Mit Jahresbeginn tritt die von der TIWAG angekündigte Preissenkung in Kraft: Für jene Kund*innen, die in den neuen Vertrag gewechselt sind, macht der Netto-Stromtarif nun 12,7 Cent pro Kilowattstunde aus.
Autofahren wird im neuen Jahr hingegen teurer. Welche Kosten da hinzukommen, haben wir im angefügten Radio-Beitrag für Sie zusammengefasst:
Die Union Gaimberg und der Kulturausschuss Gaimberg veranstalteten am Sonntag, 31. Dezember, eine Kindersilvesterparty am Sportplatz Gaimberg.
Der Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle beginnt sein zweites Jahr als Landeshauptmann mit einer Neuerung. Statt der traditionellen Neujahrs-Ansprache an die Tirolerinnen und Tiroler hat er sich mit der Tiroler Caritas-Direktorin Elisabeth Rathgeb getroffen: zu einem Neujahrsgespräch in dem der soziale Friede in Tirol im Mittelpunkt stand.
Sozialer Friede und Zusammenhalt als hohes Gut
Der Zusammenhalt ist in Tirol immer noch groß, auch aus der Tradition heraus. Doch gerade bei der Caritas werden in der täglichen Arbeit auch die Schattenseiten deutlich sichbar, erklärt Caritasdirektorin Elisabeth Rathgeb im Neujahrsgespräch mit LH Anton Mattle. Rund 100.000 Menschen in Tirol sind von Armut betroffen.
Land setzt Maßnahmen zur Umverteilung und Solidarität
Der Landeshauptmann verweist auch auf den Tirol-Zuschuss mit Maßnahmen, um die Teuerung abzufedern. Das Gespräch drehte sich auch um die Angebote der Caritas, Maßnahmen für leistbares Wohnen, das in Tirol geplante Recht auf Kinderbetreuung.
Es gehe auch darum Toleranz und Demokratie zu stärken, betont Mattle, der gemeinsam wie Caritasdirektorin Rathgeb allen in Tirol ein gutes neues Jahr wünscht.
Das rund 20minütige Gespräch, das uns Presseabteilung des Landes Tirol zur Verfügung gestellt hat, können Sie hier nachhören:
2023 war ein Jahr mit vielen sportlichen Höchstleistungen. In unserem Jahresrückblick konnten wir nur ein paar davon hervorheben.
Der Start ins Sportjahr 2023 war eiskalt: Mitte Jänner hat im Eispark Matrei das Eiskletterfestival samt der Staatsmeisterschaft im Eisklettern stattgefunden. Der Osttiroler Bergsteiger Peter Ortner „Luner Peter“ kletterte dabei zum Vizestaatsmeistertitel. Ebenfalls im Jänner konnte das 9. Skitourenfestival in Osttirol ausgetragen werden und Obertilliach war nach 2 Jahren Coronaunterbrechung wieder Schauplatz für den Dolomitenlauf:
Es stimmt, im Jahr 2023 war vieles nicht so super: Kriege, Naturkatastrophen, Klimawandel, Teuerung und Inflation… und trotzdem oder gerade deshalb hat sich die Redaktion von Radio Osttirol auch bemüht, gute Nachrichten herauszustreichen und auch gerne über erfreuliche Ereignisse berichtet. Und davon gab es in Osttirol in diesem Jahr ausreichend viele. Hier ein Blick auf besondere Auszeichnungen, Ehrungen, große Ereignisse und Premieren:
2023 war für den Osttiroler Radprofi Felix Gall ein besonderes Jahr: achter Gesamtrang bei seiner ersten Tour de France inklusive Sieg bei der Königsetappe. Dieser Erfolg brachte Felix Gall auch die Titel „Sportler des Jahres“ und „Aufsteiger des Jahres“ ein. In die neue Saison wird der 25jährige aus Nußdorf-Debant als Teamleader bei seinem französischen Profiteam „Decathlon AG2R La Mondiale“ starten.
Felix Gall ist am 31. Dezember auf Radio Osttirol in der Sendung „Sonntagscocktail“ bei Robert Wieser zu Gast (31.12.2023, 12.00 bis 13.00 Uhr)
Auf die Radrennen 2024 will sich Gall nicht nur körperlich sondern vor allem auch mental perfekt vorbereiten, hat er im Interview mit Karin Stangl vorab erzählt:
Der Dreikönigsmarkt am Johannesplatz in Lienz wurde am Freitag, 29. Dezember, eröffnet. Die verschiedenen Stände kann man bis 6. Jänner besuchen.
Jeden Abend ab 17 Uhr spielen verschiedene Musiker auf der Dreikönigsmarktbühne und sorgen für eine wohlfühlende Atmosphäre.
Seit Freitagmittag ist der Dreikönigsmarkt in Lienz wieder offen. Heuer werden insgesamt 10 Hütten bzw. Stände von Lienzer Vereinen, GastronomInnen und KunsthandwerkerInnen betrieben.
Täglich geöffnet von 11.30 bis 22 Uhr, von ca. 17.00 bis 20.30 Uhr mit Livemusik
Details zum Programm finden Sie hier:
Event » Dreikönigsmarkt | Osttirol Tourismus
Doris Artinger hat sich für Radio Osttirol am Dreikönigsmarkt umgehört und durchgekostet:
Feiern war in diesem Jahr wieder einfacher und ohne Einschränkungen möglich. Und das wurde auch genutzt. Es gab wieder eine Reihe von Jubiläen, auch für Radio Osttirol. Wir freuen uns über das 25jährige Bestehen. Am 1. April 1998 ist Radio Osttirol ON AIR gegangen. Unseren Geburtstag haben wir gemeinsam mit unseren Hörerinnen und Hörern gefeiert und das war nur ein Jubiläum von vielen, die wir hier gar nicht alle unterbringen können:
2023 war das erste Jahr nach der Pandemie ohne Regeln für Veranstaltungen, und es gab viel nachzuholen: Spatenstiche wurden wieder gefeiert, ebenso wie Eröffnungen, und davon gab es heuer jede Menge. Hier nur ein kleiner Streifzug durch neue und abgeschlossene Bauprojekte:
Damen Skiweltcup in Lienz: Nach dem Riesentorlauf am Donnerstag hat am Abend die Siegerehrung im Rahmen der Weltcup-Party am Lienzer Hauptplatz stattgefunden. Krampusse haben die Skirennläuferinnen auf die Bühne begleitet und waren die Glücksbringer bei der Startnummernauslosung.
Der Weltcup-Slalom startet am Freitag um 10.00 Uhr mit dem 1. Durchgang am Lienzer Hochstein, der 2. Durchgang startet um 13 Uhr.
So hat sich die Siegerehrung am Donnerstagabend am Lienzer Hauptplatz angehört:
An die 2.500 Skifans strömten gestern Abend auf den Lienzer Hauptplatz. Zwischen Live-Musik von „Julia´s Jukebox“ und „Brauerei DRY“ hatten Charly Kashofer und sein Team ein tolles Rahmenprogramm auf die Beine gestellt. Erst marschierten die sechs schnellsten Damen des Riesentorlaufs in Begleitung von Krampussen zur Siegerehrung auf die Bühne, dann „pickten“ sich
Wir verabschieden uns von 2023 und auch dieses Jahr war von Abschieden geprägt: einige davon waren schmerzlich, andere dagegen erfreulich, denn den Corona-Regeln werden wahrscheinlich die wenigsten nachtrauern:
Im Jahr 2023 gab es einige Wechsel in Führungspositionen – von Vereinen über Unternehmen bis zu großen Institutionen. Hier ein kleiner Überblick:
Nach einer kurzen Weihnachtspause geht es für die Technik-Damen mit dem Heimweltcup in Lienz weiter.
www.skiweltcup-lienz.at
Cheftrainer Roland Assinger hat am Mittwoch im Grandhotel die Damen für den Riesenslalom und Slalom präsentiert, die er für die beiden Rennen am Lienzer Hochstein nominiert hat.
In Lienz wurden Mittwochabend unter notarieller Aufsicht die Lose für die Hauptpreise der Cityring Weihnachtswerbeaktion gezogen.
Hier geht´s zu den Gewinnlosen
Cityring Obmann Robert Geiger:
Der Matreier Komponist und Musikant Hansl Klaunzer hat schon viele Werke komponiert. In der Herz-Jesu-Kirche in Huben kommt am 6. Jänner die Familienmesse zur Uraufführung.
Christine Brugger hat mit dem Millner Hansl - wie er in Matrei genannt wird - darüber gesprochen:
Wir schauen wieder zurück auf das bereits fast abgelaufene Jahr 2023:
Für unsere Lokalredaktion ist natürlich alles von Bedeutung, spannend und relevant, was Osttirol betrifft.
Doch einige Ereignisse in diesem Jahr haben es auch österreichweit in die Schlagzeilen geschafft. Anfang Jänner machte z.B. das Foto der langen Warteschlange vor einer Augenarzt-Ordination in Lienz die Runde – nicht nur in den sozialen Medien. Mehr als 150 Menschen hatten sich angestellt, um in die Patientenkartei und den Terminkalender des Augenarztes aufgenommen zu werden, nachdem ein anderer Augenarzt in Lienz in Pension gegangen war. Auch jetzt sind in Lienz immer noch zwei von drei Kassenstellen für Augenärzte nicht besetzt. Und noch weitere Ereignisse in Osttirol sorgten österreichweit für Aufmerksamkeit. Hier ein kleiner Auszug: