Mit Heimvorteil kann man rechnen: Mit einer gesunden, heimischen Jause sind die Kinder am besten dran.
Erst einen Tag alt war das Lamm von Milena Lanzinger aus Untertilliach bei der Nightshow der Osttiroler Jungzüchter. Und es war in guter Gesellschaft: Etwa 300 Schafe waren in der RGO-Arena zugegen. „Ein Rekord“, wie Florian Presslaber, Obmann der Osttiroler Schafjungzüchter erklärte. Wir waren mit der Kamera vor Ort und ließen uns das tierische Spektakel nicht entgehen:
Gartenliebhaber aus ganz Osttirol kamen am vergangenen Freitag in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Lienz zusammen. Die Stadt Lienz lud zu einem Infotag zum Thema Saatgut. Die Veranstaltung war Teil des LEADER Projektes „Komposterde als wertvolles Gut zur Steigerung der regionalen Ressourceneffizienz“. Die Besucher ergriffen die Chance, mitgebrachtes Saatgut zu tauschen oder zu verschenken. Wir mischten uns unter die Besucher:
Die bisherige Wintersaison in Osttirol ist bisher etwas durchwachsen, aber durchaus positiv verlaufen. Im Gespräch mit Radio Osttirol wirft Tourismusverbands-Obmann Franz Theurl einen Blick zurück auf die vergangenen Monate. Vor allem der Klimawandel und der fehlende Schnee in tieferen Lagen hatten die Region vor Herausforderungen gestellt. Wintersportgebiete in höheren Lagen verzeichneten jedoch wieder steigende Zuwächse.
Der Skiurlaub in Osttirol ist bei vielen auch weiterhin ein fester Bestandteil im Jahreskalender, berichtet Theurl:
In ganz Osttirol herrscht aktuell große Lawinengefahr, also Gefahrenstufe 4.
Der teilweise starke Südwind am Samstag verfrachtet viel Schnee. Große Lawinen können sehr leicht ausgelöst werden und teilweise spontan abgehen.
Norbert Lanzanasto vom Lawinenwarndienst Tirol:
Der stundenlange Stau auf dem Brenner wirkte sich am späten Freitagabend auch auf Osttirol aus. Nachdem die Autobahn wieder freigegeben worden war, passierten äußerst viele Verkehrsteilnehmer das Pustertal. Unter anderem bildete im Bereich Sillian und Heinfels eine Autoschlange, die sich nur sehr langsam in Richtung Lienz bewegte. Hier das Video der Verkehrssituation am Freitag, gegen 20 Uhr.
Er ist einer der größten Fußballstars, den Österreich je hatte. Er ist „Goleador“, Barcelona- und Rapid Legende: Und Hans Krankl machte auch als Musiker Karriere. Als „Johann K.“ sang er den Titelsong der Kult-Show „Liebesg’schichten und Heiratssachen. Und mit „Monti Beton“ spielt er am Freitagabend im ausverkauften Lienzer Stadtsaal. Der „OB“ traf den Kultfußballer unmittelbar nach seiner Ankunft in Lienz. Die wetterbedingt herausfordernde Anreise nahm er gelassen – beim „Entweder Oder“ bewies er Humor.
Melissa Naschenweng oder Raf Camora?
Benny Karl oder Felix Gall?
Rapid Wien oder FC Barcelona?
Affogato oder Kaiserschmarrn?
Die „leiwanden“ Antworten liefert Hans Krankl im Video. Ein kleiner Vorgeschmack auf das Konzert in Lienz!
Fachkräftemangel und steigende Kosten stellen Tiroler Friseurbetriebe vor große Herausforderungen. Das Projekt "Zukunft.Neu.Gestalten" soll innovative Lösungen für langfristige Wettbewerbsfähigkeit bieten. Durch Zusammenarbeit mit dem Management Center Innsbruck werden nun Ansätze entwickelt, die die Branche bis 2035 zukunftsfähig machen sollen. Neun Pilotbetriebe sollen diese Ansätze testen. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen zu entwickeln, um die Rahmenbedingungen für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im Friseurhandwerk zu verbessern.
In Lienz wird die Oberflächengestaltung der Muchargasse ab März fortgesetzt. Der Gemeinderat hat die Auftragsvergabe für den Lückenschluss Richtung Johannesplatz und im Bereich der Mittelschule Egger-Lienz beschlossen. Weitere Themen in der Gemeinderratssitzung am Sitzung am Dienstag waren die Sportförderung der Stadt und die Beitragserhöhung für den Mittagstisch in den städtischen Schulen und Kindergärten: