Der Matreier Komponist und Musikant Hansl Klaunzer hat schon viele Werke komponiert. In der Herz-Jesu-Kirche in Huben kommt am 6. Jänner die Familienmesse zur Uraufführung.
Christine Brugger hat mit dem Millner Hansl - wie er in Matrei genannt wird - darüber gesprochen:
Wir schauen wieder zurück auf das bereits fast abgelaufene Jahr 2023:
Für unsere Lokalredaktion ist natürlich alles von Bedeutung, spannend und relevant, was Osttirol betrifft.
Doch einige Ereignisse in diesem Jahr haben es auch österreichweit in die Schlagzeilen geschafft. Anfang Jänner machte z.B. das Foto der langen Warteschlange vor einer Augenarzt-Ordination in Lienz die Runde – nicht nur in den sozialen Medien. Mehr als 150 Menschen hatten sich angestellt, um in die Patientenkartei und den Terminkalender des Augenarztes aufgenommen zu werden, nachdem ein anderer Augenarzt in Lienz in Pension gegangen war. Auch jetzt sind in Lienz immer noch zwei von drei Kassenstellen für Augenärzte nicht besetzt. Und noch weitere Ereignisse in Osttirol sorgten österreichweit für Aufmerksamkeit. Hier ein kleiner Auszug:
Bei der Stadtparrkirche St. Andrä auf dem Glockenturm spielten am Heiligabend nach der Christmette die Patriasdorfer Turmbläser bekannte Weihnachtslieder.
Weihnachten ist mehr als ein „Kindergeburtstag“ sagt der Innsbrucker Diözesanbischof Hermann Glettler. Es ist die Zeit für gute Begegnungen:
Sehr zufrieden mit dem Geschäft, aber großteils auch froh dass ein Ende in Sicht ist, sind die Standler am Lienzer Adventmarkt. Dieser ist seit dem 24. November täglich geöffnet und schließt am 24. Dezember um 13 Uhr. Karin Stangl hat sich am Samstag, dem vorletzten Tag am Hauptplatz umgehört:
Der steirischer Bergführer Paul Sodamin hat am Dienstag, 19. Dezember, einen Film von dieser Winterbesteigung auf Österreichs höchstem Berg gedreht.
Video: https://www.paul-sodamin.at
Weihnachten steht unmittelbar bevor, und die letzten Möglichkeiten für Weihnachtseinkäufe sind fast vorbei. Wie das bisherige Weihnachtsgeschäft in Lienz gelaufen ist, berichtet Cityring-Obmann Robert Geiger. Außerdem haben wir uns in der Lienzer Innenstadt umgehört.
Der Deferegger Heimatkalender geht 2024 in seine letzte Auflage. Nach 25 Jahren ist für das Kalenderteam des Kulturvereins Heimat Defereggen nun Schluss, erklärt Kalendermacherin Ottilie Stemberger aus St Veit.
Die Jubiläumsausgabe des Deferegger Heimatkalenders weist im Vergleich zu den Vorgängern einige Besonderheiten auf.
Was gehört für Sie zum Weihnachtsfest? Lichterketten, Christbaum, mit der Familie feiern und essen… Und vorher? Einkaufen, „Vorsorgen“ für die Feiertage. Was bleibt? Schöne Erinnerungen an das gemeinsame Fest und leider auch viel Müll.
Deshalb lautet heuer rund um Weihnachten die Devise – weniger ist mehr.
Lisa Podesser hat mit Gerhard Lusser vom Abfallwirtschaftsverband Osttirol gesprochen:
Das Budget für 2024 beschäftigte den Lienzer Gemeinderat am Mittwochabend. Vor dem Hintergrund von Inflation, Lieferketten und gestiegenen Energie- und Personalkosten ergibt sich ein Minus von rund 1,6 Millionen Euro. Christine Brugger hat mit Bürgermeisterin Elisabeth Blanik über die Herausforderungen der städtischen Finanzen gesprochen.
Tourismus ist ein emotionales Thema, nicht nur in Osttirol. Dass die Versammlung samt Neuwahl am Dienstag so harmonisch verlief, war für Gerhard Föger, Vorstand der Abteilung Tourismus beim Land Tirol, nicht wirklich überraschend. Christine Brugger hat ihn um eine Außensicht auf den TVB Osttirol gebeten:
Die Neuwahl im Tourismusverband Osttirol verlief am Dienstagabend unspektakulär. Anders als bei den letzten Malen. In der Vollversammlung wurden auch wichtige Projekte vorgestellt und eine Beteiligung an den Bergbahnen Obertilliach beschlossen:
Der Plöckenpass ist -nach einem massiven Felssturz auf italienischer Seite seit Anfang Dezember- noch immer gesperrt. Mehrere Kehren und eine Galerie wurden stark beschädigt. Die Verbindung zwischen Kötschach-Mauthen und Italien dürfte deswegen einige Monate lang unterbrochen sein.
Treffen kurzfristig abgesagt
Am Dienstag hätte es in der Region Friaul-Julisch-Venetien ein Info- und Abstimmungstreffen über den Ist-Zustand der Plöckenpass-Straße geben sollen. Dieses wurde dann allerdings kurzfristig abgesagt.
Auch Kötschach-Mauthens Bürgermeister Josef Zoppoth hätte daran teilgenommen und ist nun sehr enttäuscht und sieht dringenden Austausch- und Handlungsbedarf.
Außerdem würde er sich auch über Unterstützung aus Osttirol freuen.
Von den Lichtblicke-Lebkuchen bis zum Osttirol-Spiel für Weltoffene: Schenken Sie zum Christkindl regional …