„OB“-Serie: Musik in allen Stilen – „Kyera“
Unter dem Künstlernamen Kyera begeistert Chiara Oberbichler (geb. Schnell, 21) aus Osttirol mit ihrer Soulstimme. Sie tritt seit kurzem gemeinsam mit Hannes Ladinig und Gabriel „Gaba“ Forcher auf.
Passend zur Fastenzeit haben wir zwei Bücher aus dem Stapel gezogen, die dazu einladen, sich mit sich selbst, seiner Gesundheit, Lebensweise oder auch den Problemen von Mitmenschen auseinander zu setzen. Im aktuellen Buchmagazin geht es um Ängste, Depressionen und Wege, damit klar zu kommen. Z.B. können auch Ernährung, Bewegung und eine gesunde Lebensweise Seele und Psyche stärken
"Ein Leben ohne Biathlon ist möglich, aber nicht sinnvoll“ – Zitat Andreas Altenweisl, Präsident des Organisationskomitees für die IBU-Cup Finalbewerbe in Obertilliach, vergangene Woche bei einer Pressekonferenz.
Diese Aussage zeigt einmal mehr die Begeisterung der Obertilliacher für den Langlauf- und Biathlonsport. Derzeit laufen die Vorbereitungen für das IBU-Cup Finale, welches am 06., 08. und 09. März in Verbindung mit den Tillga Winter Party Tagen stattfindet.
Weitere Infos und das gesamte Programm finden Sie HIER
Mit einer Sonderausstellung im Museum LUMEN am Kronplatz im Südtiroler Pustertal setzt das Tirol Archiv für Photografie TAP ein starkes „Zeichen am Berg“. Am vergangenen Samstag haben die Kuratoren Martin Kofler und Richard Piock vom TAP durch die Ausstellung geführt, hier sind auch Beiträge aus Osttirol zu sehen. Christine Brugger hat an der Kuratorenführung teilgenommen:
In Matrei droht ein Enteignungsverfahren. Für den Lückenschluss für den Iseltal-Radweg im Bereich Seblas braucht es auch Flächen von privaten Grundbesitzern, die diese allerdings nicht zur Verfügungen stellen wollen. Verhandelt wird schon seit Dezember 2021, jetzt hat das Land Tirol ein Grundeinlöseverfahren, also eine Enteignung, eingeleitet. Die Verhandlung findet am 28. Feber in Matrei statt.
Christine Brugger hat mit den betroffenen Grund-EigentümerInnen gesprochen und es kommt auch Protest von anderen Seiten. Karin Stangl fasst zusammen:
In früheren Zeiten wurde Ghostwriting eher mit Büchern oder Filmen in Verbindung gebracht, die nicht wirklich von den berühmten Persönlichkeiten verfasst wurden, deren Namen sie trugen
Resilienz steht für Widerstandsfähig und ist seit der Corona-Pandemie ein populärer Begriff, als die Abhängigkeit von globalen Lieferketten offensichtlich wurde. Resi-Lienz ist ein Wortspiel und der Name des Projektes, das regionale Kreisläufe von der Substraterzeugung bis zum Anbau von Gemüse in Osttirol fördern will. Zur Auftaktveranstaltung am Freitag waren trotz Wintereinbruch rund 65 Interessierte in die Landwirtschaftliche Lehranstalt Lienz gekommen, „darunter viele junge Menschen“, freute sich Oskar Januschke vom Stadtmarketing Lienz.
In einer ersten Auflage wurde das Thema Kompost ausführlich bearbeitet, im zweiten Durchgang des Leader-Projektes kommt nun der Gemüseanbau dazu, ob gewerblich oder privat. So wird es ab Mai eine eigens gemischte Hochbeet-Erde aus der Kompostieranlage Lienz geben, als plastik- und CO²-sparende Alternative zu den marktüblichen Produkten.
Neben dem Stadtmarketing Lienz und dem Verein Humus + aus der Steiermark ist auch die Landwirtschaftliche Lehranstalt Lienz Projektpartner bei Resi-Lienz. Vizedirektor Thomas Zwischenberger sieht im Gemüse- und Kräuteranbau durchaus Potenziale für landwirtschaftliche Betriebe.
Das Projekt richtet sich an LandwirtInnen, an GärtnerInnen und solche, die es werden wollen.
„Das Ganze funktioniert am besten gemeinsam um Erfahrungen in Sachen Anbau und Sorten auszutauschen, betont Anna Svanjak von Humus+.
Die nächste Veranstaltung „Wir pflanzen für Resi-Lienz“ (mit Jungpflanzenbörse, Vorträgen und Workshops) findet am 4. Mai 2024, von 13.00 bis 18.00 Uhr in der LLA Lienz statt.
Mit Heimvorteil kann man rechnen: Mit einer gesunden, heimischen Jause sind die Kinder am besten dran.
Erst einen Tag alt war das Lamm von Milena Lanzinger aus Untertilliach bei der Nightshow der Osttiroler Jungzüchter. Und es war in guter Gesellschaft: Etwa 300 Schafe waren in der RGO-Arena zugegen. „Ein Rekord“, wie Florian Presslaber, Obmann der Osttiroler Schafjungzüchter erklärte. Wir waren mit der Kamera vor Ort und ließen uns das tierische Spektakel nicht entgehen:
Gartenliebhaber aus ganz Osttirol kamen am vergangenen Freitag in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Lienz zusammen. Die Stadt Lienz lud zu einem Infotag zum Thema Saatgut. Die Veranstaltung war Teil des LEADER Projektes „Komposterde als wertvolles Gut zur Steigerung der regionalen Ressourceneffizienz“. Die Besucher ergriffen die Chance, mitgebrachtes Saatgut zu tauschen oder zu verschenken. Wir mischten uns unter die Besucher: