Skip to main content
 

Aktuelles


Osttirol pur: Noch gibt es bei Heimvorteil das kultige Kraut

Osttirol pur: Noch gibt es bei Heimvorteil das kultige Kraut

Es riecht eigen, es schmeckt eigen, und doch muss man sich beeilen, um noch etwas vom Rübenkraut zu ergattern.

TIWAG senkt den Strompreis

TIWAG senkt den Strompreis

Nach intensiven Verhandlungen zwischen der TIWAG und der AK Tirol hat der Tiroler Energieversorger am Samstag bekanntgegeben, dass heuer ua. der Strompreis gesenkt wird. Der Preis soll ab dem 1. Juli auf ca. 12 Cent pro Kilowatt-Stunde ermäßigt werden. Eine nächste Strompreissenkung ist dann für den nächsten Jahreswechsel geplant. Vereinbart wurde zudem auch eine Strompreisentlastung von über 60 Millionen Euro für alle Kunden, so TIWAG und AK Tirol in einer Aussendung.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Warum die Marillenkonfitüre wieder Marmelade heißen darf

Warum die Marillenkonfitüre wieder Marmelade heißen darf

Es klingt verrückt, aber österreichische Marillenmarmelade aus gewerblicher Produktion durfte bisher nicht Marmelade heißen, sondern Konfitüre.Schuld waren die Briten, die in der Europäischen Union ihre Bezeichnung „marmelade“ ausschließlich für Fruchtaufstriche aus Zitrusfrüchten beansprucht hatten.

Seit dem Brexit ist das Thema eigentlich Geschichte, aber erst vor wenigen Tagen hat das Europäische Parlament gemeinsam mit den Mitgliedstaaten diese Einschränkung zurückgenommen.

Michaela Hysek-Unterweger, Geschäftsführerin der Tiroler Früchteküche, wird ihre Marmeladen auch in Zukunft als Konfitüren in Deutschland vermarkten. Aber Achtung: was sich wie nennen darf, kommt immer noch auf das Verhältnis von Früchten zum Zuckergehalt an. So werden auch in Zukunft Produkte mit hohem Fruchtanteil als Fruchtaufstriche angeboten. „Es lohnt sich also, genau auf die Etiketten zu schauen“, empfiehlt Unterweger.

Kreative Kids können sich bald entfalten

Kreative Kids können sich bald entfalten

Das ist was für alle Kids, die kreativ sind. Alle, die tanzen, singen oder texten wollen, sind hier gut aufgehoben. In Kürze startet nämlich die Kreativschmiede in Leisach. Teresa Schneider von der Tanzschule „TanzArtTirol“ macht das zusammen mit ihren Freundinnen Magdalena Pircher und Julia Urbantschnig. Was steckt hinter der Kreativschmiede? Radio-Osttirol-Redakteur Martin Egger hat die drei sympathischen Osttirolerinnen gefragt.

 

Alle Infos ua. zur Anmeldung für die Kreativschmiede finden Sie hier.

 

Bundeswerbepreis für Designagentur Aberjung

Bundeswerbepreis für Designagentur Aberjung

Die Osttiroler Designagentur ABERJUNG konnte sich vor kurzem in Wien beim Austriacus Gold mit der Gestaltung des Leitsystemes für das Krankenhaus Spittal holen.
Mehr Wölfe, aber 43% weniger Nutztierverluste als im Vorjahr

Mehr Wölfe, aber 43% weniger Nutztierverluste als im Vorjahr

540 tote und vermisste Weidetiere seien im Jahr 2023 Großraubtieren zuzuordnen, so lautet die Bilanz des Landes Tirol.
Lienz: Hotel „harry’s home“ auf der Zielgeraden

Lienz: Hotel „harry’s home“ auf der Zielgeraden

Das neue Hotel „Harry´s home“ in Lienz soll in zwei Monaten schon bezugsfertig sein.
WB-Wahl: Gerber und Thaler im Kandidaten-Check

WB-Wahl: Gerber und Thaler im Kandidaten-Check

Am 9. Februar wählt der Tiroler Wirtschaftsbund einen neuen Obmann oder eine neue Obfrau. Angetreten sind Mario Gerber, Landesrat für Wirtschaft und Tourismus und Barbara Thaler, Wirtschaftskammerpräsidentin. Beim Wirtschaftskammer-Neujahrsempfang in Lienz übten sie sich noch im Paarlauf, jetzt werfen sie einander Unvereinbarkeit ihrer Ämter vor. Während Gerber die doppelten Sozialabgaben von Teilzeitarbeitenden forderte, setzt Thaler auf die Attraktivierung von Vollzeitarbeit mit Freibeträgen, statt Teilzeit „zu verteufeln“.

Grande amore: Start des EU-LIFE-Projekts „AMooRe“

Grande amore: Start des EU-LIFE-Projekts „AMooRe“

Pünktlich zum internationalen Tag der Feuchtgebiete am 2. Februar gibt es erfreuliche Nachrichten für den Moorschutz in Tirol.

EU-LIFE-Projekt „AMooRe"

Das von den sechs Bundesländern Tirol, Vorarlberg, Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark eingereichte EU-LIFE-Projekt „AMooRe – Austrian Moor Restoration“ wurde genehmigt. Damit stehen mehr als 44,2 Millionen Euro, davon 60 Prozent EU-Fördermittel – für den Zeitraum 2024 bis Ende 2033 zur Verfügung, um die rund 3.000 vorhandenen Moorflächen in Österreich zu erhalten und weitere Standorte zu revitalisieren und zu renaturieren.

Naturschutzlandesrat René Zumtobel:

Stefan Theurl (Thal Assling)

Stefan Theurl (Thal Assling)

Stefan Theurl (54) führt mit seinem Cousin Hannes Theurl (56) seit 1999 die Geschäfte des Holzunternehmens Theurl Holz in Thal-Assling. 2019 nahm die Osttiroler Firma ihr drittes Werk in Steinfeld in Betrieb. Für seine wirtschaftlichen Erfolge wurde der Leitbetrieb im Vorjahr mit gleich zwei Preisen des ALC-Wirtschafts-Wettbewerbes („Austria‘s Leading Companies“) ausgezeichnet – Platz drei österreichweit und Platz eins tirolweit für den erfolgreichsten Großbetrieb. Als Draufgabe gab‘s in Tirol noch den Cybersecurity Award. Stefan Theurl lebt mit Gattin Sabine in Thal-Aue, sie haben zwei Kinder namens Theresa und Daniel, die beide im Familienbetrieb tätig sind. Seit April 2023 gibt es auch einen Enkel namens Theo. 
Prof. Franz Eder über die „Logik“ von Kriegen

Prof. Franz Eder über die „Logik“ von Kriegen

Der aus Matrei (Osttirol) stammende Dekan der Fakultät für soziale und politische Wissenschaften an der Universität Innsbruck referiert am 16. Februar in seiner Heimatgemeinde über „Kriege im 21. Jahrhundert“. Am Beispiel des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine versucht Prof. Franz Eder die „Logik“ von Kriegen aufzuzeigen. Auf die Fragen, warum sich dieser Krieg so entwickelt hat, und welche Auswege es geben könnte will er in seinem Vortrag Antworten geben.
Mehr Arbeitslose in Tirol, deutlicher Rückgang in Osttirol

Mehr Arbeitslose in Tirol, deutlicher Rückgang in Osttirol

Die Arbeitslosigkeit in Tirol ist im Jänner leicht gestiegen. Wie aus der aktuellen Monatsbilanz des AMS hervorgeht, sind derzeit rund 17880 Personen arbeitslos gemeldet, um 3,7 % mehr als vor einem Jahr - in Osttirol sind es um fast 13 Prozent weniger. Damit ist im Bezirk Lienz die Zahl der Arbeitslosen am stärksten gesunken.
Fix: Sillianer Faschingsumzug wieder über die B 100!

Fix: Sillianer Faschingsumzug wieder über die B 100!

Rante Putante: Die traditionelle Route - über die B 100 - feiert beim Sillianer Faschingsumzug 2024 ein Comeback. Nachdem die Narrengilde im vergangenen Jahr keine entsprechende Verkehrsbewilligung von der zuständigen Behörde erhalten hatte, führte der Umzug über die Gemeindestraße auf den Marktplatz. Heuer können die Sillianer den Umzug am Faschingsdienstag wieder in gewohnter Manier abhalten.
Philip Holzers Fische sind "ewig" schön

Philip Holzers Fische sind "ewig" schön

Konzentration und Fingerspitzengefühl braucht Philip Holzer aus Kals für sein ganz spezielles Hobby: Der 23-Jährige präpariert Fische. Daheim in Unterpeischlach geht Holzer, auch erfolgreicher Ranggler, seiner Leidenschaft nacht.
Irschner Tourenlauf musste verschoben werden

Irschner Tourenlauf musste verschoben werden

Nach dem SCL Hochstein Tourenlauf fällt auch der ebenfalls zur Skibo-Tour zählenden Irschner Tourenlauf dem Schneemangel zum Opfer. Das für kommenden Sonntag geplante Rennen wurde auf Samstag, 24. Feber, verschoben.
Bauernfeind begrüßt EU-Herkunftsbezeichnung für Honig

Bauernfeind begrüßt EU-Herkunftsbezeichnung für Honig

Ein Honigbrot gehört für viele von uns zum Frühstück, aber was genau steckt in dem Honigglas? Österreichischer Honig oder nur in Österreich abgefüllter Honig, womöglich verschnitten mit Reissirup? Eine neue Richtlinie aus Brüssel soll mehr Transparenz für die KonsumentInnen bringen und faire Wettbewerbsbedingungen für die heimischen Imker. Christine Brugger hat bei Sebastian Bauernfeind, verantwortlich für die Imkerei in der RGO, nachgefragt.

KiERa-Projekt: Kinder entdecken den Energie Erlebnisraum

KiERa-Projekt: Kinder entdecken den Energie Erlebnisraum

Wie wird grüner Treibstoff hergestellt, woraus kann man Klimaneutrale Energie gewinnen und was bedeuten diese Begriffe überhaupt?

In der Wirtschaftskammer Lienz ist man diesen Fragen mit dem Projekt „KiERa – Kinder-Erlebnis-Raum Energie“ nachgegangen. Veranstaltet von der Fachgruppe des Energiehandels Tirol zielte die Veranstaltung darauf ab, Kindern das Thema Energie näherzubringen.

Kraftwerk Tauernbach-Gruben: Bauarbeiten schreiten voran

Kraftwerk Tauernbach-Gruben: Bauarbeiten schreiten voran

Die Bauarbeiten am Kraftwerk Tauernbach-Gruben schreiten erfolgreich voran. Erst kürzlich wurde der Tunnelanschlag des Druckstollens gefeiert, teilt die TIWAG AG in einer Aussendung mit. Tunnelpatin Elfriede Steiner löste dabei symbolisch die erste Sprengung aus.
In der Isel werden Steine aus Südtirol verbaut

In der Isel werden Steine aus Südtirol verbaut

Verschärft sich die Verkehrsbelastung in Sillian weiter? In der vergangnen Gemeinderatssitzungen wurden derartige Befürchtungen geäußert. Der Grund: Beim Hochwasserschutzprojekt Isel in Lienz werden Südtiroler Steine verbaut. Das Material wird Lkw durch das Pustertal angeliefert.
Handball-Star Constantin Möstl wechselt nach Deutschland

Handball-Star Constantin Möstl wechselt nach Deutschland

Die erfolgreiche Handball-EM des österreichischen Nationalteams hat für Tormann-Talent Constantin Möstl, in Deutschland viermal zum „Player of the Match“ gekürt, positive „Nachwirkungen“.
Privatvermieter Verband: Neue Bezirksleitung in Osttirol

Privatvermieter Verband: Neue Bezirksleitung in Osttirol

Der Privatvermieter Verband Tirol hat eine neue Osttiroler Bezirksvertreterin. Beim gestrigen Pressegespräch im Amlacher Gemeindesaal stellte die Tiroler Landesobfrau und langjährige Bezirksvertreterin Theresia Rainer ihre Nachfolgerin vor. Die neue Bezirksvertreterin in Osttirol wird Gerti Brugger aus Matrei sein. Neben dem Wechsel in der Führung wurde auch über die Bilanz des vergangenen Jahres berichtet.

Erfolg für AK im TIWAG-Prozess

Erfolg für AK im TIWAG-Prozess

Im Prozess der AK Tirol gegen den Landesenergieversorger TIWAG ist ein erstes Urteil gefallen. Obwohl noch nicht rechtskräftig, bestätigte das Erstgericht die rechtliche Ansicht der AK Tirol in allen Punkten, schreibt die Arbeiterkammer in einer Aussendung. Die Musterklage betraf die Preisanpassung des Arbeitspreises der TIWAG im Jahr 2022, die nun als rechtlich nicht zulässig und unwirksam eingestuft wurde, so AK-Präsident Erwin Zangerl im Radio-Osttirol-Interview.

 Das Gericht stellte klar, dass Vertragsbestimmungen nichtig sind, wenn keine sachliche Rechtfertigung für die Preiserhöhung vorliegt. Solange das Urteil nicht rechtskräftig ist, ist die TIWAG nicht zur Rückzahlung verpflichtet.

Die TIWAG werde wie bereits im Dezember angekündigt ab März erste Rückzahlungen an Kunden durchführen. Diese wolle man aber erst überprüfen, so die TIWAG in einer Aussendung. Seit dem 1. Jänner sei man in Tirol der günstigste Stromanbieter bei Fixpreisprodukten.

Der Osttiroler Klubchef der Liste Fritz, Markus Sint, gratulierte der AK im Interview und sieht jetzt LH Anton Mattle als Eigentümer gefordert.

Die Liste Fritz hofft in einer Aussendung wörtlich, dass die Willkür der Strompreisgestaltung der TIWAG ein Ende hat. Für die Tiroler Grünen und die NEOS hat der Landes-Energieversorger durch die Massenkündigungen und die Strompreiserhöhungen jedes Vertrauen der Kunden verspielt. Die Kunden müssten jetzt finanziell entschädigt werden, fordern die Klubobmänner Gebi Mair und Dominik Oberhofer.

Steinschlag: Hof in Innervillgraten evakuiert

Steinschlag: Hof in Innervillgraten evakuiert

In Innervillgraten, im Bereich der Graferhöfe, ist seit dem Frühjahr 2023 der Bergrücken oberhalb der Häuser in Bewegung. "Vorerst nur mit leichtem und vereinzeltem Steinschlag, letztens ist allerdings vermehrt auch mittlerer Steinschlag bemerkbar", berichtet Bürgermeister Andreas Schett. Das Sturmtief „Vaia“ mit den Folgeerscheinungen dürfte für die Bewegungen und Erosionen hauptverantwortlich sein. Die Wildbach- und Lawinenverbauung hat seit Herbst 2023 ein Monitoringsystem installiert und zwei Schutzdämme errichtet.
E-Autos in Osttirol… noch viel Luft nach oben

E-Autos in Osttirol… noch viel Luft nach oben

Fahren Sie Benzin oder Diesel ? Oder doch schon elektrisch? Wenn Sie noch einen Verbrenner in der Garage stehen haben, gehören Sie zur großen Mehrheit, denn trotz großangelegten Werbekampagnen der Autohersteller zögern die Osttirolerinnen und Osttiroler noch – wenn es um die Anschaffung eines E-Autos geht. Lisa Podesser hat sich bei Anton Thum – dem Sprecher des Osttiroler Autohandels – über die Gründe erkundigt:

20 jahre Solidaritätsfonds Virgen

20 jahre Solidaritätsfonds Virgen

Der Solidaritätsfonds Virgen feiert das 20-jährige Bestehen. Wie die Gemeinde in einer Aussendung informiert, wurden seit 2004 insgesamt 113.000 Euro an Spendengeldern gesammelt.
Skibergsteigen - Nele Kurz erlangt weiteren Meistertitel

Skibergsteigen - Nele Kurz erlangt weiteren Meistertitel

Bei den österreichischen Meisterschaften im Skibergsteigen, im Rahmen der 20. Erztrophy in Werfenweng, konnte sich Nele Kurz den Meistertitel in der Kategorie U20 sichern.
Standing Ovations für „Alles Karneval“

Standing Ovations für „Alles Karneval“

Ausverkauft war die Ballettgala „Alles Karneval“ des Sinfonieorchesters Lienz und der Tanzschule Armin, die am Samstag und Sonntag das Publikum im Lienzer Stadtsaal begeisterte. Das 60köpfige Orchester hatte im Parkett Platz genommen, die Bühne gehörte den 70 Tänzerinnen und Tänzern. Dirigent Gerald Mair hatte extra für die Ballettgala ein schwungvolles Musikprogramm, bestehend aus drei Orchestersuiten zusammengestellt. Für die Choreographie zeichnete Bernhard Warscher verantwortlich und im Gespräch mit Christine Brugger berichten sie, wie eine so große Kooperation funktionieren kann.

Balkon-Solaranlagen: Ein Überblick

Balkon-Solaranlagen: Ein Überblick

Alles über Balkonkraftwerke: Installation, Recht, Vorteile und Technik in Österreich

Skitourenlenkung für ein nachhaltiges Naturerlebnis

Skitourenlenkung für ein nachhaltiges Naturerlebnis

Am Wochenende hat das 10. Austria Skitourenfestival stattgefunden. Sillian war heuer Dreh- und Angelpunkt für die geführten Skitouren und das Rahmenprogramm. Am Samstagabend stand die Zukunft des Skitourenlaufs im Zentrum einer Diskussionsrunde „Skitouren quo vadis“.

Die Natur in den Alpen gerät zunehmend unter Druck, auch durch die Zunahme der WintersportlerInnen. In Osttirol setzt man auf Skitouren-Lenkung und die Ausweisung von Schutzzonen.

Karin Stangl hat für Radio Osttirol mit TVB-Obmann Franz Theurl und Clemens Matt, dem Generalsekretär des Österreichischen Alpenvereins gesprochen:

Medaillenregen für Kids der Schwimmunion Osttirol

Medaillenregen für Kids der Schwimmunion Osttirol

Am Samstag fand in Innsbruck die zweite Station des Tiroler Kidscups statt. Am Bewerb nahmen zwölf Tiroler Vereine mit insgesamt 240 Schwimmer:innen teil, darunter erfreulicherweise bereits dreizehn Kinder der Schwimmunion Osttirol.
Die Christbaum-Saison in Lienz ist beendet

Die Christbaum-Saison in Lienz ist beendet

Es ist soweit: Die Mitarbeiter des Forst- und Gartenamts der Stadtgemeinde Lienz entfernten heute, Montag, 29. Jänner, die Christbäume aus der Lienzer Innenstadt. Schon in den frühen Morgenstunden begannen sie auf dem Lienzer Hauptplatz mit den Arbeiten. Auch der Baum auf dem Johannesplatz wird im Laufe des Tages entfernt. "Aus den Bäumen wird nun Öl gewonnen", erklärt Martin König, Leiter des Forst- und Gartenamts. Im Sommer sorgen wieder Palmen für mediterranes Flair in der Lienzer Innenstadt. 
Viele Vitamine, viel Geschmack: das Gelee mit Extrapower

Viele Vitamine, viel Geschmack: das Gelee mit Extrapower

Die Hollersulze der Tiroler Früchteküche ist ein Osttiroler Klassiker und ein Geheimtipp im Winter.

Bei den „24ern“ wurde gefeiert und getanzt

Zum "Ball der Garnison Lienz" lud am Samstag das Jägerbataillon 24 in die Haspinger Kaserne. Soldaten sowie Freunde und Angehörige feierten und tanzten bis in die Nacht hinein. Für Begeisterung sorgten die Einlagen von Tanz Art Tirol. Zu den Klängen des Osttirol Quintetts schwangen die Ballgäste das Tanzbein. Oberst Bernd Rott ließ es sich nicht nehmen, auch Bürgermeisterin Elisabeth Blanik zum Tanz zu bitten. Die Highlights der Ballnacht im Video:

Skitour auf das Rote Kinkele in Innervillgraten

Spaß und Sicherheit – diese zwei Faktoren stehen beim 10. Austria Skitourenfestival in Sillian im Vordergrund. Die Abendveranstaltungen mit spannenden Diskussionen aus Sillian übertrug „K19“ im Livestream.
 
Der Osttiroler Bote wollte wissen: Wie läuft eine geführte Tour im Rahmen des Festivals ab, wer macht mit und lohnt es sich? Entstanden ist eine kurze Videoreportage. Gemeinsam mit Bergführer Hannes Webhofer ging es am Samstag, 27. Jänner, auf das Rote Kinkele in Innervillgraten. Fazit: Bei Kaiserwetter ist die Skitour perfekt für all jene, die die herrliche Osttiroler Bergwelt genießen wollen – inklusive Blick