Skip to main content
 

Aktuelles


Nachfolge in der TK Liesing

Nachfolge in der TK Liesing

Nach fast 50 Jahren als Kapellmeister der Trachtenkapelle Liesing legt Gerhard Lexer diese Funktion beim Jahreskonzert, das am 28. Dezember, 20 Uhr, im Kultursaal Liesing, über die Bühne geht, in jüngere Hände.
Margit Perauer (Spittal/Drau)

Margit Perauer (Spittal/Drau)

Margit Perauer (59) erhielt mit 26 Jahren die Diagnose Multiple Sklerose (MS). Die Spittalerin nahm die Herausforderung an und meistert ihre Krankheit. MS ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die Gehirn und Rückenmark betrifft. Chronisch bedeutet, dass sich die MS-Erkrankung über einen längeren Zeitraum entwickelt und nicht heilbar ist. Margit Perauer führt ein aktives Leben und erfreut sich bis dato vor allem durch die Produkte eines US-amerikanischen Netzwerk-Marketing-Familienunternehmens bester Gesundheit.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Treffen in Italien geplant

Treffen in Italien geplant

Diesen Dienstag wird es in der Region Friaul-Julisch-Venetien ein Info- und Abstimmungstreffen über den Ist-Zustand der Plöckenstraße geben, bei der auch Kötschach-Mauthens Bürgermeister Josef Zoppoth anwesend sein wird. 
Spittaler dominierten Hallenfußball-Turnier

Spittaler dominierten Hallenfußball-Turnier

Das 28. Oberkärntner Nachwuchshallenturnier des SV Seeboden war wieder ein großer Erfolg.
Hohe Auszeichnung für Osttiroler Jungbauern-Funktionäre

Hohe Auszeichnung für Osttiroler Jungbauern-Funktionäre

Bei der Landesversammlung der Tiroler Jungbauernschaft Landjugend am vergangenen Freitag standen neben den Neuwahlen auch Ehrungen im Mittelpunkt.
AK-Zangerl fordert U-Ausschuss zur TIWAG

AK-Zangerl fordert U-Ausschuss zur TIWAG

Die Arbeiterkammer Tirol ortet viele offene Fragen bei der Strompreisgestaltung der TIWAG und fordert einen U-Ausschuss. Für AK-Präsident Erwin Zangerl geht es um die Transparenz: „Wir wollen lediglich wissen, wie der Strompreis zustande kommt, der im Februar ja plötzlich fast das Vierfache betragen hätte, wäre es nach der TIWAG gegangen“. Im Interview mit Christine Brugger spricht Zangerl über Stromhandel, Ökostrom und warum das Wasser nicht der TIWAG gehört, sondern den Tirolerinnen und Tirolern. Einen U-Ausschuss zu den Beteiligungen des Landes, in diesem Fall der TIWAG, können die im Tiroler Landtag vertretenen Parteien einberufen. Die Grünen und Neos haben sich der Forderung der AK bereits angeschlossen.

5. Auflage des Dreikönigsmarkts mit mehr Musik und Standln

5. Auflage des Dreikönigsmarkts mit mehr Musik und Standln

Auch heuer findet „zwischen den Feiertagen“ der Dreikönigsmarkt am Lienzer Johannesplatz statt. Vom 29. Dezember 2023 bis zum 6. Jänner 2024 bieten 10 Hütten abwechslungsreiche Kulinarik und ein feines Marktflair. Auf der Bühne gibt es täglich Live-Musik und die meisten Standln werden von einheimischen Vereinen betrieben.
Neu dabei sind der UEC Lienz, der Skiclub Lienz, die Patrioten und Taekwondo Lienz.„So können die Vereine aktiv an der Belebung der Innenstadt mitwirken und gleichzeitig Geld für die Vereinskassen und den Nachwuchs lukrieren“, sagt TVB-Obmann Franz Theurl.
Kärntner Landesregierung sieht auf B100 kein Transitproblem

Kärntner Landesregierung sieht auf B100 kein Transitproblem

In der gemeinsamen Regierungssitzung der Länder Tirol und Kärnten am Dienstag in Lienz war auch der Verkehr in Osttirol ein Thema. Allerdings nicht in dem Ausmaß, den sich manche gewünscht hätten. Schon im Vorfeld der länderübergreifenden Regierungskonferenz hatten die Tiroler Grünen und die Liste Fritz konkrete Maßnahmen gefordert, um einen möglichen Umweg-Transit durch Osttirol zu verhindern, sobald am Brenner die Luegbrücke saniert wird.

Akuten Handlungsbedarf sahen die beiden Landesregierungen dafür noch nicht. Während der Tiroler Landeshauptmann Maßnahmen zumindest in Aussicht stellte, will die Kärntner Landesregierung die Situation nur überwachen.

Weiters warnt Gerhard Unterweger von der Arge Stop Transit vor einer Transitroute durch Osttirol, falls nach dem Felssturz am Plöckenpass nun eine Tunnellösung forciert werden sollte. 

Karin Stangl hat für Radio Osttirol zusammengefasst:

Führungswechsel bei VIDA: Willi Lackner gibt den Vorsitz ab

Führungswechsel bei VIDA: Willi Lackner gibt den Vorsitz ab

Bei der Regionalkonferenz der Gewerkschaft VIDA hat der Langzeitvorsitzende Willi Lackner nach 24 Jahren den Vorsitz abgegeben. Die neue Funktion als Vorsitzender tritt jetzt Martin Jungmann an. Dieser ist „Lokführer und Betriebsratsmitglied bei der ÖBB und bringt somit die idealen Voraussetzungen für diese Funktion mit“, sagt der ehemalige Vorsitzende Lackner.
Spittal: Rund 3,8 Mio Euro Abgang

Spittal: Rund 3,8 Mio Euro Abgang

Ein „sportliches“ Programm mit 29 Punkten stand auf der Tagesordnung der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres in Spittal. Eines der Hauptthemen war der Budget-Vorschlag für das kommende Jahr 2024. Rund 3,8 Mio Euro werden in den Spittaler Stadtkassen fehlen.
Einweisung nach Messerattacke im AMS Lienz

Einweisung nach Messerattacke im AMS Lienz

Ein 38-jähriger Osttiroler hatte am 20. Juni dieses Jahres im AMS Lienz zwei Frauen unter Vorhalt eines Messers bedroht und einen Polizisten mit einem Stich in den Arm verletzt. Heute, Mittwoch, fand am Landesgericht Innsbruck die Verhandlung zur Unterbringung in einer „forensischen Therapieeinrichtung“ statt. Der Mann, der einem Zeitungsbericht (online) zufolge vor der Richterin erklärte, er habe sich wie in einem Film gewähnt, wurde schließlich rechtskräftig dazu verurteilt. Der psychiatrische Sachverständige meinte, der Betroffene leide unter einer paranoiden Schizophrenie, die durch den Konsum von Cannabis und Alkohol verstärkt worden sei.  
Umweltzertifikat für Gradonna****s Mountain Resort

Umweltzertifikat für Gradonna****s Mountain Resort

Hauseigene Energie-Gewinnung, eine umweltfreundliche Bauweise und viele umgesetzte Initiativen im täglichen Betrieb – darauf setzt das Gradonna****s Mountain Resort seit der Eröffnung 2012 in Kals.
„OB“-Serie: Musik in allen Stilen – „Robert und Franz“

„OB“-Serie: Musik in allen Stilen – „Robert und Franz“

Seit acht Jahren musizieren Franz Walder und Robert Bodner miteinander. Sie sind musikalisch immer offen für Neues und „best friends“. Ihr Musikrepertoire ist breit.

Schindel und Holz bekommt eine Doppelspitze

Schindel und Holz bekommt eine Doppelspitze

Nach fast elf Jahren verlässt Geschäftsführer René Ladstädter den sozialökonomischen Betrieb und wird ab Jänner bei der Lichtgenossenschaft Defereggental tätig sein. Künftig wird das Unternehmen mit seinen 50 Mitarbeiter*innen von der sozialpädagogischen Leiterin Christine Weichselbraun und von Christian Kollreider, Leiter der Tischlerei, geführt.

Schindel und Holz bietet seit 1992 langzeitbeschäftigungslosen Frauen und Männern Hilfestellung beim Wiedereinstig in den Arbeitsmarkt.

Erste Konferenz der Länder Tirol und Kärnten in Lienz

Erste Konferenz der Länder Tirol und Kärnten in Lienz

Es war eine Premiere – die beiden Landesregierungen von Tirol und Kärnten haben erstmals eine gemeinsame Regierungskonferenz abgehalten, und zwar dort, wo Tirol und Kärnten aneinander grenzen: in Osttirol. Nach einem landesüblichen Empfang für die PolitikerInnen am Johannesplatz bot der Ratsaal der Liebburg den Rahmen für die gemeinsame Sitzung. 20 Anträge wurden einstimmig beschlossen und anschließend in einer Pressekonferenz den Medien vorgestellt:

Lois Fasching zeigt „Fenster“ in der Galerie in der Mitte

Lois Fasching zeigt „Fenster“ in der Galerie in der Mitte

Durch vier Fenster schaut der Osttiroler Künstler Lois Fasching in seiner aktuellen Ausstellung auf die Welt. In der Galerie in der Mitte in Hopfgarten sind großformatige Heuarbeiten samt zugehörigen Skizzen zu sehen, die für die Kulturlandschaft stehen, „von Menschen gestaltetes Land“. Daneben stehen Holzskulpturen, die der Künstler mit der Kettensäge gearbeitet hat. Historische Persönlichkeiten wie Bischof Albuin von Brixen oder zeitgenössische wie die Journalistin Anna Politkowskaja oder die pakistanische Premierministerin Benazir Bhutto. Den Benediktinermönch David Steindl-Rast, Eremit und spiritueller Lehrer, hat Fasching als Bronzeabguss auf Holz gearbeitet.

Empfang der Landesregierungen von Tirol und Kärnten in Lienz

Empfang der Landesregierungen von Tirol und Kärnten in Lienz

Die Landesregierungen von Tirol und Kärnten sind am Dienstagnachmittag in Lienz zu einer gemeinsamen Regierungskonferenz zusammengetroffen. Die beiden Landeshauptleute Anton Mattle und Peter Kaiser sollen die Zusammenarbeit über die Landesgrenzen hinweg verstärken. Auch Bundesminister Norbert Totschnig und die Klubobleute der Regierungsfraktionen im Landtag nahmen an der Sitzung teil. Für die Politikerinnen und Politiker gab es am frühen Nachmittag auf dem Johannesplatz einen landesüblichen Empfang mit Stadtmusik und Schützenkompanie Lienz:

Ein Rollstuhl-Zuggerät für Melanie

Ein Rollstuhl-Zuggerät für Melanie

Die Gailtaler Charity-Sportler „Radlwolf“ Wolfgang Dabernig und Michi Kurz trafen Melanie Fuetsch (20) aus Berg bei Matrei (Osttirol).
Stadt Lienz bedankt sich süß: Schokolade für 267 Schüler

Stadt Lienz bedankt sich süß: Schokolade für 267 Schüler

Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Egger-Lienz sind für ihr soziales Engagement ausgezeichnet worden. In einer Aktion hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse „2i“ am Welternährungstag 200 Fairtrade-Bananen an Passanten in der Lienzer Innenstadt verteilt.

Eröffnung des MoonBike Park

Osttirol ist um eine Attraktion reicher, den Moonbike Park in St. Jakob in Defereggen. Am Freitag, 8. Dezember wurde der Park feierlich eröffnet. Wir von Osttirol online haben es uns natürlich nicht entgehen lassen, das für euch zu testen. 

Krippenausstellung in der Liebburg

In der Liebburg ist vom 8. bis 17. Dezember wieder eine große Krippenausstellung vom Krippenverein Lienz zu bewundern. Über 40 kunstvolle gefertigte Krippen vom Jahr 2023 präsentierte der Verein. 

Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet. 

Beschauliche Krippenwelt in der Lienzer Liebburg

Beschauliche Krippenwelt in der Lienzer Liebburg

Wer in Weihnachtsstimmung und auch ein bisschen zur Ruhe kommen will, sollte in die Lienzer Liebburg schauen. Dort zeigt der Lienzer Krippenverein eine Krippenausstellung. Gut 40 Krippen vermitteln die große Vielfalt, von alpenländischen und orientalischen Krippen bis zu originellen Laternenkrippen und den derzeit sehr beliebten Bilderkrippen, die man an die Wand hängen kann.

Die Ausstellung ist noch bis einschließlich 17. Dezember täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet.

Karin Stangl hat für Radio Osttirol mit Obmann und Krippenbaumeister Heinrich Sorko gesprochen:

Bevölkerungszahlen: Tirol wächst, Osttirol stagniert

Bevölkerungszahlen: Tirol wächst, Osttirol stagniert

Die Einwohnerzahl in Tirol nimmt zu. Das geht aus den demografischen Daten für das letzte Jahr 2022 hervor, die das Land Tirol nun veröffentlicht hat:
Generationswechsel in Virgen: Zeit, um „Danke“ zu sagen …

Generationswechsel in Virgen: Zeit, um „Danke“ zu sagen …

„Es war sehr schön, es hat mich sehr gefreut“: Werner Hanser hat den Adeg Virgen an seine Tochter Anja übergeben.

Start für Winterprogramm im Nationalpark Hohe Tauern

Start für Winterprogramm im Nationalpark Hohe Tauern

Diese Woche startet das Winterprogramm im Nationalpark Hohe Tauern. Den Auftakt bildet die Sternenhimmel-Wanderung im Astental bei Mörtschach im Mölltal am Mittwoch, 13. Dezember 2023. Ab der kommenden Woche folgen Touren ins Maltatal und zu Steinwild-Beobachtungen, auch Vollmondwanderungen stehen auf dem Programm.
Neue Landesleitung für Tiroler Jungbauernschaft-Landjugend

Neue Landesleitung für Tiroler Jungbauernschaft-Landjugend

In der Landesversammlung in Innsbruck haben gestern die Neuwahlen stattgefunden. Rund 1.200 junge Menschen aus allen Bezirken haben an der Landesversammlung teilgenommen, mehr als 700 Delegierte haben die neue Landesleitung gewählt:
Lienzer Fotokalender 2024 rückt Mobilität in den Fokus

Lienzer Fotokalender 2024 rückt Mobilität in den Fokus

Die Stadt Lienz und das Tiroler Fotoarchiv TAP begleiten mit historischen Bildern auch durch das neue Jahr 2024. Seit dieser Woche ist der neue Fotokalender bei der Stadtgemeinde Lienz erhältlich und dieser rückt die Mobilität in Lienz in den Fokus. Die Aufnahmen umfassen einen Zeitraum von knapp 100 Jahren: von einem Fahrradfest 1893 bis zum Bahnübergang Amlacherstraße 1986, der dann von der Unterführung abgelöst wurde.

Der TAP Kalender 2024 ist im Bürgerservicebüro in der Liebburg erhältlich, der Großteil des Verkaufserlöses fließt in den Soforthilfe-Sozialfonds der Stadt.

Erste Regierungskonferenz Tirol-Kärnten in Lienz

Erste Regierungskonferenz Tirol-Kärnten in Lienz

Tirol und Kärnten wollen die Zusammenarbeit verstärken. Am 12. Dezember treffen sich die Mitglieder der beiden Landesregierungen erstmals zu einer gemeinsamen Regierungskonferenz in Osttirol. Man wolle bundesländerübergreifend an gemeinsamen Lösungen arbeiten, sagen der Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle und der Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser. Die Themen reichen von der Kinderbetreuung über Energiewende, Verkehr und Katastrophenschutz bis zum Wolf. Auch in der medizinischen Versorgung will man Kooperationsmöglichkeiten besprechen.
Südtirol verlängert Bahntakt Lienz-Franzensfeste

Südtirol verlängert Bahntakt Lienz-Franzensfeste

Die Südtiroler Landesregierung setzt  die Vereinbarungen mit Tirol für den grenzüberschreitenden Bahnverkehr auch im kommenden Jahr fort. Das betrifft die tägliche Früh- und Abendverbindung zwischen Innsbruck und Bozen und den Stundentakt auf der Bahnstrecke Lienz-Franzensfeste.
Tiroler Krisen- und Katastrophen-Management wird ausgebaut

Tiroler Krisen- und Katastrophen-Management wird ausgebaut

Das Krisen- und Katastrophenmanagement wird in Tirol weiter ausgebaut. Geplant ist ein eigenes KAT-Zentrum bei Schloss Mentlberg in Innsbruck. Hier sollen die Landeswarnzentrale, der Lawinenwarndienst und die Landesgeologie an einem Standort vereint werden.

Das neue Strategiepapier der Landesregierung für Krisen- und Katastrophenmanagement zielt auch auf verstärkte Ausbildung in den Gemeinden und Bezirkshauptmannschaften ab und sieht auch eine Novelle des Landesgesetzes für Krisen- und Katastrophenmanagement vor.

Kiwanis machen Kinder sichtbar

Kiwanis machen Kinder sichtbar

Über 540 Volksschulkinder erhielten Kiwanis-Warnwesten.
Gedanken und Schüler-Video zum Frieden im Advent

Gedanken und Schüler-Video zum Frieden im Advent

Im Rahmen der Jugendaktion „72 Stunden ohne Kompromiss“ waren Ende Oktober auch SchülerInnen vom Paulinum in Schwaz in Osttirol, um den Friedensweg in Thurn zu sanieren. Es wurde repariert und aufgeräumt. Dazu haben die jungen Freiwilligen einen Videofilm gedreht und dafür auch Passantinnen und Passanten in Lienz nach ihren Vorstellungen zum Thema „Frieden“ gefragt. Dieses Video wurde inzwischen überarbeitet und ist derzeit auf Homepage der Lienzer Pfarre St. Andrä zu finden.
Josef Lindner (Steinfeld)

Josef Lindner (Steinfeld)

Josef Lindner (67) holte sich im November bei der Kärntner Honigprämierung 2023 die höchste Auszeichnung, die es in Kärnten für Honig – in seinem Fall Waldhonig – gibt, den „Kärntner Bär“ in Gold. Sieben der neun vergebenen „Kärntner Bären“ gingen übrigens ins Gail-, Möll- und Drautal. Das zeigt, dass Oberkärnten ein ideales Pflaster für die Imkerei ist, weil wohl auch klimatisch etwas begünstigt. Josef Lindner engagiert sich beim Bienenzuchtverein Kleblach-Lind, der heuer erneut als Verein die meisten Medaillen mit nach Hause nahm. Seit Jahren organisiert er auch sehr erfolgreich einen Imker-Stammtisch in Steinfeld. Den heimatlichen Aberle-Hof in Gajach haben Josef und Annelies Lindner mittlerweile ihrer Tochter Bettina mit Schwiegersohn Bernd übergeben. Insgesamt haben die „Senioren“ vier Kinder und sieben Enkel.
 Hochwasserschutzprojekt Isel in Lienz läuft an

Hochwasserschutzprojekt Isel in Lienz läuft an

In Lienz beginnen demnächst die Vorarbeiten für das umfangreiche Hochwasser-Schutzprojekt an der Isel. Der Lienzer Gemeinderat hat schon im Oktober grünes Licht gegeben. Aufgrund der gestiegen Kosten hat die Stadtgemeinde allerdings ein neuerliches Finanzierungsansuchen an das zuständige Bundesministerium gerichtet. Die Zusage liegt nun vor. Rund 14,8 Millionen Euro wird das Hochwasserschutzprojekt an der Isel kosten, 85 % Förderung kommen vom Bund, für die Stadt Lienz bleibt nach Abzug aller Förderungen eine Finanzierung in Höhe von rund 2,2 Millionen Euro. Laut Aussendung der Stadt rollen noch in diesem Jahr die ersten Bagger an, die Ein- und Ausfahrten im Bereich der ehemaligen Molkerei anlegen sollen.

Der Lienzer Gemeinderat ist am Mittwochabend kurz zusammengekommen, um den Bauauftrag frei zu geben: