Skip to main content
 

Aktuelles


Hermagor bekommt ein BRG

Hermagor bekommt ein BRG

5. Jänner 2024
Tristacher See zum Eislaufen freigegeben

Tristacher See zum Eislaufen freigegeben

Auf Osttirols einzigem Badesee, dem Tristacher See, kann man ab sofort wieder Natureislauf genießen. Je nach Witterung tummeln sich von Anfang Jänner bis Anfang März 2024 auf der bis zu 50 Zentimeter dicken und bis zu 50.000 Qaudratmeter großen Eisdecke nicht nur Eissportler, auch Winterwanderer genießen die einzigartige Kulisse.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Beliebte Pizzeria in Timau hat zugesperrt

Beliebte Pizzeria in Timau hat zugesperrt

Mehr als einen Monat ist die Plöckenpass Straße zwischen Kötschach-Mauthen und Timau mittlerweile gesperrt. Ein gewaltiger Felssturz hat die österreichisch-italienische Verbindung unpassierbar gemacht. Dass die Sperre, die allen Prognosen nach noch länger andauern wird, nicht ohne Folgen bleibt, war klar. Nun hat der erste Betrieb auf italienischer Seite zugesperrt. Die Pizzeria Bunker in Timau hat mit Jahresende die letzten Pizzen serviert. Auch viele Osttiroler und Oberkärntner haben immer wieder gerne einen Tagesausflug unternommen, um die Pizzen von Innocente Mentil zu genießen.
Auf der Suche nach den  "Tiroler Schädeln"

Auf der Suche nach den "Tiroler Schädeln"

Tiroler und Sturschädel – diese Kombination hat man da und dort schon gehört. Aber dass sich die Wissenschaft Ende des 19. Jahrhunderts mit der Vermessung von Tiroler Schädeln beschäftigt hat, wird nicht in der Schule gelehrt.

Christine Brugger hat bei der heurigen „Uni im Dorf“ in Außervillgraten zum ersten Mal etwas darüber gehört:

Sonnenstrom – Tirol erneuert Photovoltaik Förderung

Sonnenstrom – Tirol erneuert Photovoltaik Förderung

In Tirol ist jetzt eine neue Landesförderung für netzdienliche Stromspeichersysteme von Photovoltaikanlagen eingeführt worden. Diese ist mit 2 Millionen Euro dotiert und zielt darauf ab, den Eigenverbrauchsanteil von Sonnenstrom auf bis zu 60 Prozent zu erhöhen und die Stromnetze durch intelligente Speicher von Spitzen zu entlasten.

Plöcken-Treffen nächste Woche

Plöcken-Treffen nächste Woche

Am Mittwoch, 10. Jänner soll es ein Gespräch mit Vertretern des Landes Kärnten und Italienischen Behörden über die Situation am Plöckenpass geben.
Ost- und Südtiroler Siege im Lesachtal

Ost- und Südtiroler Siege im Lesachtal

4. Jänner 2024
Obertilliacher Hotel für Kinderbetreuung ausgezeichnet

Obertilliacher Hotel für Kinderbetreuung ausgezeichnet

Das Urlaubsportal kinderhotel.info hat wieder den „kinderhotel.info Award“ an die 50 besten Hotels mit Kinderbetreuung verliehen. Zur Auswahl standen rund 730 Familienhotels aus 14 europäischen Ländern. Aus Osttirol schaffte es ein Familienhotel in die Top 50:
Traktoren gestohlen

Traktoren gestohlen

4. Jänner 2024
Ein „Lei-Stei!“ in Steinfeld

Ein „Lei-Stei!“ in Steinfeld

5. Jänner 2024
Lienzer Stadtmarkt macht kurze Winterpause

Lienzer Stadtmarkt macht kurze Winterpause

Der Lienzer Stadtmarkt macht im Jänner eine kurze Winterpause, teilt die Stadtgemeinde Lienz in einer Aussendung mit – und weist darin auf den „Genuss Laden 24/7“ in der Messinggasse hin. Dort kann man regionale Produkte des Lienzer Stadtmarktes sieben Tage in der Woche rund um die Uhr einkaufen. Losgelöst von Ladenöffnungszeiten, Wochenenden oder Feiertagen. 
„OB“-Serie: Musik in allen Stilen – „Belcanto“

„OB“-Serie: Musik in allen Stilen – „Belcanto“

Der Chor Belcanto aus Abfaltersbach besteht seit 25 Jahren. Auftritte mit Instrumentalbegleitung ist eine seiner großen Stärken.

Neues in 2024: Frauen arbeiten länger und viele Wahlen

Neues in 2024: Frauen arbeiten länger und viele Wahlen

Im neuen Jahr stehen einige Änderungen an - wie etwa, dass Frauen ab 2024 länger arbeiten – d.h. sie sollten länger arbeiten. Heftige Kritik dazu kommt von ÖGB-Vizepräsidentin und Bundesvorsitzenden Korinna Schumann.

Außerdem stehen heuer einige Wahlen am Kalender. Das und mehr im angefügten Radio-Beitrag:

Sie singen und sammeln für eine gerechtere Welt

Sie singen und sammeln für eine gerechtere Welt

Jedes Jahr nach Weihnachten, bzw. spätenstens nach dem Neujahrstag machen sich die Sternsinger wieder auf den Weg. Sie folgen der Tradition der biblischen Weisen aus dem Morgenland, die Gold, Weihrauch und Myrrhe für das neugeborene Jesuskind brachten. Seit dem Mittelalter werden die drei Weisen Caspar, Melchior und Balthasar genannt.

Lange Tradition

Aus dem Brauch, dass sich einst Kinder aus armen Haushalten als „Heilige Drei Könige“ verkleidet haben, von Haus zu Haus zogen, und Geld sammelten, um sich den eigenen Schulbesuch zu finanzieren, sind die heutigen Sternsinger hervor gegangen. Diese sammeln aber nicht mehr für sich selbst, sondern für Hilfsprojekte in Ländern des globalen Südens.

70 Jahre Sternsinger der Katholischen Jungschar

Vor genau 70 Jahren hat die Katholische Jungschar die erste Sternsinger-Aktion gestartet, mit den ersten Spenden damals konnten drei Motorräder für die Mission in Uganda angeschafft werden. Die Aktion 1964 war so erfolgreich, dass die Katholische Jungschar Österreich die Dreikönigsaktion seither jedes Jahr durchführt. Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene singen, verkünden die Friedensbotschaft und sammeln Spenden für eine gerechtere Welt.

Anfang 2023 sind allein in der Diözese Innsbruck 1,8 Millionen Euro gespendet worden, österreichweit waren es über 19 Millionen Euro.

Diese Unterstützung ist auch über das Spendenkonto der Dreikönigsaktion (IBAN: AT50 1600 0001 0014 3801) oder online auf www.sternsingen.at/spenden möglich.   

Video zur Sternsingeraktion 2024

In den Pfarren der Diözese Innsbruck sind rund 10.000 Jugendliche in diesen Tagen als Sternsinger unterwegs.

Radio Osttirol hat eine der 15 Sternsinger-Gruppen in der Pfarre St. Andrä in Lienz besucht, hier schlüpfen heuer mehr als 60 Kinder, Jugendliche und Erwachsene in die in die Gewänder von Caspar, Melchior, Balthasar und der Sternträgerin:

B108 - Straßenbauvorhaben im Bereich Weirer abgeschlossen

B108 - Straßenbauvorhaben im Bereich Weirer abgeschlossen

In St. Johann im Walde ist das Straßenbauvorhaben auf der B 108 Felbertauernstraße im Bereich Weirer erfolgreich abgeschlossen. Die Bauarbeiten, die zu einer spürbaren Erhöhung der Verkehrssicherheit führten, wurden zügig in nur zwei Monaten beendet, teilt das Land in einer Aussendung mit.
Arbeitslosenrückgang in Osttirol setzt sich fort

Arbeitslosenrückgang in Osttirol setzt sich fort

Laut dem AMS bleibt die Lage am Arbeitsmarkt in Tirol weiterhin stabil. Rund 15.800 Personen waren Ende Dezember in Tirol als arbeitslos gemeldet, das sind 3,7% mehr als vor einem Jahr.
Kunsttipp: Pismestrocvic in Seeboden

Kunsttipp: Pismestrocvic in Seeboden

Politische Karikaturen von Sinisa Pismestrovic sind in der ICS Galerie am Thomas Morgenstern Platz in Seeboden zu sehen.
 „Goldene Unke“ sucht Naturverträgliches

„Goldene Unke“ sucht Naturverträgliches

Mit der „Goldenen Unke“ werden Projekte ausgezeichnet, die sich in Sachen Artenvielfalt und Naturschutz hervortun. Einreichungen von naturnahen und naturschonenden Projekten sind bis zum 30. Juni möglich.
Brauch des „Kindl wiegen“ wiederbelebt

Brauch des „Kindl wiegen“ wiederbelebt

In Maria Luggau wurde der schon fast vergessene Brauch des „Kindl wiegens“ wiederbelebt. Anhaltspunkte dafür lieferte eine historische Beschreibung des Brauches vom Lesachtaler Heimatforscher Thomas Tiefenbacher.
Neues in 2024: TIWAG senkt Preise, Autofahren wird teurer

Neues in 2024: TIWAG senkt Preise, Autofahren wird teurer

Mit Jahresbeginn tritt die von der TIWAG angekündigte Preissenkung in Kraft: Für jene Kund*innen, die in den neuen Vertrag gewechselt sind, macht der Netto-Stromtarif nun 12,7 Cent pro Kilowattstunde aus.

Autofahren wird im neuen Jahr hingegen teurer. Welche Kosten da hinzukommen, haben wir im angefügten Radio-Beitrag für Sie zusammengefasst:

Größtes Fußball-Nachwuchs-Hallenturnier startet in Spittal

Größtes Fußball-Nachwuchs-Hallenturnier startet in Spittal

119 Teams aus 4 Bundesländern sowie aus Slowenien spielen vom 3. bis zum 7. Jänner um den begehrten Turniersieg.
Pistentourenmodell „Sicher & Fair“ hat sich bewährt

Pistentourenmodell „Sicher & Fair“ hat sich bewährt

Skitourenfelle werden auch heuer bereits seit Wochen fleißig auf- und abgezogen. Pistentouren liegen weiter voll im Trend.

Große Silvesterparty für die Kleinen

Die Union Gaimberg und der Kulturausschuss Gaimberg veranstalteten am Sonntag, 31. Dezember, eine Kindersilvesterparty am Sportplatz Gaimberg.

Tiroler Neujahrsgespräch zum sozialen Frieden

Tiroler Neujahrsgespräch zum sozialen Frieden

Der Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle beginnt sein zweites Jahr als Landeshauptmann mit einer Neuerung. Statt der traditionellen Neujahrs-Ansprache an die Tirolerinnen und Tiroler hat er sich mit der Tiroler Caritas-Direktorin Elisabeth Rathgeb getroffen: zu einem Neujahrsgespräch in dem der soziale Friede in Tirol im Mittelpunkt stand.

Sozialer Friede und Zusammenhalt als hohes Gut

Der Zusammenhalt ist in Tirol immer noch groß, auch aus der Tradition heraus. Doch gerade bei der Caritas werden in der täglichen Arbeit auch die Schattenseiten deutlich sichbar, erklärt Caritasdirektorin Elisabeth Rathgeb im Neujahrsgespräch mit LH Anton Mattle. Rund 100.000 Menschen in Tirol sind von Armut betroffen.  

Land setzt Maßnahmen zur Umverteilung und Solidarität

Der Landeshauptmann verweist auch auf den Tirol-Zuschuss mit Maßnahmen, um die Teuerung abzufedern. Das Gespräch drehte sich auch um die Angebote der Caritas, Maßnahmen für leistbares Wohnen, das in Tirol geplante Recht auf Kinderbetreuung.

Es gehe auch darum Toleranz und Demokratie zu stärken, betont Mattle, der gemeinsam wie Caritasdirektorin Rathgeb allen in Tirol ein gutes neues Jahr wünscht.

Das rund 20minütige Gespräch, das uns Presseabteilung des Landes Tirol zur Verfügung gestellt hat, können Sie hier nachhören:

Das waren die sportlichen Höhepunkte des Jahres 2023

Das waren die sportlichen Höhepunkte des Jahres 2023

2023 war ein Jahr mit vielen sportlichen Höchstleistungen. In unserem Jahresrückblick konnten wir nur ein paar davon hervorheben.

Der Start ins Sportjahr 2023 war eiskalt: Mitte Jänner hat im Eispark Matrei das Eiskletterfestival samt der Staatsmeisterschaft im Eisklettern stattgefunden. Der Osttiroler Bergsteiger Peter Ortner „Luner Peter“ kletterte dabei zum Vizestaatsmeistertitel. Ebenfalls im Jänner konnte das 9. Skitourenfestival in Osttirol ausgetragen werden und Obertilliach war nach 2 Jahren Coronaunterbrechung wieder Schauplatz für den Dolomitenlauf:

Sicherheitskräfte mahnen in Silvesternacht zur Vorsicht

Sicherheitskräfte mahnen in Silvesternacht zur Vorsicht

Alkohol trinken, Feuerwerke abfeuern und bis in die Morgenstunden feiern, das gehört für viele zur Silvesternacht dazu. Die Tiroler Sicherheitslandesrätin Astrid Mair erinnert dabei an das Jugendschutzgesetz was den Alkoholkonsum betrifft und warnt auch vor K.O.Tropfen. Beim Feiern in Lokalen sollten vor allem junge Mädchen und Frauen ihr Getränk nicht aus den Augen lassen. Im Ernstfall sollte man auch die wichtigsten Notrufnummern parat haben.
Rückblick auf Großereignisse, Ehrungen und Premieren

Rückblick auf Großereignisse, Ehrungen und Premieren

Es stimmt, im Jahr 2023 war vieles nicht so super: Kriege, Naturkatastrophen, Klimawandel, Teuerung und Inflation… und trotzdem oder gerade deshalb hat sich die Redaktion von Radio Osttirol auch bemüht, gute Nachrichten herauszustreichen und auch gerne über erfreuliche Ereignisse berichtet. Und davon gab es in Osttirol in diesem Jahr ausreichend viele. Hier ein Blick auf besondere Auszeichnungen, Ehrungen, große Ereignisse und Premieren:

Mit mentaler Stärke ins neue Jahr 2024

Mit mentaler Stärke ins neue Jahr 2024

2023 war für den Osttiroler Radprofi Felix Gall ein besonderes Jahr: achter Gesamtrang bei seiner ersten Tour de France inklusive Sieg bei der Königsetappe. Dieser Erfolg brachte Felix Gall auch die Titel „Sportler des Jahres“ und „Aufsteiger des Jahres“ ein. In die neue Saison wird der 25jährige aus Nußdorf-Debant als Teamleader bei seinem französischen Profiteam „Decathlon AG2R La Mondiale“ starten.

Felix Gall ist am 31. Dezember auf Radio Osttirol in der Sendung „Sonntagscocktail“ bei Robert Wieser zu Gast (31.12.2023, 12.00 bis 13.00 Uhr)

Auf die Radrennen 2024 will sich Gall nicht nur körperlich sondern vor allem auch mental perfekt vorbereiten, hat er im Interview mit Karin Stangl vorab erzählt:

In Österreich wurden heuer weniger Erdbeben gemessen

In Österreich wurden heuer weniger Erdbeben gemessen

81 Erdbeben waren in diesem Jahr in Österreich deutlich spürbar. Gemessen hat die GeoSphere Austria rund 1.300 Erdbeben in Österreich, deutlich weniger als letztes Jahr. Der Großteil konnte nur von den Messgeräten, nicht aber von der Bevölkerung wahrgenommen werden.

Dreikönigsmarkt

Der Dreikönigsmarkt am Johannesplatz in Lienz wurde am Freitag, 29. Dezember, eröffnet. Die verschiedenen Stände kann man bis 6. Jänner besuchen. 

Jeden Abend ab 17 Uhr spielen verschiedene Musiker auf der Dreikönigsmarktbühne und sorgen für eine wohlfühlende Atmosphäre. 

FF Tröpolach blickte zurück

FF Tröpolach blickte zurück

Bei der Jahreshauptversammlung ließ die FF Tröpolach das turbulente Jahr 2023 Revue passieren.
Dreikönigsmarkt verlängert Weihnachtsstimmung in Lienz

Dreikönigsmarkt verlängert Weihnachtsstimmung in Lienz

Seit Freitagmittag ist der Dreikönigsmarkt in Lienz wieder offen. Heuer werden insgesamt 10 Hütten bzw. Stände von Lienzer Vereinen, GastronomInnen und KunsthandwerkerInnen betrieben.

Täglich geöffnet von 11.30 bis 22 Uhr, von ca. 17.00 bis 20.30 Uhr mit Livemusik

Details zum Programm finden Sie hier:

Event » Dreikönigsmarkt | Osttirol Tourismus

Doris Artinger hat sich für Radio Osttirol am Dreikönigsmarkt umgehört und durchgekostet:

Mölltaler Kurzgeschichtenfestival 2024 im „Hier und Jetzt“

Mölltaler Kurzgeschichtenfestival 2024 im „Hier und Jetzt“

Das Mölltaler Kurzgeschichtenfestival geht in die neunte Runde, und das genau jetzt. JETZT ist auch das Thema für den Wettbewerb 2024, denn im Jetzt liegt die geballte Kraft der Kreativität, befindet das Organisationsteam.