Skip to main content
 

Aktuelles


Die Christbaum-Saison in Lienz ist beendet

Die Christbaum-Saison in Lienz ist beendet

Es ist soweit: Die Mitarbeiter des Forst- und Gartenamts der Stadtgemeinde Lienz entfernten heute, Montag, 29. Jänner, die Christbäume aus der Lienzer Innenstadt. Schon in den frühen Morgenstunden begannen sie auf dem Lienzer Hauptplatz mit den Arbeiten. Auch der Baum auf dem Johannesplatz wird im Laufe des Tages entfernt. "Aus den Bäumen wird nun Öl gewonnen", erklärt Martin König, Leiter des Forst- und Gartenamts. Im Sommer sorgen wieder Palmen für mediterranes Flair in der Lienzer Innenstadt. 
Viele Vitamine, viel Geschmack: das Gelee mit Extrapower

Viele Vitamine, viel Geschmack: das Gelee mit Extrapower

Die Hollersulze der Tiroler Früchteküche ist ein Osttiroler Klassiker und ein Geheimtipp im Winter.

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören

Bei den „24ern“ wurde gefeiert und getanzt

Zum "Ball der Garnison Lienz" lud am Samstag das Jägerbataillon 24 in die Haspinger Kaserne. Soldaten sowie Freunde und Angehörige feierten und tanzten bis in die Nacht hinein. Für Begeisterung sorgten die Einlagen von Tanz Art Tirol. Zu den Klängen des Osttirol Quintetts schwangen die Ballgäste das Tanzbein. Oberst Bernd Rott ließ es sich nicht nehmen, auch Bürgermeisterin Elisabeth Blanik zum Tanz zu bitten. Die Highlights der Ballnacht im Video:

Skitour auf das Rote Kinkele in Innervillgraten

Spaß und Sicherheit – diese zwei Faktoren stehen beim 10. Austria Skitourenfestival in Sillian im Vordergrund. Die Abendveranstaltungen mit spannenden Diskussionen aus Sillian übertrug „K19“ im Livestream.
 
Der Osttiroler Bote wollte wissen: Wie läuft eine geführte Tour im Rahmen des Festivals ab, wer macht mit und lohnt es sich? Entstanden ist eine kurze Videoreportage. Gemeinsam mit Bergführer Hannes Webhofer ging es am Samstag, 27. Jänner, auf das Rote Kinkele in Innervillgraten. Fazit: Bei Kaiserwetter ist die Skitour perfekt für all jene, die die herrliche Osttiroler Bergwelt genießen wollen – inklusive Blick

Nach tragischem Unfall: Tennis-Star macht Sexten Mut

Nach tragischem Unfall: Tennis-Star macht Sexten Mut

Tiefe Trauer herrscht auf der Süd- und Osttiroler Seite des Pustertales. Ein tragischer Verkehrsunfall in Mittewald (Gemeinde Assling) forderte am Montag, 22. Jänner, drei Todesopfer. Für eine Mutter aus Sexten und zwei ihrer Söhne kam jede Hilfe zu spät, ein Bub überlebte. Nun meldete sich die Gemeinde Sexten mit einem berührenden Facebook-Post zu Wort.
Zu eisig: Hochstein Tourenlauf abgesagt!

Zu eisig: Hochstein Tourenlauf abgesagt!

Aus Sicherheitsgründen haben sich die Veranstalter des Hochstein Tourenlaufs entschlossen, das Rennen abzusagen. Die zweite Veranstaltung der SKIBO-Serie hätte am Samstag, 27. Jänner, um 16 Uhr stattfinden sollen. Geplant war, dass die Teilnehmer der Sportklasse drei Mal hinauf auf die Moosalm laufen. Der Schiclub Lienz hat das Rennen schließlich abgesagt, die Weltcuppiste war zu eisig. Einen Ersatztermin soll es geben, das Datum steht allerdings noch nicht fest. 
Das Skitourenfestival direkt hier im Livestream verfolgen!

Das Skitourenfestival direkt hier im Livestream verfolgen!

Die zehnte Ausgabe des Austria Skitourenfestivals ist in vollem Gange. Gestern wurde die Veranstaltung – heuer mit der Drehscheibe Sillian – eröffnet, heute finden bereits die ersten geführten Touren statt. Das Festival bringt Experten und Hobbysportler zusammen – für mehr Spaß und Sicherheit am Berg. Neben dem Sport steht dabei auch der Austausch im Fokus. Und deshalb finden sowohl am Freitag, 26. Jänner, als auch am Samstag, 27. Jänner, spannende Diskusisonsrunden statt. Die Veranstalter freuen sich auf viele Besucher, die Veranstaltungen sind gratis. "Und es gibt Gratisgetränke", so Franz Theurl vom veranstaltenden Verein LRC. 
Osttiroler Schutzwald braucht Schutz vor Wintersportlern

Osttiroler Schutzwald braucht Schutz vor Wintersportlern

Frischer Neuschnee auf einem Hang im lichten Wald, mit viel Platz zwischen den Bäumen – das ist für Skitourensportlerinnen und -sportler eine verlockende Abfahrt,  kann aber verheerend für den Osttiroler Wald sein. Was oft übersehen wird, dass es sich um eine Aufforstungsfläche handelt, und die Jungbäume im Schnee werden durch Skifahrer beschädigt. Deshalb sind die Aufforstungsflächen auch meistens markiert und für Wintersportler gesperrt.
Bibelfestival: „Weniger dran glauben, mehr drin lesen“

Bibelfestival: „Weniger dran glauben, mehr drin lesen“

In Tristach findet an diesem Wochenende das 1. Bibelfestival statt. Eine Veranstaltung von Bücherei und Pfarrgemeinde Tristach und dem Katholischen Bildungswerk. Mehr als 111 Bibeln aus den Tristacher Haushalten sind in der Ausstellung im Gemeindesaal Tristach zu sehen. Siehe dazu den osttirol-online-Bericht "111 Tristacher Bibeln, die man gesehen haben muss"

Zur Eröffnung am Freitagabend hat der bekannte Theologe, Bibelwissenschaftler und Buchautor Simone Paganini einen Vortrag gehalten: Über Liebe, Sex und Erotik in der Bibel

Simone Paganini ist gebürtiger Italiener, hat in Innsbruck Theologie studiert, sein Doktorat abgeschlossen und als Dozent an die Uni Innsbruck gearbeitet. Er lebt nach wie vor mit seiner Familie in der Nähe von Innsbruck und arbeitet seit 10 Jahren am Theologischen Institut der Hochschule Aachen in Deutschland.

Wieviel Erotik in der Bibel steckt, warum die Bibel als Grundlage der westeuropäischen Kultur nicht nur von Gläubigen gelesen werden sollte, was er mit seinen eigenen Büchern über die Bibel erreichen will und warum ihn das Tristacher Bibelfestival beeindruckt, darüber spricht Simone Paganini im Radio-Osttirol-Interview mit Karin Stangl:

Wunsch nach Aufwertung für Erwachsenenbildung

Wunsch nach Aufwertung für Erwachsenenbildung

Der Vorsitzende der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreich, Bernd Wachter, fordert, dass ein Prozent des Bildungsbudgets für die Erwachsenenbildung zur Verfügung gestellt wird.
HPV-Impfaktion Tirol für junge Erwachsene erweitert

HPV-Impfaktion Tirol für junge Erwachsene erweitert

Das Land Tirol weitet die Impfaktion gegen HPV aus. Die HPV-Impfung schützt vor bestimmten Krebserkrankungen wie z.B. Gebärmutterhals-Krebs. Seit Feber 2023 ist die HPV-Impfung in Österreich für Kinder und Jugendliche von 9 bis 21 Jahren kostenlos.
City Ring: Gewinner der Weihnachtsaktion stehen fest

City Ring: Gewinner der Weihnachtsaktion stehen fest

Die Gewinner und Gewinnerinnen der Lienzer City Ring Weihnachtsaktion stehen fest. Die finale Ziehung am Freitagabend im Autohaus Pontiller in Lienz sorgte für Spannung bis zur letzten Minute.

Den 3. Preis konnte sich Victoria Wilhelmer aus Strassen sichern, den 2. Preis erhielt Christine Brunner aus Lienz. Dann kam der Hauptpreis an die Reihe und die Frage, wer gewinnt das Auto? Noch vor 20 Uhr war diese Frage beantwortet. Unter notarieller Beaufsichtigung wurde die Gewinner-Nummer gezogen.

Der glückliche Gewinner des Autos bei der diesjährigen Weihnachtsaktion ist Florian Ortner aus Lienz. Sein Gewinnerlos brachte nicht nur ihm, sondern auch seiner Familie Glück. Florian Ortner ist der älteste von fünf Brüdern, die alle Lose zusammengetragen hatten. Der VW Taigo ist somit ein Auto für die ganze Familie. Herzlichen Glückwunsch!

NEOS fordern privaten Investor für Lienzer Bergbahnen

NEOS fordern privaten Investor für Lienzer Bergbahnen

Die Osttiroler NEOS wünschen sich neuen Antrieb für die Lienzer Bergbahnen und fordern den Einstieg von einem privaten Investor bzw. einer Investorengruppe. Vor allem am Hochstein seien die glorreichen Tage längst vorbei, sagt NEOS-Bezirkssprecher Domenik Ebner in einer Aussendung.
Arbeiterkammerwahl per Post, im Wahlbüro oder im Betrieb

Arbeiterkammerwahl per Post, im Wahlbüro oder im Betrieb

Vom 29. Jänner bis 8. Februar findet in Tirol die Arbeiterkammerwahl statt. Alle 5 Jahre wird die Vollversammlung der Arbeiterkammer neu gewählt. Wie schon vor 2019 treten auch diesmal wieder sieben Gruppierungen bei der AK Wahl in Tirol an:

Sieben Listen stehen zur Wahl

  • Die AAB-FCG-Fraktion von Spitzenkandidat und AK-Präsident Erwin Zangerl stellt derzeit mit 45 Mandaten die Mehrheit in der AK-Vollversammlung. Aus Osttiroler Sicht hätten damit Christian Eder auf dem 19. Listenplatz und Florian Stocker auf dem 40. Listenplatz gute Chancen.
  • Die Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter wird vom FSG-Vorsitzenden Bernhard Höfler angeführt und hat derzeit 14 Sitze in der AK-Vollversammlung, die Osttiroler KandidatInnen sind weiter hinten ab Platz 23 gereiht.
  • An der Spitze der Freiheitlichen Liste steht Patrick Haslwanter. Die Osttiroler Kammerrätin Natalie Reiter geht auf dem 5. Listenplatz wieder ins Rennen – das wäre bei den derzeit 6 freiheitlichen Mandaten wieder ein fixer Platz in der AK-Vollversammlung.
  • Aktuell 5 Mandate halten die Grünen, die mit der Fraktionsvorsitzenden Daniela Weissbacher ebenfalls wieder antreten.
  • Weiters kandidieren bei der Tiroler AK-Wahl die parteifreie Interessensvertretung PFG
  • die Kommunistische Liste und
  • die Gewerkschaftliche Linke

Alle Gruppierungen hoffen auf eine starke Wahlbeteiligung

Die Wahlbeteiligung lag bei der letzten AK-Wahl in Tirol 2019 bei nur 33,6 %. Insgesamt sind mehr als 285.000 AK-Mitglieder in Tirol wahlberechtigt.

Wählen per Post, im Wahlbüro oder im Betrieb

Für jene AK-Mitglieder, die die Wahlkarten für die Briefwahl per Post erhalten haben, ist die Briefwahl schon jetzt möglich. Die Wahlkarte muss bis spätestens 8. Feber an das AK-Wahlbüro zurückgeschickt werden. Ansonsten kann man mit dieser Wahlkarte vom 29. Jänner bis 8. Feber auch persönlich im Wahlbüro in der AK-Bezirksstelle Lienz seine Stimme abgegeben. In 24 Osttiroler Betrieben werden ab dem 29. Jänner eigene Betriebswahlsprengel eingerichtet.

Weitere Infos zur AK-Wahl 2024 finden Sie hier

Radio Osttirol hat mit dem Leiter des AK-Wahlbüros in Innsbruck, Georg Humer gesprochen:

Alexander Schmid (Molzbichl)

Alexander Schmid (Molzbichl)

Alexander Schmid (23) ist seit 2020 Obmann und Klarinettist bei den „Gipfelsturm Musikanten“. Im Jänner sicherte sich die junge Gruppe den „Feger for Future Award“, der vor zwei Jahren von den „Fegerländern“ unter Leitung von Walter Grechenig ins Leben gerufen wurde. Alexander Schmid arbeitet hauptberuflich als Mechatroniker bei Infineon und lebt mit seinen Eltern in Molzbichl.
Pkw-Statistik: 2023 weniger Elektroautos zugelassen

Pkw-Statistik: 2023 weniger Elektroautos zugelassen

"Solide" waren die Verkaufszahlen im heimischen Autohandel im vergangenen Jahr. 827 neue Pkw wurden im Bezirk Lienz im Jahr 2023 zugelassen, um zwei Mehr als im Jahr davor. Dabei ist vor allem eine Zahl spannend: 57 Prozent der neu zugelassenen Autos entfielen auf SUVs. Österreichweit beträgt dieser Anteil "nur" 50 Prozent. Weiteres spannendes Detail: Die Neuzulassungen bei den Elektroautos sanken im vergangenen Jahr. Und bei den Automarken liegt in Osttirol nach wie vor Volkswagen vor Skoda in Führung. 
Video: Benny Karl siegte auch in Slowenien!

Video: Benny Karl siegte auch in Slowenien!

Der Wahl-Osttiroler Benjamin Karl hat im Snowboard-Weltcup einen Lauf. In Rogla (Slowenien) gelang ihm am Donnerstag, 25. Jänner 2024, der dritte Sieg im Parallel-Riesentorlauf in Serie. Der 38-jährige Athlet baute damit seinen Vorsprung im Gesamtweltcup und im Riesentorlauf-Weltcup aus. "Dass ich den Hattrick geschafft habe, ist ein Traum", so Karl. Am kommenden Wochenende will er erneut angreifen. Dann kämpfen die Snowboarder auf der Simonhöhe in Kärnten um wichtige Weltcup-Punkte.
iDM-Bilanz: Rekordjahr für Wärmepumpen aus Matrei

iDM-Bilanz: Rekordjahr für Wärmepumpen aus Matrei

Das Osttiroler Wärmepumpen-Unternehmen iDM hat das erfolgreichste Geschäftsjahr seiner Geschichte hinter sich. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen konnte der Umsatz im Jahr 2023 auf über 200 Millionen Euro gesteigert werden.

Wärmepumpe als Technologie der Zukunft

Auch ein kurzfristiger Absatz-Einbruch am europäischen Wärmepumpenmarkt, ausgelöst durch unklare Förderbedingungen, ändert nichts daran, dass die Wärmepumpe die Technologie der Zukunft ist, sich die beiden iDM-Geschäftsführer Hans-Jörg Hoheisel und Christoph Bacher überzeugt. Mitterweile sind die Förderungen für den Wärmepumpen-Einbau so hoch wie nie und der Zeitpunkt für die Anschaffung ideal, betont Hoheisel.

40.000 Wärmepumpen und über 1.000 Beschäftigte

In Matrei ist vor dem Winter die neue 10.500 m² große Produktionshalle 8 in Betrieb gegangen. Damit soll die Jahresproduktion auf 40.000 Wärmepumpen gesteigert werden. Der Standort Matrei sei, was den Ausbau betrifft, fertig entwickelt, erklärt Bacher. Der neue Standort in Spittal wird für die Produktion von Großwärmepumpen weiter ausgebaut, und noch heuer soll im deutschen Bundesland Sachsen mit dem Bau eines neuen Produktionswerkes begonnen werden.

Die iDM-Geschäftsführung hat am Donnerstag in einer Pressekonferenz Bilanz über ein weiteres Rekordjahr gezogen und ist auch optimistisch für das neue Jahr:

Wie Sophie Monitzer dem Dauerstress den Rücken kehrte

Wie Sophie Monitzer dem Dauerstress den Rücken kehrte

Sophie Monitzer (40, geb. Bremer) arbeitete für die berühmte Privatbank J. P. Morgan und besetzte Führungspositionen beim deutschen Autoriesen BMW. Nun lebt die gebürtige Niederländerin mit Ehemann Thomas in St. Veit i. D. – ohne Stress. In Osttirol wurde sie zuletzt durch ihre Meditationsapp bekannt. Gegenüber dem Osttiroler Boten erzählte sie ihre gesamte Geschichte: Von der 80-Stunden-Woche als Businesswoman zur Mutter im Defereggental.
Unter freiem Himmel – Paragleiten im Winter

Unter freiem Himmel – Paragleiten im Winter

Im Winter bietet das alpine Paragleiten eine herausfordernde und zugleich beeindruckende Möglichkeit, die schneebedeckten Gipfel der Osttiroler Berge noch einmal ganz anders zu erleben. Doch wie gestaltet sich die Welt des winterlichen Paragleitens, die aus Verbindung von Technik und Natur ein einzigartiges Abenteuer schafft. Wir haben beim Lienzer Paragleitverein Touch Heaven nachgefragt.

Evangelische Gemeinde lädt zum „Warmen Platzerl“

Evangelische Gemeinde lädt zum „Warmen Platzerl“

Ein Warmes Platzerl bietet die evangelische Pfarrgemeinde in Lienz jeden Montag Nachmittag an. Im heimeligen Pfarrsaal neben der Kirche ist genug Raum für Gäste. Eingeladen sind alle Menschen, unabhängig von der Konfession, um einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen und ins Gespräch zu kommen. „Das Warme Platzerl ist eine Initiative der Diakonie, es steht auch für Begegnungen und gegen das Alleinsein“, sagt Pfarrerin Margit Leuthold. „Bei Kaffee und Kuchen kommt man leichter ins Gespräch“, weiß Küsterin Marion Lischke. Das „Warme Platzerl“ findet jeden Montag von 14.00 bis 17.00 Uhr statt, das Angebot ist kostenlos.

Am vergangenen Montag waren die Soroptimistinnen zu Gast und haben Rosen gegen Gewalt an Frauen gehäkelt, gemeinsam geht auch das leichter von der Hand.

Praxisnah und interaktiv: Innos Workshop-Reihe

Praxisnah und interaktiv: Innos Workshop-Reihe

Die Innos GmbH bietet in Kooperation mit der Jungen Wirtschaft Lienz und dem Osttiroler Wirtschaftspark eine kostenlose Workshop-Reihe namens "Erfolgreich unternehmen" an, die bis Juni 2024 läuft. Die Workshops behandeln verschiedene Themen wie kreative Techniken zur Weiterentwicklung von Produkten und Geschäftsmodellen, Buchhaltung, Finanzmanagement, Marketing und Präsentationstechniken.
Osttirol bietet breites Spektrum an Pflegeausbildungen

Osttirol bietet breites Spektrum an Pflegeausbildungen

In Tirol absolvieren derzeit über 2.000 Auszubildende eine Pflegeausbildung, ein Höchststand, wie das Land in einer Aussendung mitteilt. Diese Woche hatte das Land Vertreterinnen und Vertreter aus dem Pflegebereich zum Pflegegipfel ins Tiroler Landhaus geladen. Dabei ging es unter anderem um Ausbildungsmöglichkeiten, Durchlässigkeit im Bildungssystem und Förderungen. Neue Kooperationen, flexible Ausbildungsmodelle und eine Vielzahl von Optionen, darunter Bachelorstudiengänge und Pflegelehren, sollen mehr junge Menschen für die Pflege gewinnen.
Nightrace: Pramstaller schied in Durchgang eins aus

Nightrace: Pramstaller schied in Durchgang eins aus

Keinen Grund zur Freude gab es für die Osttiroler Skifans am Mittwoch. Beim legendären Nightrace in Schladming kam Kilian Pramstaller im ersten Durchgang des Slaloms nicht ins Ziel. Wie schon am Ganslernhang in Kitzbühel schied der Osttiroler Athlet im ersten der beiden Durchgänge aus. Pramstaller ging mit der Startnummer 55 in das schwierige Rennen, bei dem die Sportler auch mit Regen zu kämpfen hatten. Auch die Piste ließ im Laufe des Rennens nach. 
Zahl der Alpinunfälle in Osttirol deutlich gestiegen

Zahl der Alpinunfälle in Osttirol deutlich gestiegen

2023 sind in Österreich etwas weniger Menschen am Berg ums Leben gekommen - in Osttirol etwas mehr. Deutlich zugenommen hat die Zahl der Alpinunfälle in Osttirol. Diese ist vom letzten Jahr -um über 60- auf 283 gestiegen.
„OB“-Serie: Musik in allen Stilen – „Hard Excess“

„OB“-Serie: Musik in allen Stilen – „Hard Excess“

„Hard Excess“ – so heißt die Band von vier Osttiroler Freunden, die sich auf Hard Rock- und Heavy Metal-Musik eingeschworen haben – mit Erfolg.

Von Büchern und Menschen, Ausgabe vom 23.1.2024

Von Büchern und Menschen, Ausgabe vom 23.1.2024

Ermittlungen in Venedig, Mordverdacht in Mailand und tödliche Psychospielchen bei einem Klassentreffen in den winterlichen Alpen. Das aktuelle Buchmagazin verspricht Krimi- und Thriller-Spannung:

"Herdenschutzmaßnahmen in der Schweiz greifen nicht"

"Herdenschutzmaßnahmen in der Schweiz greifen nicht"

70 % der Nutztierrisse in Graubünden passieren in geschützten Herden. Nach Millionen-Investitionen in den Herdenschutz setzt nun auch die Schweiz auf Wolfsabschüsse. „Wir sollten daraus lernen“, sagt LK-Präsident Siegfried Huber.
111 Tristacher Bibeln, die man gesehen haben muss

111 Tristacher Bibeln, die man gesehen haben muss

In Tristach findet am Wochenende das 1. Bibelfestival statt. Im Mittelpunkt steht das „Buch der Bücher“. Die Bücherei Tristach hat mehr als 111 Bibeln aus dem ganzen Dorf zusammengetragen. Eine Ausstellung zeigt die große Vielfalt. Mit Vorträgen und Kinderprogramm wollen die Organisatorinnen dazu einladen, die Bibel wieder öfter in die Hand zu nehmen.

Hier geht’s zum Programm...

Karin Stangl hat mit Büchereileiterin Daniela Mayr gesprochen:

Luca Ventura zeigt „Plus ultra“ im Hotel Belmonte in Sillian

Luca Ventura zeigt „Plus ultra“ im Hotel Belmonte in Sillian

Der Künstler Luca Ventura lebt schon lange in Lienz. Ursprünglich kommt er aus Alta Mura, einer Stadt in Apulien. Bis heute inspiriert die Landschaft seiner Kindheit und Jugend Venturas Werke, derzeit zu sehen im Hotel Belmonte in Sillian.
Fein gezeichnet sind die Landschaftsminiaturen im Eingangsbereich, großzügig gespachtelt die Werke im Restaurant. Für den Künstler ist das figurative Zeichnen die Basis des abstrakten Arbeitens. „Plus ultra“ lautet der Titel der Ausstellung und „Plus ultra“, darüberhinaus“ gibt es auch eine Charity-Aktion: Bei der Finissage am 10. Februar werden zwei Bilder zugunsten des Roten Kreuzes Osttirol verlost bzw. versteigert.“ Dazu fließen 10% aus dem Umsatz des Barbereiches in den Charity-Topf“, erklärt Belmonte-Geschäftsführer Stefan Hofmann.

Lienz: 7. Hochstein Tourenlauf am 27. Jänner

Lienz: 7. Hochstein Tourenlauf am 27. Jänner

Am Samstag startet am Hochstein in Lienz bereits zum siebten Mal der SCL Hochstein Tourenlauf.
Anrainer sollten Parteistellung haben

Anrainer sollten Parteistellung haben

23. Jänner 2024
Heeressportler gewannen Bärenwappenturnier

Heeressportler gewannen Bärenwappenturnier

Auf der Stocksportanlage des ASKÖ Irschen fand letzten Samstag wieder das traditionelle Bärenwappenturnier statt.