Skip to main content
 

Aktuelles


Umweltzeichen erst der Anfang

Umweltzeichen erst der Anfang

Weißenseer „Naturpark-Betriebe“ erhielten kürzlich im Rahmen eines Ministerinnen-Besuches das Österreichische Umweltzeichen verliehen.
Video: So bunt trieben es die Sillianer Narren!

Video: So bunt trieben es die Sillianer Narren!

Der Fasching 2024 ist Geschichte: Besonders in Sillian wurde ausgelassen gefeiert. Den legendären Umzug verfolgten Massen. "Auch wir waren vom Ansturm überrascht", zieht Otto Trauner von der Narrengilde am Tag danach Bilanz. Wir waren mit der Kamera vor Ort und liefern heute noch das Video des Sillianer Faschingsumzuges 2024. Die Fotoserie ist bereits gestern online gegangen. 
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Video: Das war die Faschingsparty auf dem Johannesplatz!

Video: Das war die Faschingsparty auf dem Johannesplatz!

Gute Musik, Spaß in der Hüpfburg und bunte Verkleidungen: Die Faschingsparty auf dem Johannesplatz ließ den Fasching in Lienz aufleben. Unter dem Motto "Woll Woll" wurde gefeiert, getanzt und das ein oder andere Gläschen getrunken. Wir waren mit der Kamera vor Ort und fingen die Stimmung ein:
Fastensuppe für mehr Klima-Gerechtigkeit

Fastensuppe für mehr Klima-Gerechtigkeit

Heute am Aschermittwoch wird in einigen Pfarren in Osttirol wieder Fastensuppe gekocht und gegen eine Spende ausgegeben. In der gesamten Diözese Innsbruck lädt die Katholische Frauenbewegung in der Fastenzeit zur Aktion „Teilen spendet Zukunft“ ein. Mit den Spenden werden Hilfsprojekte für Frauen in Ländern des globalen Südens unterstützt. In diesem Jahr stehen die Klima-Gerechtigkeit und ein besonders Projekt in Nepal im Fokus.

www.teilen.at

Karin Stangl hat mit Barbara Pichler von der Katholischen Frauenbewegung gesprochen:

 „Wir sind nicht aus Zucker“

„Wir sind nicht aus Zucker“

Dieser Überzeugung waren die Teilnehmer des Faschingsumzuges in Kleblach-Lind. Denn trotz ständigen Tröpfelns ließen sich rund 300 Drautaler den Faschingsumzug nicht vermiesen, der in Lind in dieser Form heuer zum ersten Mal organisiert wurde. Mehr als zehn Umzugswägen sammelten sich am Bahnhof und zogen in Richtung Lind, wo dann in der Dorfarena noch ausgiebig gefeiert wurde.

Verein zum Schutz der Möbelhausruinen „SCHMHR“

Enttäuscht sind Renate Hölzl und Laura Winkler vom Verein Osttirol Natur, die ihre Parodie „Möbelhausruinen“ nicht auf der Faschingsbühne am Johannesplatz präsentieren durften. „Offenbar werden Parodien mit politischen Inhalten in Lienz nicht einmal im Fasching geduldet!“ schreiben sie in einer Aussendung. Anbei der komplette Text, copyright by Osttirol Natur:

 

Möbelhausruinen, i steh auf Möbelhausruinen
Es steht entlang der B Einhundert
dort wird es lang schon bewundert
das leere Nussbaumergebäude
des is a echte Augenweide
Drum unser echtes Bemühen,
dass davon mehr noch erblühen

Refr.: Möbelhausruinen, i steh auf Möbelhausruinen, Möbelhausruinen, i steh auf Möbelhausruinen

Als erster Streich ist uns gelungen,
dass Möbelix notgedrungen
sein altes Haus muss verlassen
weil Wasser eindringt in Massen
Und dann wird an der B Einhundert
Ruine zwei bald bewundert

Refr.: Möbelhausruinen, i steh auf Möbelhausruinen, Möbelhausruinen, i steh auf Möbelhausruinen

Was uns als nächstes ereilte
das war die Kika-Leiner Pleite
Herr Benko hat sich übernommen
das ist ihm übel bekommen
Der Kika leider musst‘ weichen
z’ruck blieb die Möbelhausleichn

Refr.: Möbelhausruinen, i steh auf Möbelhausruinen, Möbelhausruinen, i steh auf Möbelhausruinen

Man hat bekundet den Willen
die Leerständ wieder zu füllen
Darum hab‘ ich, die rote Liese,
ganz schnell gewidmet a Wiese
Die grüne Wiese muss weichen
den schönen Möbelhausleichen

Refr.: Möbelhausruinen, i steh auf Möbelhausruinen, Möbelhausruinen, i steh auf Möbelhausruinen Möbelhausruinen, i steh auf Möbelhausruinen

A so a Möbelhausruine, das ist das Höchste der Gefühle!

Zweiter Platz für „Lacustic“ bei „Winto.klong“ - Finale

Zweiter Platz für „Lacustic“ bei „Winto.klong“ - Finale

Stockerlplatz für Villgrater Band
Fotoserie: Massen verfolgten den Sillianer Faschingsumzug!

Fotoserie: Massen verfolgten den Sillianer Faschingsumzug!

Das Comeback der Sillianer Narren auf der B 100 ist geglückt. Von "Rekordbeteiligung" war die Sprache. So viele Gruppen wie nie zuvor nahmen am Umzug am Faschingsdienstag in Sillian teil. Und auch rekordverdächtig viele Zuschauer fanden den Weg in die Pustertaler Marktgemeinde. Autos wurden teilweise in die Felder am Ortseingang geparkt. Die Show ging dann pünktlich nach Passieren des "Innsbrucker Buses" los. Und das Programm hatte es in sich – bunt, laut und wild war es. Die Narren holten etwa das Disneyland nach Sillian – oder brachten sich mit einem in Osttirol beliebten Fitnessprogramm in Form: "Wea fit mit ins". Und natürlich durften auch die Sillianer Buibm mit ihrem großen Hit "Schian Gruiß daham" nicht fehlen.
Matreier Schwimmbad wird Eisbade-Hotspot

Matreier Schwimmbad wird Eisbade-Hotspot

Eisbaden boomt, aber ob im Tristacher See oder im Speicherteich am Schlossberg, Eisbaderinnen und –bader werden oft in die Illegalität abgedrängt. Das will der Matreier Gemeinderat nun ändern, Christine Brugger weiß mehr:

Streit um den Schatz aus der Isel

Streit um den Schatz aus der Isel

Seit Wochen wird in Lienz in der Isel gebaggert und gegraben. Der offizielle Spatenstich für das Hochwasserschutzprojekt hat vergangene Woche mit dem zuständigen Bundesminister stattgefunden. Wie erst jetzt bekannt wurde, könnte es eine Verzögerung bei den Bauarbeiten geben. Archäologen sprechen von einem sensationellen Fund: ein Schatz im Flussbett der Isel!  

Gemeinsame Faschingssitzung Tirol-Kärnten in Lienz

Gemeinsame Faschingssitzung Tirol-Kärnten in Lienz

Im vergangenen Dezember haben die beiden Landesregierungen von Tirol und Kärnten erstmals eine gemeinsame Regierungssitzung in Lienz abgehalten. Damals wurde vereinbart, diese Zusammenkünfte regelmäßig durchzuführen.

Und so findet am Dienstagnachmittag die erste gemeinsame Faschings-Regierungssitzung in der Liebburg statt. Und hier geht’s bereits launig zu, wie Karin Stangl feststellen konnte:

Die originellsten Kostüme des Sillianer Kultballs

Der Rosenmontagsball ist Geschichte. Schon nach kurzer Zeit waren alle Karten für die Kultveranstaltung der Musikkapelle vergriffen, dementsprechend groß war der Andrang im Sillianer Kulturzentrum. Wir haben uns mit der Videokamera unter die Verkleideten gemischt und sie nach ihren Kostümen gefragt. Herausgekommen ist eine feine Videoreportage mit viel Lokalkolorit:

Gemeinde Thurn feiert Sonnseitner Faschingsumzug

Gemeinde Thurn feiert Sonnseitner Faschingsumzug

Am Samstag fand in Thurn wieder der Sonnseitner Faschingsumzug statt. Wie die Sportunion Raiffeisen Turn in einer Aussendung mitteilt, haben dabei über 20 Gruppen ihre Ideen präsentiert.
In Tirol wird Bus- und Bahnfahren teurer

In Tirol wird Bus- und Bahnfahren teurer

Der Verkehrsverbund Tirol kündigt eine Tariferhöhung ab 1. April 2024 an. Im Schnitt steigen die Ticketpreise um rund 8 %. Im letzten Jahr hat der VVT auf eine Preisanpassung verzichtet, es ist die erste Anhebung seit 2 Jahren, betont Alexander Jug, Geschäftsführer des VVT: „Die Inflation mit den gestiegenen Energie- und Lohnkosten macht auch vor dem öffentlichen Verkehr nicht halt“.

Bonus für VVT-Klimatickets und Vielfahrer-Haushalte

Für das Klimaticket Tirol gibt es künftig eine Ermäßigung von 5 %, und in Haushalten mit mehreren Klimatickets gibt es eine 40%ige Ermäßigung für den zweiten Vollzahler. Der Preis für das Schüler- und Lehrlingsticket bleibt gleich.

www.vvt.at

Kritik der Tiroler Grünen

Die Tiroler Grünen kritisieren die Tarif-Erhöhung im Verkehrsverbund Tirol. Die Landesregierung zeige den günstigen Öffis die Rote Karte, ärgert sich Klubobmann Gebi Mair. Angesichts der Teuerung, sollten die Subventionen des Landes auch in den öffentlichen Verkehr fließen, fordern die Grünen.

Tristacher Nachttourenlauf auf 1. März verschoben

Tristacher Nachttourenlauf auf 1. März verschoben

Die nächste Veranstaltung der SKIBO-Tour fällt dem Schneemangel Opfer, zumindest vorerst. Am Freitag, 16. Feber 2024 hätte der 19. Tristacher Nachtourenlauf stattfinden sollen. Bei den Schneeverhältnissen "Hinterm Kofl" ist derzeit aber nicht an Skitourengehen bis zur Dolomitenhütte zu denken, teilen die Veranstalter mit.
Rosenmontag in Lienz: Gute Laune für den guten Zweck

Rosenmontag in Lienz: Gute Laune für den guten Zweck

Es gibt wieder einen bunten Fleck am Rosenmontag in der Lienzer Innenstadt. Der Kiwanis Club Lienz ist von der Rosengasse ein paar Meter auf den Johannesplatz übersiedelt und macht heuer erstmals gemeinsame Sache mit den Soroptimistinnen Lienz.

Beim Pavillon werden Krapfen, Marmelade und Getränke für den guten Zweck und die gute Laune am Rosenmontag verkauft:

Radprofi Felix Gall startet am Mittwoch in die Rennsaison

Radprofi Felix Gall startet am Mittwoch in die Rennsaison

14.000 Höhenmeter auf 850 Kilometer: Das sind die Eckdaten der "Ruta del Sol", die am Mittwoch, 14. Feber, startet. Die fünftägige Andalusienrundfahrt ist der erste Renneinsatz von Radprofi Felix Gall im Jahr 2024. Und wie das Sportportal "Laola1" berichtete, fühlt sich Gall "sehr fit". Das Etappenrennen in Spanien ist ein erster Formcheck für den Kletter-Spezialisten. Der Kapitän des französischen "Decathlon AG2R La Mondiale Teams" zählt dabei zu den Favoriten. Mit Santiago Buitrago (Bahrein-Victorious) und Juan Ayuso (UAE Team Emirates) stehen allerdings weitere hochkarätige Bergspezialisten am Start. 
Europäischer Friedenspreis für Osttiroler Hilfe in Syrien

Europäischer Friedenspreis für Osttiroler Hilfe in Syrien

Der Osttiroler Verein „Bildung bringt Frieden“ bekommt den Europäischen Friedenspreis der United Religions Initiative URI. Der Verein unterstützt seit mehreren Jahren ein Flüchtlingslager in Nord-Syrien, wo u.a. Toiletten, Schulsachen, Obst- und Gemüsegärten, und eine tägliche Suppe finanziert werden können. Dieses Projekt, für das sich vor Ort der Lehrer Hassan Abo Ali engagiert, wurde aus Einreichungen aus mehreren Ländern zu den Gewinnern gekürt. Das Preisgeld soll in eine Baumschule für Obstbäume investiert werden, kündigt Elisabeth Ziegler-Duregger vom Verein „Bildung bringt Frieden“ an.
Je regionaler das Frühstück, desto besser der Tag …

Je regionaler das Frühstück, desto besser der Tag …

Ein guter Morgen: Was wir in der Früh zu uns nehmen, stellt die Weichen dafür, wie wir uns tagsüber fühlen.

Bunter, bunter: Dölsacher Maskenball

Originelle Kostüme gab es in Dölsach am Samstagabend bei ausgelassener Stimmung zu bestaunen. Die Pfadfinder luden in den Tirolerhof - und 400 sind gekommen. "Blaue" Schlümpfe ließen sich ebenso blicken wie "Gandalf" aus Oberdrauburg. Wir haben uns unter die Menge gemischt, das Video:

Gleich zwei Mal Balldini in Oberkärnten

Gleich zwei Mal Balldini in Oberkärnten

„Ist die Liebe noch zu retten?“, fragt sich Kabarettistin und „Sexpertin“ Barbara Balldini in ihrem aktuellen Kabarettprogramm „Flachgelegt“, mit dem sie am 22. Feber in Spittal und am 1. März in Hermagor zu Gast ist.
Eindrucksvolle Leistungsschau der jungen Metallfachkräfte

Eindrucksvolle Leistungsschau der jungen Metallfachkräfte

In der Tiroler Fachberufsschule Lienz feierten die angehenden MetalltechnikerInnen ihren erfolgreichen Lehrabschluss. Alle 19 Lehrlinge schafften die Prüfung. Am Freitag haben sie ihre Zeugnisse erhalten und konnten ihre Abschlussprojekte vor rund 100 Gästen, darunter VertreterInnen der heimischen Wirtschaft, der Schulen und Familienmitglieder der Lehrlinge, präsentieren.
Eine junge Frau mit musikalischer Strahlkraft

Eine junge Frau mit musikalischer Strahlkraft

Die gebürtige Drautalerin Ramona Angerer hat Anfang Februar gleich an zwei Instrumenten erfolgreich die Abschlussprüfung absolviert. Dem „OVT“ gibt das musikalische Talent Einblicke in ihren Werdegang, spricht über Probendisziplin und ihre Zukunftspläne.
Gmünd wird zur großen Bühne

Gmünd wird zur großen Bühne

In der „Künstlerstadt“ geht an zwei Wochenenden - vom 23. Feber bis 3. März – das 2. „Theaterfestival Gmünd“ über die Bühne. Zum Auftakt gibt es gleich eine Österreich-Premiere: Das Berliner Pantomime-Duo Bodecker & Neander mit ihrem Programm „Déja-Vu“ (Freitag, 23. Feber).
Barbara Thaler ist neue Landesobfrau im Wirtschaftsbund

Barbara Thaler ist neue Landesobfrau im Wirtschaftsbund

Wirtschaftskammerpräsidentin Barbara Thaler steht nun auch an der Spitze des Tiroler Wirtschaftsbundes. Sie wurde in der Landesgruppen-Hauptversammlung am Freitagnachmittag in Igls mit 58,2 % der Delegiertenstimmen zur neuen Obfrau gewählt. Thaler hat sich damit klar gegen Landesrat Mario Gerber durchgesetzt und übernimmt das Amt vom scheidenden Landesobmann Franz Hörl.
Zangerl hält klare Mehrheit, Freiheitliche legen zu

Zangerl hält klare Mehrheit, Freiheitliche legen zu

Die Arbeiterkammerwahl in Tirol ist geschlagen, das vorläufige Ergebnis wurde am Freitagnachmittag verkündet:

Die AAB-FCG-Liste von Erwin Zangerl bleibt mit 59,2 % der Stimmen klar in Führung, verliert allerdings 2 Mandate, und ist künftig mit 43 Sitzen in der AK-Vollversammlung vertreten. Die Fraktion Sozialistscher Gewerkschafter FSG hält mit 18,8 % künftig 13 Mandate, und hat damit eines verloren. Auch die Grünen haben 2 Mandate (5,2 %) in der AK-Vollversammlung verloren und sind nun mit 3 Sitzen vertreten. Deutlich zulegen konnten die Freiheitlichen mit 12,4 % von bisher 6 auf 9 Mandate. Und auch die Parteifreie Interessensvertretung PFG (1,6 %) und die Gewerkschaftliche Linke (1,6%) schaffen es mit je einem Mandat erstmals in die AK-Vollversammlung. Die Kommunistische Gruppierung erhielt dafür zu wenig Stimmen.

Von den 7 wahlwerbenden Gruppierungen haben es 6 in AK-Vollversammlung geschafft. Die 70 Sitze verteilen sich nach dem vorläufigen Ergebnis wie folgt:

  • AAB-FCG: 43
  • FSG: 13
  • FPÖ: 9
  • Grüne: 3
  • PFG: 1
  • Linke: 1

Im 11köpfigen AK-Vorstand ändert sich an der bisherigen Verteilung nichts: 8 Mandate für die Liste Zangerl, 2 Mandate FSG und 1 Mandat FPÖ

Die konstituierende Vollversammlung findet am 8. März statt. Aufgrund der aktuellen Mandatsverteilung ziehen die Osttiroler AAB-FCG-Kandidaten Christian Eder (19. Listenplatz) und Florian Stocker (40. Listenplatz) in die Vollversammlung ein. Für die Freiheitlichen ist die Lienzer Kammerrätin Natalie Reiter (5. Listenplatz) wieder fix dabei.

Wahlbeteiligung gestiegen

Tirolweit lag die vorläufige Wahlbeteiligung bei 38,4 % und damit höher als beim letzten Mal. Das endgültige Ergebnis mit allen Zahlen liegt am Montag vor, in Osttirol dürfte die Wahlbeteiligung deutlich höher ausgefallen sein.

AK-Präsident und Spitzenkandidat der AAB-FCG-Fraktion, Erwin Zangerl ist mit dem Ergebnis zufrieden:

Kulinarische Burg: GastronomIn für Burg Heinfels gesucht

Kulinarische Burg: GastronomIn für Burg Heinfels gesucht

Auf der Burg Heinfels soll in Zukunft eine hochwertige Gastronomie entstehen. Diese Woche wurden dazu bereits die ersten Pläne der Umbauarbeiten bekanntgegeben. Verantwortlich dafür ist das Südtiroler Unternehmen Loacker. Für das zukünftige Restaurant wird derzeit ein Gastronom oder eine Gastronomin gesucht.

Lienz: Neue Info-Stelen begrüßen und informieren

Lienz: Neue Info-Stelen begrüßen und informieren

Die Stadtgemeinde Lienz hat die ersten beiden Info-Stelen aufgestellt. Hier sollen künftig Informationen zur Stadt ablesbar und digital abrufbar sein. Text und ein QR-Code werden in den nächsten Tagen abgebracht.

Der Gemeinderat hat die Errichtung der Willkommens-Säulen im Mai 2022 beschlossen und in Auftrag gegeben. Kosten samt Betonfundament und Aufbau knapp 26.000 für zwei Stelen. Diese begrüßen Gäste und Einheimische nun am Eingang zur Zwergergasse bei der alten Stadtmauer und südlich des Lienzer Bahnhofs. Weitere Standorte sollen folgen.

Dazu Oskar Januschke vom Lienzer Stadtmarketing bei der Vorstellung des Projekts im Lienzer Gemeinderat:

B100: Landtag einstimmig für Prüfung von Transitverbot

B100: Landtag einstimmig für Prüfung von Transitverbot

Der Tiroler Landtag fordert neuerlich die Prüfung bzw. Vorbereitung eines Fahrverbotes für LKW über 7,5 Tonnen auf der B100. Der Dringlichkeitsantrag der Liste Fritz wurde abgeändert und einstimmig angenommen.
Wie der neue Hochstein-Wirt von Ibiza nach Osttirol kam

Wie der neue Hochstein-Wirt von Ibiza nach Osttirol kam

Das neue Pächter-Duo auf der Hochstein-Hütte heißt Thomas Loinig und Wolfgang Ladstätter. Besonders spannend ist die Lebensgeschichte von Loinig. Er wanderte Ende der 1990er-Jahre nach Ibiza aus. Auf der Mittelmeer-Insel war er als Schausteller mit der "Kugel", einem Dölsacher Fahrgeschäft, erfolgreich. Für die Hochsteinhütte haben Loinig und Ladstätter nun spannende Pläne.
Lisa Zaiser (Baldramsdorf)

Lisa Zaiser (Baldramsdorf)

Lisa Zaiser (29) zählte bis 2018 zu Österreichs besten Schwimmerinnen. Eine schwere Verletzung beendete jedoch abrupt ihre Sport-Karriere. 2012 war Lisa Österreichs jüngste Teilnehmerin bei Olympia, 2014 kürte sie der Sportpresseklub Kärnten auch zur „Kärntner Sportlerin des Jahres“. Seit zwei Jahren ist sie nunmehr als Volks- und Mittelschullehrerin an der NMS Obervellach (Pflichtschul-Cluster Mittleres Mölltal), einer Schule die als Pilotprojekt für Kärnten fungiert. Lisa Zaiser ist in Baldramsdorf daheim. 
Ensemble Porcia startet in die 63. Spielzeit

Ensemble Porcia startet in die 63. Spielzeit

„Principalin“ Angelica Ladurner präsentierte vergangene Woche das Programm des heurigen Spittaler Komödiensommers. „Gemeinsamkeit“ ist das Spielzeitmotto 2024.

Fasching: Graf Anton und Gräfin Annigret regieren Sillian!

Jetzt ist es offiziell: Bürgermeister Franz Schneider ist sein Amt als "Herrscher" von Sillian für die kommenden Tage los. In der Pustertaler Marktgemeinde regieren bis zum Faschingsdienstag die Narren. Und sie holten sich heute, am Unsinnigen Donnerstag, den Schlüssel des Gemeindeamtes ab.

Wer ist das neue Grafenpaar?

Anton I (Rainer-Pranter, vulgo "Tödter") und Annigret I (Gasser) regieren in den kommenden Tagen Sillian. Anton I ist in Sillian als Landwirt und Künstler bekannt – und schaffte es bereits im Fasching 2023 in die Medien. Damals nahm er einen Esel mit zum Umzug. Gräfin Annigret kennt man in Sillian als MPreis-Verkäuferin und als verlässliche Stütze beim FC Sillian-Heinfels. Prinzessin Sophie (Hofmann) und Prinz Simon (Schönegger) und Hofnarr Andreas Posch komplettieren die "Adelsfamilie".

Graf Anton I startet motiviert in die fünfte Jahreszeit: "Mein närrisches Blut ist weit bekannt. Ich schwing' gern das Tanzbein und schnitz' das Holz – ich liebe das Brauchtum, drauf bin ich stolz." Gräfin Annitgret I schwor die ihre Kollegen auf den Fasching ein: "Wir Sillianer werden im Fasching nie abseits steh'n." Bürgermeister Franz Schneider dem Paar einen wertvollen Tipp: "In Sillian heißt es nun Ranteputante – euch eine schöne Zeit und gebt euch nicht am ersten Tag schon die Kante!"

Höhepunkt des Sillianer Faschings ist der große Umzug am Faschingsdienstag um 14.30 Uhr. Hier geht's zum kompletten Programm der Narrengilde

fasching sillian

Österreich-Reise geplant: Straßennetz und Vignettenpflicht einfach erklärt

Österreich-Reise geplant: Straßennetz und Vignettenpflicht einfach erklärt

Jeder, der Österreich besucht, merkt schnell, dass das Land ein effizientes und gut ausgebautes Straßennetz hat, das eine wesentliche Komponente für die Qualität der Mobilität in der Region darstellt. Für die Bereitstellung dieses Systems verlangt das Land eine Vignette, ein notwendiges Element für jeden, der die Autobahnen und Schnellstraßen des Landes nutzen möchte.