Der internationale Skiverband FIS hat grünes Licht für den Alpinen Skiweltcup in Lienz gegeben. Die Schneekontrolle wurde am Dienstag (19. Dezember) vom Südtiroler Josef Zingerle abgenommen. Dem Riesenslalom am 28. und dem Slalom am 29. Dezember steht damit nichts mehr im Wege.
OK-Präsident Werner Frömel:
Der Nachteil ist, dass selbst wenn man die teuersten und modernsten Möbel kauft, sie aber falsch platziert und ein Design wählt, das nicht zur Inneneinrichtung passt, dass das ganze Gesamtbild gestört wird und sogar die Effizienz der Mitarbeiter im Büro erheblich eingeschränkt werden kann.
Die VS Nord rief am Dienstag, 19. Dezember zum mitsingen in der RGO Arena in Lienz auf. Der Erlös kommt dem Jugendrotkreuz zugute für in Not geratende Familien.
Der offizielle Baubeginn für die Hochwasserschutzbaumaßnahmen erfolgt zwar erst im Jänner, die Bagger fahren jedoch schon diese Tage an der Isel in Lienz auf.
Die Sicherheitspartnerschaft zwischen den Osttiroler Gemeinden, der Bezirkshauptmannschaft und dem Hochgebirgsjägerbataillon 24 geht in die nächste Runde. Nachdem im letzten Jahr die Partnerschaft auch langfristig besiegelt wurde, stand jetzt die erste Stabsrahmenübung an. Durchgeführt wurde sie in der Haspinger Kaserne in Lienz.
Massiver Felssturz kappte die Verkehrsader Plöckenpass Mehrere Kehren und eine Galerie wurden stark beschädigt. Die Verbindung zwischen Kötschach-Mauthen und dem Friaul dürfte einige Monate lang gesperrt sein.
Im Winter geraten Wildtiere zusätzlich unter Druck, wenn immer mehr Wintersportler am Berg abseits von Pisten und Wegen unterwegs sind, und die Wildtiere keine verlässlichen Rückzugsgebiete mehr finden. Der Nationalpark Hohe Tauern und der Tourismusverband Osttirol haben mit weiteren Kooperationspartnern für ganz Osttirol und damit auch die gesamte Nationalparkregion eine Skitourenlenkung nach dem Tiroler Konzept „BergWeltMiteinander“ umgesetzt.
Links zum Thema:
Weitere Infos und den Folder zum Download gibt es HIER
Auch heuer veranstaltete der Verein „s 'Kammerland"Kulturinitiative Thurn einen gemütlichen Adventnachmittag mit Krippenschau, Lesung und Musik. Im einzigartigen Ambiente des historischen Stubenhauses präsentierten amSamstag, 16. Dezember, Thurner Schüler selbstgefertigte Krippen.
Zum 10. Mal gibt der Osttiroler Künstler Hans Salcher einen Jahreskalender heraus. Darin enthalten sind seine typischen Motive, Rucksackträger, Blumen, ein schwarzer Vogel, die Muttergottes und mehr. Mit wenigen Strichen und Farben bringt er das Wesentliche aufs Papier, von Jänner bis Dezember. Christine Brugger hat mit ihm über das alte Jahr gesprochen und was er sich für das neue wünscht.
Der dritte Adventsonntag ist in der Diözese Innsbruck der Höhepunkt für die Adventsammlung „Bruder und Schwester in Not“. Im Mittelpunkt steht heuer ein Hilfsprojekt in Bolivien. Mit den Spenden aus der diesjährigen Aktion bekommen Kinder im Armenviertel einer bolivianischen Großstadt Zugang zu Bildung und eine gesunde Mahlzeit.
Die Spendensäckchen bzw. Erlagscheine liegen in den Pfarren auf. Auch die Kirchensammlung bei den Gottesdiensten an diesem dritten Adventwochenende fließt in die Aktion „Bruder und Schwester in Not“. Spenden geht übrigens auch online: www.bsin.at
Bereits zum fünften Mal geht die SKIBO-Tour, unter der Ägide der Alpinplattform Lienz, im kommenden Jahr über die Bühne bzw. die verschneiten Hänge von Osttirol und Oberkärnten. Neun Bewerbe stehen auf dem Programm, den Start macht der Kalser Tourenlauf in Kals am 6. Jänner, den Abschluss der Kartitscher Tourenlauf am 16. März 2024. Mitmachen kann jeder und jede, von der gemütlichen Hobbyklasse bis zur sportlichen Rennklasse, nicht die Zeit zählt, sondern die Höhenmeter.
Mindestens drei Bewerbe muss man mitmachen, um eine Medaille zu bekommen, Bronze gibt’s ab 3.000 Höhenmeter, Silber ab 5.500 Höhenmeter und Gold ab 6.500 Höhenmeter. Besonders Fleißige erhalten ab 8.848 Höhenmeter die SKIBO-Everest-Trophy.
Mehr Infos, Termine und das aktuelle Höhenmeter-Ranking sind auf www.skibo.at nachzulesen.
Der Tiroler Landtag hat nach der zweitägigen Budgetdebatte am Donnerstag mehrheitlich den Budget-Voranschlag der Landesregierung für 2024 beschlossen. Der Landeshaushalt umfasst erstmals mehr als 5 Milliarden Euro auf der Einnahmen- und Ausgabenseite. Es ist auch das erste Budget, das die schwarz-rote Landesregierung mit Landeshauptmann Anton Mattle und LHStv. Georg Dornauer erstellt hat.
Die Oppositionsparteien FPÖ, Liste Fritz, Grüne und Neos sparten nicht mit Kritik und lehnten den Haushaltsplan in mehreren Punkten ab: