Skip to main content
 

Aktuelles


Heeressportler gewannen Bärenwappenturnier

Heeressportler gewannen Bärenwappenturnier

Auf der Stocksportanlage des ASKÖ Irschen fand letzten Samstag wieder das traditionelle Bärenwappenturnier statt.
Lehrlingsmesse in Klagenfurt

Lehrlingsmesse in Klagenfurt

24. Jänner 2024
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Handball-Star Constantin Möstl: "Osttirol ist meine Heimat"

Handball-Star Constantin Möstl: "Osttirol ist meine Heimat"

Die rot-weiß-rote Auswahl sorgt aktuell bei der Handball-Europameisterschaft in Deutschland für ein wahres Wintermärchen. Und mitten drin wirft Constantin Möstl seine 186 cm und 83 kg in jeden Ball, der auf seinen Kasten kommt. Der Torhüter ist einer der Erfolgsgaranten des Höhenflugs – mit Wurzeln im Defereggental. Seine Mutter Doris stammt nämlich aus St. Jakob. Die Schwester der ehemaligen Weltcupläuferin Ida Ladstätter heiratete nach Wien, wo Constantin am 1. April 2000 zur Welt kam und später in die Fußstapfen seines Vaters trat. Denn auch dieser riskierte als Handball-Tormann Kopf und Kragen. Seit Sommer des Vorjahres spielt der 23-Jährige beim Vorarlberger Club Alpla HC Hard in der Österreichischen Bundesliga. Dessen Trainer Hannes Jón Jónsson adelte seinen Schlussmann im Zuge der Verpflichtung: „Mit Constantin Möstl bekommen wir, meiner Meinung nach, das größte Torhüter-Talent in Österreich in unser Team."
AK-Wahl in Tirol: Vorstellung der FPÖ-Kandidaten

AK-Wahl in Tirol: Vorstellung der FPÖ-Kandidaten

In Lienz hat die FPÖ ihre drei Osttiroler Kandidaten für die Arbeiterkammerwahl 2024 vorgestellt. Spitzenkandidat der Tiroler FPÖ ist Patrick Haslwanter; er führt die freiheitliche Liste für die AK-Wahl an. Auf dem fünften Listenplatz kandidiert die Lienzer FPÖ-Kammerrätin Natalie Reiter. Weiter hinten in der Liste sitzen nun auch Robert Graf und Andreas Reich mit im Wahlboot.

Arbeitskräftemangel macht Wirtschaft am meisten zu schaffen

Arbeitskräftemangel macht Wirtschaft am meisten zu schaffen

Die Osttiroler Wirtschaft startet mit vielen Herausforderungen ins neue Jahr. Diese reichen von nachwievor hohen Energiekosten über den Arbeitskräftemangel bis zur Sperre des Plöckenpasses. Doch es gibt auch Platz für Zuversicht.

Im Vorfeld des Neujahrsempfangs hat die Wirtschaftkammer Lienz am Montag in einer Pressekonferenz einen Ausblick auf 2024 gegeben und die neue Wirtschaftskammerpräsidentin Barbara Thaler begrüßt:

Jahrhundertspieler Mario Brenter kehrt zum SVS zurück

Jahrhundertspieler Mario Brenter kehrt zum SVS zurück

Mario Brenter ist beim SV SPORTASTIC Spittal ab sofort als Individualtrainer für Nachwuchs und Kampfmannschaft im Einsatz. Neuer Nachwuchsvorstand ist Gerald Gadnik.
Ankogel Talabfahrt

Ankogel Talabfahrt

Ganze 1.370 Höhenmeter in nur einer Abfahrt hinter sich lassen. Ein Traum? Nein, ab Freitag, dem 19. Jänner, ist dies endlich wieder am Ankogel in Mallnitz möglich.
Assling: Mutter und zwei Kinder bei Verkehrsunfall getötet

Assling: Mutter und zwei Kinder bei Verkehrsunfall getötet

Am 22. Jänner 2024 gegen 15:15 Uhr fuhr eine 47-jährige Italienerin mit ihrem Pkw auf der B100 im Gemeindegebiet von Assling in Richtung Lienz. Im Fahrzeug befanden sich ihre 3 Söhne im Alter von 7, 10 und 13 Jahren. Aus bisher unbekannter Ursache kam die Italienerin in einer Rechtskurve über die Fahrbahnmitte und kollidierte mit einem entgegenkommenden Bus. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Pkw einige Meter zurück geschleudert und kam in Fahrtrichtung Sillian zum Stillstand. Die Mutter und ihr 7-jähriger Sohn verstarben noch an der Unfallstelle. Der 10-jährige Sohn wurde mit schweren Verletzungen mit dem Rettungshubschrauber in das Krankenhaus nach Klagenfurt geflogen, wo er aufgrund der schweren Verletzungen verstarb. Der 13-Jährige wurde mit schweren Verletzungen mit dem Rettungshubschrauber in das Krankenhaus nach Innsbruck geflogen. Im Bus befanden sich keine Fahrgäste. Die Lenkerin blieb unverletzt. Am Pkw der Italienerin entstand Totalschaden. Die B100 war im Bereich der Unfallstelle für die Dauer der Unfallaufnahme bis 18:20 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt.
Kühlung maßgeschneidert: die Vorteile individueller Lösungen für die professionelle Gastronomie in Osttirol

Kühlung maßgeschneidert: die Vorteile individueller Lösungen für die professionelle Gastronomie in Osttirol

In der professionellen Gastronomie sind maßgeschneiderte Kühllösungen von zentraler Bedeutung, um optimale Effizienz und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.

Osttiroler zeigten auch beim Classicrace auf

Nach den hervorragenden Ergebnissen beim gestrigen Dolomitenlauf im freien Stil konnten die jungen heimischen Athleten auch in der klassischen Spur überzeugen. Die Innervillgraterin Anna Schmidhofer musste sich über 42 km nur der Finnin Heli Heiskanen geschlagen geben. Die Nikolsdorferin Julia Lindsberger und Annas Schwester Eva Schmidhofer belegten über 21 km die Ringe fünf und sieben.

Virgen stellt gemeindeeigene Energieförderung ein

Virgen stellt gemeindeeigene Energieförderung ein

Die Gemeinde Virgen beendet die gemeindeeigene Energieförderung. Wie berichtet, nimmt Virgen künftig nicht mehr am e5-Programm für energieeffiziente Gemeinde teil und wird ab sofort auch keine Energieförderungen mehr ausschütten. Das hat der Gemeinderat einhellig beschlossen, teilt Bürgermeister Dietmar Ruggenthaler in einer Aussendung mit.
Tafel: Kostenlose Lebensmittel sind wichtige Hilfe

Tafel: Kostenlose Lebensmittel sind wichtige Hilfe

„Verwenden statt verschwenden“ ist das Motto der Team Österreich Tafeln. Hier werden vor allem verderbliche Lebensmittel, die zuvor von Supermärkten aussortiert und zur Verfügung gestellt wurden, an Menschen verteilt, die sich das Notwendigste kaum leisten können. In Tirol betreibt das allein das Rote Kreuz mehr als 20 dieser Tafel-Ausgabestellen, darunter auch in Lienz und Sillian.

Mehr Nachfrage, weniger Angebot

In den letzten Jahren hat der Zulauf zugenommen. Bereichsleiter Wilhelm Granig vom Roten Kreuz Osttirol geht davon aus, dass noch wesentlich mehr Menschen in Osttirol diese Form der Unterstützung dringen brauche, sich aber scheuen, das Angebot zu nutzen. Das Lebensmittelangebot wird dagegen geringer. U.a. auch deshalb weil Supermärkte besser planen und vor den Wochenenden weniger übrig bleibt. Lebensmittelketten betreiben auch eigene Initiativen wie „To good to go“ betreiben und das Einkaufsverhalten hat sich insgesamt verändert, vermutet Granig. Wenn das Rote Kreuz allerdings zu Spendenaktionen aufruft, ist in Osttirol die Spendenfreudigkeit ungebrochen hoch, ist Granig dankbar.

Anmeldung bei der Sozialen Servicestelle (bei der RK-Bezirkszentrale in Lienz)

Für den Bezug von kostenlosen Lebensmitteln bei der Rot-Kreuz Tafel kann man sich bei der Servicestelle in Lienz anmelden. Das ist jeden Montag möglich. Ausweis und Einkommensnachweis sind dafür notwendig.

Die Ausgabestellen der Tafeln in Lienz und Sillian sind jeden Samstag ab 19 Uhr geöffnet, auch hier gibt es Informationen.

Letzte Generation: „Hört auf den Klimarat“

Letzte Generation: „Hört auf den Klimarat“

Warum ist man bereit, sich für eine bessere Klimapolitik auf der Straße festzukleben, sich beschimpfen und bestrafen zu lassen?

Martha Krumpeck und Katharina Geistlinger sind Wissenschaftlerinnen und Vertreterinnen der „Letzten Generation“, die sich auf Straßen festkleben, um damit Aufmerksamkeit für die Klimakrise zu erreichen und die Politik zum Handeln zu bewegen bzw. den Empfehlungen des Klimarates zu folgen.

Am Freitag waren die beiden Klimaaktivistinnen in Lienz und haben in einem Vortrag im Bildungshaus Osttirol wissenschaftliche Erkenntnisse zur Klimakatastrophe erörtert.

Christine Brugger hat die Molekularbiologin und die Physikerin zum Interview getroffen, und mit ihnen über ihre Motivation zum zivilen Widerstand gesprochen:

Der Eismeister zittert nicht

Der Eismeister zittert nicht

Diese und  auch noch nächste Woche geht ein besonders Spektakel über die eisige Bühne des Weißensees. Vom 20. Jänner bis 3. Februar wird zum 34. Mal die „Alternative 11-Städte-Tour“ in Kärnten ausgetragen. Das Renn-Spektakel bringt tausende holländische Gäste nach Kärnten. 200-Kilometer-Profirennen wechseln sich mit Volksläufen ab. Für die ideale Rennbedingungen am Eis sorgt Eismeister Norbert Jank mit Familie. Heuer, im Gegensatz zum Vorjahr zittert der Eismeister vom Weißensee nicht. Das Eis passt!
Schmeckt gut, tut gut: Hollersulze ist im Winter gefragt!

Schmeckt gut, tut gut: Hollersulze ist im Winter gefragt!

Gerade jetzt in der Erkältungszeit sind vitaminreiche Naturprodukte angesagt, ein besonderes ist die Hollersulze.

Dolomitenlauf: 2. Platz für Osttirolerin Anna Schmidhofer

Dolomitenlauf: 2. Platz für Osttirolerin Anna Schmidhofer

In Obertilliach haben am Sonntag die Dolomitenlauf-Klassikrennen über 21 und 42 Kilometer stattgefunden. Auf beiden Distanzen dominierten die Langläuferinnen und –läufer aus Italien:

Im Klassikrennen über 21 Kilometer holte wie schon am Samstag im Skating-Bewerb Tommaso Dellagiacoma den Sieg vor seinen Landsleuten Riccardo Mich und Manuel Amhof. Schnellste Dame auf der kurzen Distanz war am Sonntag Carola Dellagiacoma, die Schwester des Siegers bei den Herren. Die Geschwister konnten ihren Sieg gemeinsam bejubeln. Platz Zwei über 21 Kilometer Klassik holte die Tirolerin Lisa Achleitner, die am Samstag den Skatingbewerb gewonnen hat. Platz Drei über die Klassik-Kurzdistanz ging an die Südtirolerin Thea Schwingshackl, und Platz Fünf holte die Osttirolerin Julia Lindsberger vom LRC.

Auch im Klassikrennen über 42 Kilometer gehörten die vorderen Plätze den Teams aus Italien, den Sieg holte hier Francesco Ferrari, es ist sein zweiter Sieg beim Dolomitenlauf, schon 2019 hat er hier gewonnen. Bei den Damen konnte sich über 42 Kilometer Klassik die Finnin Heli Heiskanen an die Spitze setzen

Zweiter Platz über 42 km für Osttirolerin Anna Schmidhofer

Über Platz Zwei konnte die Osttirolerin Anna Schmidhofer jubeln. Die 25jährige Villgraterin ging nach einer Krankheitsphase ins Rennen, der zweite Platz zählte für sie heute wie ein Sieg, freute sich Anna Schmidhofer: "Ich konnte jetzt eineinhalb Wochen wegen Krankheit nicht trainieren. Der Start heute beim Heimrennen war für mich Pflicht und ich freue mich total über dieses Ergebnis“.

Alle Ergebnisse der Dolomitenlauf-Rennen 2024 finden Sie hier

Zu den Rennen am Samstag siehe auch Osttirol-Online-Bericht "Osttiroler Langlauf-Jugend vorn dabei"

Positive Bilanz der Veranstalter und Dank an die vielen HelferInnen

Eine positive Bilanz zog auch OK-Chef Franz Theurl. Wetter, Loipe und Wettkampfbedingungen waren perfekt. Rund 1200 STarterInnen haben an den Dolomitenlauf-Rennen am Samstag und Sonntag teilgenommen, etwa Dreiviertel davon reisten aus dem Ausland an. Theurl bedankte sich auch bei den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern.

Christine Brugger hat am Samstag mit Streckenchef Rudi Neumayr und OK-Chef Franz Theurl für Radio Osttirol gesprochen:

54. Dolomitenlauf Obertilliach Skating

Etwa 600 Athleten standen heute Samstag in Obertilliach am Start zum 54. Dolomitenlauf im Freien Stil. Die leicht entschärfte Streckenführung, perfekte Loipenbedingungen und Kaiserwetter erlaubten sehr schnelle Zeiten. Auch das Easyrace für alle mit Spaß am Langlauf fand großen Anklang.

Dolomitenlauf: Osttiroler Langlauf-Jugend vorne dabei

Dolomitenlauf: Osttiroler Langlauf-Jugend vorne dabei

Beim Dolomitenlauf-Auftakt mit den Skating-Rennen am Samstag zeigte der Osttiroler Langlauf-Nachwuchs starke Leistungen. Selina Ganner (Jg. 2008) aus Obertilliach lief im 21-Kilometer-Rennen auf den dritten Platz in der Damenwertung. Julia Lindsberger (Jg 2006, LRC Lienzer Dolomiten) verpasste mit Rang 4 das Stockerl nur knapp. Eva Schmidhofer (Jg 1999) aus dem Villgratental erreichte mit Rang 7 ebenfalls die Top Ten. 

Der 18jährige Fabian Lindsberger aus Nikolsdorf (LRC Lienzer Dolomiten) läuft auch im C-Kader des ÖSV. Der Osttiroler war am Samstag der beste Österreicher beim Dolomitenlauf im freien Stil auf der 21-Kilometer-Runde in Obertilliach.

Alle Ergebnisse der Rennen im freien Stil von Samstag finden Sie hier

Christine Brugger hat für Radio Osttirol mit Fabian Lindsberger gesprochen, ebenso mit der Siegerin der 21-Kilometer-Distanz, Lisa Achleitner aus Nordtirol, der Osttirolerin Eva Schmidhofer und der Südtirolerin Julia Kuen, die über die 42-Kilometer-Distanz Platz 2 holte:

 

Tanzperformance gegen Gewalt an Mädchen in Lienz

Tanzperformance gegen Gewalt an Mädchen in Lienz

Am 14. Februar ist heuer nicht nur Aschermittwoch und Valentinstag, sondern auch der „One-Billion-Rising-Day“. An diesem Tag findet eine weltweite Tanz-Kampagne für ein Ende der Gewalt an Mädchen und Frauen statt. Diese Veranstaltung wird heuer zum ersten Mal auch in Lienz durchgeführt. Teresa Schneider von „TanzArtTirol“ in Leisach führt diese gemeinsam mit dem Frauenzentrum Osttirol durch.  Wir haben mit ihr und mit Mädchenberaterin Sabine Unterweger über den „One-Billion-Rising-Day“ gesprochen.

Wenn Sie mittanzen wollen: Alle Infos zu den Proben und zur Anmeldung gibt’s auf www.tanzart-tirol.at.

Local Hero Gabriel Indrist beim Austria Skitourenfestival

Local Hero Gabriel Indrist beim Austria Skitourenfestival

"In den Bergen spiele ich meistens nur die Nebenrolle", sagt Gabriel Indrist. Der Heinfelser ist trotzdem in der Hauptrolle des Films „Purity – A Snowmads Meditation on the Art of Experiencing Nature". Der Streifen zeigt die Berge Nord-, Ost- und Südtirols. Die Natur, die Faszination, die Schönheit und die Stille rücken in den Fokus. Der Film "Purity" war Teil des bekannten Freeride Filmfestivals 2023. Nun wird der Film in Osttirol gezeigt – und zwar beim Austria Skitourenfestival 2024. Der Local Hero Gabriel Indrist wird bei der Filmvorführung am Samstag, 27. Jänner, um 19.30 Uhr im Kulturzentrum Sillian dabei sein.
Über sechs Millionen Euro für Landesstraßen in Osttirol

Über sechs Millionen Euro für Landesstraßen in Osttirol

Die Landesstraßenverwaltung investiert heuer rund 6,6 Millionen Euro in Sanierung, Ausbau und Schutz der Landesstraßen in Osttirol. Insgesamt stehen 100 Millionen Euro im Landesstraßenbauprogramm für die Jahre 2024 bis 2025 bereit, informiert LHStv. Josef Geisler
Die erfolgreichen Eislattl-SchützInnen im Lienzer Advent

Die erfolgreichen Eislattl-SchützInnen im Lienzer Advent

Das Eislattl-Schießen beim Lienzer Adventmarkt war im vergangenen Dezember nicht zur überhören. Neben dem sportlichen Ehrgeiz stand vor allem der Spaß im Vordergrund.
Jagdbilanz: Steigerung der Abschusserfüllung in Osttirol

Jagdbilanz: Steigerung der Abschusserfüllung in Osttirol

Die Abschusserfüllung in Tirol ist weiterhin hoch. Wie aus der aktuellen Jagdbilanz 2023/2024 hervorgeht, konnte die Zahl im letzten Jahr Tirolweit auf 90 % gesteigert werden. Eine erhöhte Abschusserfüllung, mit 83,5 % gab es auch in Osttirol.

Wir haben mit dem Osttiroler Bezirksjägermeister Hans Winkler gesprochen.

Jakob Pernull (Tröpolach)

Jakob Pernull (Tröpolach)

Jakob Pernull (69) ist ein unruhiger Geist, ein Sucher und ein trotziges Kind. Das lässt ihn seit den 2000ern Gedichte, Lieder und Sketche auswendig lernen. Mit gewissem Erfolg – seine Depression verschwand, während er auf der Bühne wieder auftauchte. Musizierend weist er auf Missstände im Großen wie im Kleinen hin. Seine Themen spannen sich vom Ehe- bis hin zum Wirtschaftskrieg – jedoch immer mit einem lachenden Auge, manchmal vielleicht sogar mit einem weinenden, wenn er etwa „Es sind so kleine Hände“ singt. Diesen Samstag, 27. Jänner, 19 Uhr, ist er im Lindenhof in Ötting/Oberdrauburg. Von 1979 bis 2016 war Jakob Pernull selbstständiger Elektrounternehmer, er lebt mit Gattin Katharina in Tröpolach, sie haben zwei Kinder und zwei Enkel (Hannah und Daniel)
Osttirols Autohandel: PKW Neuzulassungen legten leicht zu

Osttirols Autohandel: PKW Neuzulassungen legten leicht zu

2023 brachte für den heimischen Autohandel ein leichtes Plus. Spürbar ist nach wie vor die Kaufzurückhaltung der privaten Autokunden, das zeigt ich auch bei den E-Autos. Sie werden bevorzugt von Firmen gekauft.

Regen: Freigabe der Hochstein-Rodelbahn verzögert sich

Regen: Freigabe der Hochstein-Rodelbahn verzögert sich

Warten heißt es vorerst auf die Rodelbahn von der Hochsteinhütte bis zur Moosalm in Lienz. Wie die Lienzer Bergbahnen am Freitagmorgen, 19. Jänner, mitteilten, verzögert sich der Start in die Rodelsaison nun um ein paar Tage. "Durch den Regen in der Nacht vom 17. auf 18. Jänner ist es uns unmöglich geworden, den restlichen Schnee mit Fahrzeugen auf die Rodelbahn aufzubringen", heißt es in einem Bergbahnen-Facebookpost. Nun arbeitet man mit Hochdruck daran, die Bahn ehestmöglich fertigzustellen: "Unsere Partner und unser Team geben alles."
Superstar Fabio Wibmer bezwingt die Streif: Video!

Superstar Fabio Wibmer bezwingt die Streif: Video!

Sie ist die härteste Ski-Abfahrt der Welt, die Streif in Kitzbühel. Die Piste ist für alle Skiathleten ein Husarenritt und "das" Rennen im Weltcup-Kalender. Die berüchtigte Abfahrt führt über die Mausefalle, den Steilhang und die Hausbergkante hinunter in das Zielstadion. Auf der Siegerliste des Hahnenkammrennens stehen nur die größten Namen der Skigeschichte: Hermann Maier, Beat Feuz, Dominik Paris, Franz Klammer oder Stephan Eberharter.
Numerologin Zwischenberger: 2024 wird Jahr der Veränderung

Numerologin Zwischenberger: 2024 wird Jahr der Veränderung

Wie wird es werden, das Jahr 2024? Das wüssten wir wohl alle gerne, Christine Brugger hat bei der Osttiroler Numerologin Monika Zwischenberger nachgefragt, die sich schon seit Jahren auf die Kraft der Zahlen spezialisiert hat. Im „Kalender des alten Wissens“, der heuer im grünen Umschlag erscheint. „Grün steht für Holz und 2024 ist das chinesische Jahr des Holzes“, erklärt Zwischenberger. Sie berechnet für jeden Tag sowohl die numerologische Tagesschwingung  als auch die astrologische Informationen. Für Zwischenberger Impulse und Inspirationen, um die täglichen Herausforderungen des Lebens leichter annehmen und meistern zu können. Der Kalender des alten Wissens ist im Buchhandel erhältlich, weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.seelenzahl.at

 

Viele Favoriten beim Dolomitenlauf

Viele Favoriten beim Dolomitenlauf

Am 20. und 21. Jänner findet der 53. Dolomitenlauf, der größte Volkslanglauf Österreichs, in Obertilliach statt. Das Starterfeld ist groß. Die Organisatoren freuen sich auf viele Favoriten.
Erbhof-Serie: Der Roana-Hof in St. Johann im Walde

Erbhof-Serie: Der Roana-Hof in St. Johann im Walde

Hoch über dem Ortskern von St. Johann im Walde, in Oberleibnig, befindet sich der Erbhof "Roana" der Familie Poppeller – ein Milchviehbetrieb im Nebenerwerb. Der Hof ist seit 1815 im Familienbesitz, die Erbhofwürde wurde ihm 2018 verliehen. Heute führt den Hof Hannes Poppeller mit Ehefrau Renate.
Liebesglück im Überblick:  169 Trauungen in Lienz

Liebesglück im Überblick: 169 Trauungen in Lienz

Das Standesamt Lienz hatte auch im vergangenen Jahr wieder viel zu tun. Auch wenn es im Vergleich zum Vorjahr etwas weniger Trauungen gegeben hatte, ist die Gesamtzahl weiterhin auf einem hohen Niveau.

Insgesamt kam es im vergangenen Jahr im Bezirk Lienz zu 169 Trauungen und sechs Verpartnerungen.

Radstar Felix Gall will Franzosen treu bleiben

Radstar Felix Gall will Franzosen treu bleiben

"Kein Thema" ist für den Osttiroler Radprofi Felix Gall ein Wechsel zu Bora-Hansgrohe. Das bestätigte er gegenüber dem ORF während des aktuellen Trainingslagers in Malaga. Die Frage tauchte wohl deshalb auf, weil Red Bull kurz davor steht, die deutsche Bora-Mannschaft zu übernehmen. Bereits bei der diesjährigen Ausgabe der Tour de France soll der österreichische Energy-Riese die Bora-Trikots schmücken. „Wenn Red Bull in den Straßenradsport einsteigt, ist das natürlich zu begrüßen. Sie haben schon oft geschafft, eine Sportart in neue Sphären zu heben und einem neuen Publikum zugänglich zu machen“, so Gall. Für ihn ist ein Verbleib bei seinem aktuellen Arbeitgeber, Decathlon AG2R La Mondiale, beschlossene Sache. Derweil sind bereits Gerüchte aufgetaucht, wonach Red-Bull-Bora die Fühler nach den zwei belgischen Superstars Wout van Aert (Visma-Lease-a-Bike) und Remco Evenepoel (Soudal Quick-Step) ausgestreckt hat. 
Weltcupstarter Kilian Pramstaller gewann FIS-Riesentorlauf

Weltcupstarter Kilian Pramstaller gewann FIS-Riesentorlauf

Unmittelbar vor den beiden Weltcuprennen in Kitzbühel und Schladming zeigte der 21-Jährige auf FIS-Ebene auf.