Skip to main content
 

Aktuelles


Kiwanis unterstützen Jungfeuerwehr

Kiwanis unterstützen Jungfeuerwehr

11. März 2024
Osttiroler Schafe für Tiergarten Schönbrunn in Wien

Osttiroler Schafe für Tiergarten Schönbrunn in Wien

Beste Stimmung herrschte am Samstag bei der RGO-Arena Lienz. Die jährliche Frühjahrsversteigerung von Zuchtschafen lockte nicht nur die heimischen Schafzüchter und Käufer aus nahezu allen Bundesländern an, sondern auch interessiertes Publikum.

Rund 180 weibliche Schafe und Widder sorgten für rege Gebote, die Osttiroler Züchter konnten mit den Erlösen sehr zufrieden sein:

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Trauer um Musiker Josef Ladinig

Trauer um Musiker Josef Ladinig

10. März 2024
Reparieren statt Wegwerfen: 10 Jahre Repair Cafes in Tirol

Reparieren statt Wegwerfen: 10 Jahre Repair Cafes in Tirol

Die Repair Cafes in Tirol feiern das 10jährige Jubiläum. Seit dem ersten Reparatur-Cafe im Jahr 2014 in Pill im Bezirk Schwaz gab es rund 450 Veranstaltungen in 70 Tiroler Gemeinden. Vom kaputten Toaster über stumpfe Messer bis zum fehlenden Jacken-Knopf - bei den Repair Cafes übernehmen ehrenamtliche Fachleute das Reparieren und bewahren Kleidung, Spielsachen und Haushaltsgegenstände vor einem vorzeitigen Ende im Müll.
Tipp an den Osterhasen: die besten Eier gibt's in Osttirol

Tipp an den Osterhasen: die besten Eier gibt's in Osttirol

Vom Bauernhof direkt ins Osternest: Mit Gutem aus der Heimat fühlen sich viele Osterbräuche noch besser an.

Neuschnee und große Lawinengefahr am Sonntag

Neuschnee und große Lawinengefahr am Sonntag

Neuschnee und starker Wind lassen am Sonntag die Lawinengefahr deutlich ansteigen. Betroffen sind vor allem die Tiroler Südstaulagen und Bereiche oberhalb der Waldgrenze. Der Tiroler Lawinenwarndienst gibt für Sonntag Warnstufe 4 (von 5) aus. Das gilt für die Gurgler Gruppe und die Stubaier Alpen in Nordtirol sowie die Deferegger Alpen, Schobergruppe und Lienzer Dolomiten in Osttirol, sowie Teile der Karnischen Alpen. Hier können 40 bis 50 Zentimeter Neuschnee dazukommen.

www.lawinen.report

Weitere Details hat Christoph Mitterer vom Tiroler Lawinenwarndienst:

Tipps zum Eisschwimmen von Weltrekordler Christian Redl

Tipps zum Eisschwimmen von Weltrekordler Christian Redl

Tauchen ohne Sauerstoff-Gerät ist ein Sport, der Körper und Geist gleichermaßen herausfordert. Wobei sich die Geister scheiden, ob das sogenannte Apnoe-Tauchen bzw. Freitauchen überhaupt ein Sport ist, oder nicht einfach nur Leichtsinn oder eine Art Sucht.

Für Christian Redl ist es Leidenschaft und Antrieb. Der mehrfache Weltrekordhalter im Freitauchen stammt aus Niederösterreich. In seinen Vorträgen spricht der 47jährige u.a. über Motivation, Ausdauer und das richtige Atmen. Und darüber, dass positive Gedanken weniger Sauerstoff verbrauchen als negative Gedanken. Diese Erfahrungen helfen übrigens nicht nur beim Tauchen im eiskalten Wasser sondern auch in anderen Lebenslagen.

Weil sich Christian Redl im kalten Wasser gut auskennt, hat Christine Brugger mit ihm auch über den aktuellen Trend, das Eisbaden bzw. Eisschwimmen, gesprochen:

Drohne bringt neues Wachstum für Osttirols Wälder

Drohne bringt neues Wachstum für Osttirols Wälder

Der Osttiroler Wald bekommt Hilfe von oben. Besonderes Saatgut soll beim Aufforsten nach Wetterextremen und dem Befall vom Borkenkäfer helfen. Das Saatgut wurde jetzt schon in 5 Osttiroler Gemeinden mit einer Drohne verteilt.

Weitere Infos und spektakuläre Bilder mit der Drohne bei ihrer Arbeit über den Osttiroler Wäldern sehen Sie hier: www.youtube.com/watch?v=8EekpEz370A

Erwin Zangerl von AK Vollversammlung wiedergewählt

Erwin Zangerl von AK Vollversammlung wiedergewählt

Nach der Tiroler Arbeiterkammerwahl hat am Freitag in Innsbruck die konstituierende Vollversammlung stattgefunden. Die 70 gewählten Kammerrätinnen und –räte wurden angelobt. Sie haben Erwin Zangerl einstimmig als AK-Präsident wiedergewählt. Die Vollversammlung wählte Andrea Ager zu Vizepräsidentin, Klaus Rainer und Christoph Stillbacher sind die Vizepräsidenten

Im 11köpfigen Vorstand hält die AAB-FCG Fraktion insgesamt 8 Sitze, 2 fallen auf die FSG (Bernhard Höfler und Herbert Frank) und einen Vorstand stellt die FPÖ mit Patrick Haslwanter

Teuerung und soziale Gerechtigkeit im Fokus

In Sachen Energie, Wohnkosten und Lebensmittelpreise brauche es weiterhin Druck auf Politik, Industrie und Lebensmittelkonzerne, betont Zangerl. Und die Arbeiterkammer werde sich weiterhin für eine gerechtere Arbeitswelt einsetzen.

Er starte mit einem guten Gefühl in seine voraussichtlich letzte Periode an der Spitze der Tiroler Arbeiterkammer, sagte der wiedergewählt AK-Präsident auf Nachfrage von Radio Osttirol:

Frey Lehrlinge tauchen in die Welt der Fotografie ein

Frey Lehrlinge tauchen in die Welt der Fotografie ein

Beim diesjährigen Lehrlingskulturprojekt der Firma Frey haben sich 27 Lehrlinge in Lienz auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Fotografie begeben. Die Fotografin Miriam Raneburger hatte in diesem Jahr die Aufgabe, den jungen Auszubildenden die Fotografie näherzubringen. Entstanden sind abwechslungsreiche Porträtaufnahmen, Stillleben und Einblicke in den Arbeitsalltag des Unternehmens.

Weltfrauentag: TAP zeigt frühe Alpinistinnen in den Dolomiten

Weltfrauentag: TAP zeigt frühe Alpinistinnen in den Dolomiten

Zum Internationalen Frauentag widmet sich das Tirol Archiv für Photographie den frühen Alpinistinnen in den Dolomiten. In einer virtuellen Ausstellung auf ihrer Website zeigt das Archiv frühe Zeitzeugnisse alpinistischer Leistungen von Bergsteigerinnen aus den Jahren von 1870 bis 1930. In einer Zeit, in der das Tragen von Hosen für Frauen als skandalös galt, erkämpften sie sich ihren Platz in der Männerdomäne des Bergsteigens.

ZUR AUSSTELLUNG

Land Tirol warnt: Eintritt von Trümmerteilen in die Atmosphäre

Land Tirol warnt: Eintritt von Trümmerteilen in die Atmosphäre

Mögliche Auswirkungen auch in Osttirol erwartet: Mit Leuchterscheinungen oder der Wahrnehmung eines Überschallknalls ist zu rechnen.
Wegen Bahnsperre: Grüne fordern Verdoppelung der Direktbusse

Wegen Bahnsperre: Grüne fordern Verdoppelung der Direktbusse

Mit dem Bau der Riggertalschleife nach Brixen wird das Pustertal in den kommenden Jahren direkt an die Brennerbahnlinie angebunden. Das teilte das Land Südtirol mit. Ziel sei die Verwirklichung einer Bahnverbindung ohne Umstieg für die gesamte östliche Südtiroler Landeshälfte. Damit werde eine reale Alternative für die Entlastung der stark befahrenen Pustertaler Straße geschaffen, ist der Südtiroler Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider überzeugt. Im Zuge dieses Neubaus wird die Pustertalbahn auf das Zugleitsystem ETCS aufgerüstet. Diese erfolgt jedoch nicht während des laufenden Betriebes. Stattdessen ist eine längere – teilweise – Sperre der Bahnstrecke vorgesehen: Voraussichtlich im Winter 2024 sowie im gesamten Jahr 2025.
Sara De Blue singt heute beim Frauenkonzert #WEARE in Wien

Sara De Blue singt heute beim Frauenkonzert #WEARE in Wien

Am heutigen internationalen Weltfrauentag veranstaltet Virginia Ernst zum sechsten Mal das Frauenkonzert #WEARE – STARKE STIMMEN, STARKE FRAUEN im GLOBE Wien. Ganz nach dem Motto „better together“ lädt die Wiener Sängerin ihre Musikkolleginnen auf die Bühne ein – gemeinsam machen sie sich für die Gleichberechtigung stark. Mit dabei ist auch die Osttiroler Sängerin Sara De Blue. Sie teilt sich die Bühne unter anderem mit den Poxrucker Sisters und den Schick Sisters.
Elisabeth Maddock (Hermagor)

Elisabeth Maddock (Hermagor)

Elisabeth Maddock (46) ist seit gut 25 Jahren als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP) beruflich aktiv – die letzten sechs Monate davon in der Gailtal-Klinik. Als Vertreterin der diplomierten Pflege war die gebürtige Drautalerin auch kürzlich dabei, als die Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten (BBOK) erstmals im Gailtal das Berufsorientierungsprojekt „future jobs (school)“ in Zusammenarbeit mit dem Bundesschulcluster Hermagor veranstaltete. Vor der Gailtal-Klinik war sie in Summe 15 Jahre (mit einem Jahr Unterbrechung) in der Hauskrankenpflege (Hilfswerk bzw. AVS), ein Jahr in der SKA in Warmbad Villach und davor wiederum sechs Jahre in England als Krankenpflegerin tätig. Vor 19 Jahren zog sie mit ihrem Mann Mark, er ist gebürtiger Engländer, und ihren zwei gemeinsamen Söhnen wieder ins heimatliche Drautal – seit nunmehr 18 Jahren leben sie in Hermagor und haben sechs Kinder.
Direktvermarktung: LLA Schüler wieder auf dem Stadtmarkt

Direktvermarktung: LLA Schüler wieder auf dem Stadtmarkt

Die Landwirtschaftliche Lehranstalt Lienz ermöglicht auch in diesem Jahr ihren Schülerinnen und Schülern, als Direktvermarkter auf dem Lienzer Stadtmarkt aufzutreten.
"Osttirolerin" siegt in Obertilliach

"Osttirolerin" siegt in Obertilliach

Große Freude am Donnerstag bei Lisa Maria Spark. Die gebürtige Deutsche, die in Untertilliach lebt, konnte sich den Sieg beim Einzelrennen der Damen im IBU-Cup-Finale in Obertilliach holen. Auf den Plätzen 2 und 3 landeten Chloe Chevalier und Camille Bened aus Frankreich. Rang 4 ging an Anna Andexer aus Salzburg.
"Schweigenbrechen" in der Schule

"Schweigenbrechen" in der Schule

„Schweigenbrechen gegen Gewalt – für Gerechtigkeit“ – unter diesem Motto haben SchülerInnen der Tiroler Fachberufsschule in Lienz Ende Februar einen eigenen Projektvormittag mit verschiedenen Workshops veranstaltet.
Die volkstümliche Welt trauert um "Mölltaler" Sepp Ladinig

Die volkstümliche Welt trauert um "Mölltaler" Sepp Ladinig

Sepp Ladinig war Gitarrist, Schlagzeuger, Conferencier und Manager der „Fidelen Mölltaler“, die eine 45-jährige Erfolgsgeschichte schrieben. In der Nacht auf Mittwoch verstarb er im Alter von 69 Jahren.
MS Nußdorf-Debant: Future Day Projekte vorgestellt

MS Nußdorf-Debant: Future Day Projekte vorgestellt

In der Musikmittelschule Nußdorf-Debant haben sich Schüler und Schülerinnen der Klassen 3c und 4b mit verschiedenen Nachhaltigkeitsprojekten beschäftigt. Im Rahmen des Future Days stand dabei die Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt.

Am Dienstag wurden die besten Projekte feierlich der Öffentlichkeit präsentiert. Diese reichten von Bänken für den Schulhof über einen Pausenverkauf bis hin zu Hygieneartikeln für Mädchen und Spielzeugspenden für Kindergärten.

Prozess gegen mutmaßlichen Osttiroler Neonazi

Prozess gegen mutmaßlichen Osttiroler Neonazi

Ein 38-Jähriger steht am Montag am Landesgericht Innsbruck vor den Geschworenen. Er soll unter anderem den Hitlergruß ausgeführt und Bilder davon verschickt haben.
Recht auf Kinderbetreuung: Lienzer Talboden wird Pilotregion

Recht auf Kinderbetreuung: Lienzer Talboden wird Pilotregion

Bereits im September 2023 hat die Tiroler Landesregierung ein „Recht auf Kinderbildung und -betreuung“ beschlossen. Das bedeutet, dass jedes Kind ab zwei Jahren das Recht hat, einen hochwertigen Kinderbetreuungsplatz zu bekommen, ganzjährig und ganztägig, über Gemeindegrenzen hinweg, je nach Bedarf.

In vier Pilotregionen, eine davon ist der Planungsverband 36 Lienzer Talboden, soll die Umsetzung jetzt in die Probephase gehen. „Hier sollen praktische Umsetzbarkeit aber auch der Bedarf erprobt werden“, erklärt Bildungslandesrätin Cornelia Hagele.

Durch das OKZ seien bereits erfolgreiche Strukturen vorhanden, freut sich die Lienzer Bürgermeisterin Elisabeth Blanik. Sie erhofft sich auch Förderungen, um den Mittagstisch für die Ganztagesbetreuung auf eigene Beine zu stellen.

Sanierung der Zettersfeldbahn: Theurl kontert Kleinlercher

Sanierung der Zettersfeldbahn: Theurl kontert Kleinlercher

Seit 1985 ist die Einseilumlaufbahn am Zettersfeld in Betrieb, top gewartet und zuverlässig. Jetzt ist sie in die Jahre gekommen und dringende Sanierungsarbeiten stehen an: „vom Seil über die Elektronik und die Gondeln bis hin zu einigen Stützen“, erklärt Franz Theurl, Aufsichtsratsvorsitzender der Lienzer Bergbahnen.

Vier Millionen Euro werden hier investiert, für Manuel Kleinlercher, FPÖ Gemeinderat und ehemaliger Mitarbeiter der Bergbahnen der falsche Weg, er plädiert für einen Neubau. Der koste zwischen 30 und 60 Millionen Euro, kontert Theurl.

Weder die Bergbahnen noch die Stadtgemeinde Lienz als Miteigentümerin hätten die Mittel dafür. Wenn alles nach Plan läuft, sollten die Baumaßnahmen in vier Monaten bis Ende Juli erledigt sein. Ansonsten ist ein Shuttle-Bus aufs Zettersfeld geplant, versichert Theurl.

IBU Cup Finale - Programmänderung

IBU Cup Finale - Programmänderung

Beim IBU Cup Finale in Obertilliach gibt es eine Programmänderung. Aufgrund des starken Schneefalls wird das für heute geplante Biathlon-Einzelrennen auf morgen verschoben. Wie der Veranstalter mitteilt, wird mit Hochdruck an Loipe und Schießstand gearbeitet. Die Einzelrennen am Donnerstag werden außerdem bei den Frauen auf 12,5 Kilometer und bei den Männern auf 15 Kilometer verkürzt. Weitere Infos auf biathlon-obertilliach.com
Bronze im Funkwesen: Erfolg für Osttiroler Feuerwehrleute

Bronze im Funkwesen: Erfolg für Osttiroler Feuerwehrleute

Erfolgreicher Abschluss des 2. Funkleistungsabzeichens in Bronze an der Landesfeuerwehrschule Tirol.
Kiwanis-Krapfen waren wieder heißbegehrt

Kiwanis-Krapfen waren wieder heißbegehrt

Der Kiwanis-Club Lienz hat jetzt im Fasching wieder seine traditionelle Faschingskrapfenaktion durchgeführt. Vom Unsinnigen Donnerstag bis zum Faschingsdienstag wurden dabei über 21.500 Krapfen in Osttirol, Südtirol und Kärnten verkauft. Zum ersten Mal wurde diesmal ein eigener Faschingsstand zusammen mit den Soroptimistinnen am Rosenmontag am Johannesplatz durchgeführt. Mit dem gesammelten Geld werden verschiedene Projekte aus der Region besonders für Kinder, Jugendliche und Familien in Notsituationen unterstützt. Der Kiwanisclub Lienz bedankt sich bei allen Bäckern, Kunden und Sponsoren und freut sich schon auf weitere erfolgreiche Charity-Aktionen.
Erfolgreiche Oberseetrophy

Erfolgreiche Oberseetrophy

Am letzten Wochenende hat die Oberseetrophy am Staller Sattel stattgefunden. Trotz der schlechten Wetterprognosen waren 70 Spitzenathletinnen und –athleten aus 5 Nationen mit dabei. Den Sieg bei den Herren holte sich Christian Hoffmann. Josef Huber und David Innerhofer landeten auf Platz 2 und 3. Bianca Samovilla konnte sich bei den Damen gegen Martina Cumberlato und Stephanie Kröll durchsetzen. Die Organisatoren der Oberseetrophy bedanken sich bei allen Sportlern fürs Mitmachen und freuen sich schon auf die nächste Auflage im kommenden März.
Liesersteig-Sanierung wird angegangen

Liesersteig-Sanierung wird angegangen

 Es war bereits der zweite runde Tisch zum Thema Liesersteig im Spittaler Rathaus, bei dem die Vertreter der Gemeinden Spittal und Seeboden sowie als Vertreter des Österreichischen Alpenvereins Arnold Riebenbauer der Sanierung des Liesersteigs einen großen Schritt näher kamen.
Konzept für Ortskerngestaltung in Dölsach steht

Konzept für Ortskerngestaltung in Dölsach steht

In Dölsach werden die Pläne für die Neugestaltung des Ortskerns konkreter. Vor kurzem haben Gemeinderat und Vertreter der Vereine in einer Klausur Wünsche und Möglichkeiten abgeglichen und ein Konzept festgelegt. Friedhof und Kirche sollen barrierefrei zugänglich werden, und das sogenannte Frickhaus zwischen Gemeindeamt und Kirche wird generalsaniert und neuer Sitz der Gemeindeverwaltung:

Ortenburg war größte Burg Kärntens

Ortenburg war größte Burg Kärntens

Wer glaubt, dass die bekannte Burg Hochosterwitz oder die Burg Landskron die größten mittelalterlichen Wehranlagen Kärntens waren, der irrt. Neue Erkenntnisse wollen zeigen, die Ortenburg bei Spittal war die größte.
Broschüre zeigt Artenreichtum im Nationalpark Hohe Tauern

Broschüre zeigt Artenreichtum im Nationalpark Hohe Tauern

Der Nationalpark Hohe Tauern ist bekannt für seinen Artenreichtum. Eine neue Broschüre gibt nun einen Überblick zur Vielfalt in den Hohen Tauern. Die Broschüre „Artenreich – Vielfalt des Lebens“ wurde am vergangenen Freitag im Rahmen der gemeinsamen Sitzung des Nationalpark-Rates der drei Länder Kärnten, Salzburg und Tirol präsentiert. Die Broschüre ist beim Nationalpark Hohe Tauern erhältlich bzw. kann kostenlos heruntergeladen werden

Nationalpark ist Heimat für ein Viertel aller Arten in Österreich

Die Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern wird über 20 Jahren systematisch dokumentiert – die eigene Biodiversitätsdatenbank umfasst 600.000 Datensätze zu rund 11.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten. Rund ein Viertel aller Arten, die in Österreich vorkommen, sind im Nationalpark Hohe Tauern zu finden. Artenübersicht

Zahlen, Daten und Fakten rund um den Nationalpark Hohe Tauern

  • Größe: 1.865 Quadratkilometer im Landesgebiet von Tirol, Kärnten und Salzburg
  • Fläche in Tirol: 611 Quadratkilometer
  • Seen: 848
  • Fließgewässer: rund 990 Kilometer
  • Gletscher: 126 Quadratkilometer
  • Wald: 180 Quadratkilometer
  • Arten: rund 22.000 (ein Viertel aller in Österreich vorkommenden Arten), davon sind 11.000 durch Funde und Nachweise belegt

Daten geben Aufschluss zu Veränderungen durch den Klimawandel

Anhand der Datenbank können Veränderungen in der Artenvielfalt festgestellt und beurteilt werden, erklärt der Tiroler Naturschutzlandesrat Rene Zumtobel: