. Werfen wir einmal einen Blick auf die verschiedenen Räume einer Wohnung und schauen, wie sich Wandpaneele einfügen lassen.

Bildungshaus bezieht das ausgebaute Widum St. Andrä

Bildungshaus bezieht das ausgebaute Widum St. Andrä

Das Bildungshaus Osttirol übersiedelt.  Nach rund 20 Jahren verlässt das Bildungshaus das Telekom-Gebäude an der B100 und zieht ins ausgebaute Widum der Pfarre St. Andrä ein. 13 Monate nach der offiziellen Grundsteinlegung ist das Widum bezugsfertig, am 5. April findet dort die erste Veranstaltung statt. Näheres zum Programm auf der Homepage:

https://bho.dibk.at/veranstaltungen

Die offizielle Einweihung mit einem Tag der Begegnung ist für den 25. Mai geplant. Karin Stangl hat mit Bildungshaus-Leiterin Monika Reindl inmitten von Umzug-Kartons gesprochen:

Mobilität nachhaltig gestalten: VCÖ Mobilitätspreis 2024

Mobilität nachhaltig gestalten: VCÖ Mobilitätspreis 2024

Seit dieser Woche sind wieder Einreichungen für den VCÖ Mobilitätspreis 2024 in Kärnten und Tirol möglich. Das Thema des diesjährigen Bewerbs lautet „Mobilität nachhaltig verbessern“. Im Fokus steht dabei besonders die Alltagsmobilität, die laut VCÖ den Großteil der täglichen Wege ausmacht. Heuer findet der Länder-Bewerb bereits zum 20. Mal statt. Bewerben können sich unter anderem Behörden, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Privatpersonen. Die Einreichfrist ist bis zum 29. Mai. Mehr auf vcoe.at.

AMS: Rückgang der Arbeitslosenzahlen in Osttirol

AMS: Rückgang der Arbeitslosenzahlen in Osttirol

Rund 14.150 Personen waren Ende März in Tirol arbeitslos gemeldet. Damit ist die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr um 9 % gestiegen. „Im Vergleich zu anderen Bundesländern steht Tirol aber weiterhin gut da“, informiert die Landesgeschäftsführerin des AMS Tirol, Sabine Platzer-Werlberger.
Plöckenpass: Petition für den Bau einer Notstraße ist online

Plöckenpass: Petition für den Bau einer Notstraße ist online

Seit dem 2. Dezember 2023 ist der Plöckenpass – infolge eines Felssturzes – für den Verkehr gesperrt. Laut Ankündigung der italienischen Behörden soll über die Sommermonate an einer Wiedereröffnung der Passstraße gearbeitet werden. Eine Freigabe ist für den Winter 2024 geplant. Ein Zeitplan, mit welchem man im Kärntner Gailtal nicht zufrieden ist: Der Verein “So viel mehr. Kötschach-Mauthen” veröffentlichte am Montag, 1. April, eine Online-Petition.
Plöcken-Petition ist online

Plöcken-Petition ist online

2. April 2024
Sanierung und Sperre der Zettersfeldstraße in Thurn

Sanierung und Sperre der Zettersfeldstraße in Thurn

In Thurn wird die Zettersfeldstraße ab Dienstag, 2. April acht Wochen lang gesperrt. Grund dafür sind Sanierungsarbeiten, informiert die Gemeinde Thurn auf ihrer Homepage. Die Sperre dauert vom 2. April bis 24. Mai 2024 und betrifft jeweils den Zeitraum zwischen Montag 7.00 Uhr früh bis Freitag 17.00 Uhr abends.

Video: Die große Osterparty im Bärenstadl ist zurück!

Sie war schon früher legendär, die große Osterparty im Asslinger Bärenstadl. Und heuer feierte sie ihr Revival. Und welches. „Jimmy and the Goofballs“, „Dis M“ und „Suntown Music“ spielten in der neu gestalteten Location. 13 Jahre lang fand die Osterparty nicht mehr statt – entsprechend groß war beim Osttiroler Partyvolk die Lust nach dem Comeback. Wir waren mit der Kamera vor Ort und genossen die ausgelassene Stimmung. Das Video:

Video: Schildkröten luden zur großen Osterparty!

Ein Besuch bei der Osterparty der EH Turtles Lienz hat sich gelohnt: In der Eintrittskarte war nämlich bereits das erste Getränk inkludiert. Für Feierlauen sorgte nicht nur dieser Umstand, sondern auch die Musik. Julia's Jukebox und SunTown Music sorgten für ausgelassene Stimmung. Die Gäste „dankten“ mit lässigen Dancemoves und sangen begeistert mit. Wir waren mit der Kamera vor Ort und haben uns unter das Partyvolk gemischt.

Baustein-Aktion für neue Kirchenfenster in St. Johann i.W.

Baustein-Aktion für neue Kirchenfenster in St. Johann i.W.

Die Pfarrkirche von St. Johann im Walde bekommt neue farbige Kirchenfenster. Diese wurden von Künstler Herbert Brandl gestaltet und sollen nach Ostern eingebaut werden. Die Einweihung mit Bischof Hermann Glettler findet bereits am 14. April statt. Zur Finanzierung der neuen Fenster hat der Pfarrkirchenrat eine Bausteinaktion gestartet, die bereits angelaufen ist. Die neuen Fenster sind nur ein Teil der Renovierungsarbeiten, die für heuer geplant sind:

Nach der Fastenzeit schmeckt der Osterschmaus doppelt so gut

Nach der Fastenzeit schmeckt der Osterschmaus doppelt so gut

Nach der „Faste“ darf man wieder schlemmen – am liebsten im Kreis der Familie, am besten Gutes aus Osttirol.

Lebensgeschichte: Der Weg aus dem Narzissmus

Lebensgeschichte: Der Weg aus dem Narzissmus

Claudia K. (Name von der Redaktion geändert) aus dem Pustertal hat es mit ihrer narzisstischen Persönlichkeitsstörung schwer – besonders auch ihr Umfeld. Doch sie schafft es nun, über sich und ihre Störung nachzudenken und Psychotherapie, die ihr hilft, in Anspruch zu nehmen.
Junge Fußballtalente für Aufnahme in LAZ Lienz gesucht

Junge Fußballtalente für Aufnahme in LAZ Lienz gesucht

Der Kärntner Fußballverband ist wieder auf der Suche nach jungen Fußball-Talenten. Das Leistungsausbildungszentrum LAZ Lienz nimmt Nachwuchs auf und lädt zu Sichtungstraining ein. Das LAZ Lienz ist einer von 29 LAZ-Standorten in ganz Österreich. Melden können sich Mädchen der Jahrgänge 2010, 2011 und 2012 sowie Buben der Jahrgänge 2011 und 2012 aus Osttirol und Oberkärnten.

Video: „In Ainet kimmp da Osterhose!“

Am Karsamstag – nach der Speisenweihe ­­– kommt er, der Osterhase. Er bringt den Kindern bunte Eier und viel Freude. Die Veranstaltung am Teich hat Tradition, seit mehr als einem Vierteljahrhundert gibt es sie. Entstanden ist die Aktion, weil nach Ladenschluss noch Ostereier übriggeblieben sind und man sie. Heute ist der Besuch des Osterhasens ein beliebter Treff für junge Familien. Wir waren heuer mit der Kamera vor Ort.

Mit Pferden durch Kirgistan

Mit Pferden durch Kirgistan

Christian Bock (38) reiste über fünf Sommer und zwei Winter und tausende Kilometer zu Fuß mit Pferden durch die kirgisischen Berge. In seinen Abenteuervorträgen quer durch den deutschsprachigen Raum erzählt er von seinen Erlebnissen im „wilden Herz“ Asiens.
Bischof Hermann Glettler: Ostern schenkt Licht und Kraft

Bischof Hermann Glettler: Ostern schenkt Licht und Kraft

„Ostern ist eine Widerstandskraft gegen das Böse“, sagt der Innsbrucker Diözesanbischof Hermann Glettler in seiner Osterbotschaft via Radio Osttirol: „Der Auferstandene geht mit uns und schenkt Licht und Kraft“:

Älteste Glocke Tirols läutet im Helenenkirchl

Älteste Glocke Tirols läutet im Helenenkirchl

Das Helenenkirchl thront in fast 1.300 Metern Seehöhe auf einem Felsen oberhalb von Thurn. Auch wenn die mittelalterliche Kirche zur Gemeinde Oberlienz gehört, werden doch alle Verlöbnisse und Messtermine (sechs im Jahr) von der Thurner Bevölkerung getragen, erzählt Chronist Raimund Mußhauser. Betreut und in Schuss gehalten wird das zuletzt Mitte der 1990er Jahre renovierte Kirchlein von Hans Forcher und seiner Familie in Thurn, und Franz Lobenwein aus Oberlienz.

Am Karsamstag pilgern viele zur Heiliggrab-Feier, die traditionell vom Lienzer Sängerbund musikalisch gestaltet wird, die Jungbauernschaft Thurn verteilt im Anschluss geweihte Brote.Dieser Brauch geht auf ein Verlöbnis zurück und wird vermutlich seit dem 17. Jahrhundert abgehalten bzw. „seit weltewigen Zeiten“ wie es in einer Chronik heißt. Noch viel älter sind die beiden Glocken im Turm des Helenenkirchls, die bereits aus einem romanischen Vorgängerbau stammen. Die sogenannte Wetterglocke ist über 700 Jahre alt und dürfte die älteste Kirchenglocke Tirols sein:

Eierpecken am Stadtmarkt ist seit 20 Jahren Tradition

Eierpecken am Stadtmarkt ist seit 20 Jahren Tradition

Das Eierpecken am Lienzer Stadtmarkt hat heuer zum 20.mal stattgefunden. Diese Tradition ist bei den VertreterInnen von Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft vor allem ein beliebter Treffpunkt und launiger Auftakt für das Osterwochenende. Bundesminister Norbert Totschnig konnte heuer bereits zum zweiten Mal beim Eierpecken begrüßt werden. Den Sieg holte Nachhaltigkeitsprofessor Rene Schmidpeter, doch für die meisten steht der Spaß im Vordergrund. Karin Stangl hat sich umgehört:

Otto-Grünmandl-Literaturpreis 2024 für Angelika Rainer

Otto-Grünmandl-Literaturpreis 2024 für Angelika Rainer

Der Otto-Grünmandl-Literaturpreis des Landes Tirol geht heuer an Angelika Rainer. Die gebürtige Osttirolerin lebt in Wien, sie wurde für ihr literarisches Schaffen in Lyrik und Kurzprosa ausgezeichnet. Ihr erstes Werk „Luciferin“ (Haymon) ist 2008 erschienen, es folgten „Odradek“ (2012) und „See’len“ (2018), das jüngste Werk „Zweckbau für Ziegen“ erschien im letzten Jahr.
In Greifenburg heißt es wieder „Stock Heil“

In Greifenburg heißt es wieder „Stock Heil“

Großartige Neuigkeiten für alle Fans des Stocksports gibt es in Greifenburg. Der Sportverein Greifenburg freut sich nach rund 10-jähriger Pause die Sektion Stockschießen wieder ins Leben zu rufen.
Elternstammtisch in Spittal

Elternstammtisch in Spittal

Ein Elternstammtisch für Eltern von Kindern von 0 bis 1 Jahre wird jeden zweiten Mittwoch von 10 bis 11 Uhr in der Stadtbücherei abgehalten.
Höhere Abgeltung für Wegerhalter von Mountainbikestrecken

Höhere Abgeltung für Wegerhalter von Mountainbikestrecken

Ab dem 1. April werden in Tirol Mountainbike-Routen und Bike-Trails wieder offiziell freigegeben. Tirol verfügt über das größte Angebot an offiziellen Mountainbikestrecken in ganz Österreich, betont LH Anton Mattle. Mehr als 6.600 Kilometer Mountainbikerouten und 150 Singletrails stehen zur Verfügung.