Skip to main content
 

Aktuelles


Josef Lindner (Steinfeld)

Josef Lindner (Steinfeld)

Josef Lindner (67) holte sich im November bei der Kärntner Honigprämierung 2023 die höchste Auszeichnung, die es in Kärnten für Honig – in seinem Fall Waldhonig – gibt, den „Kärntner Bär“ in Gold. Sieben der neun vergebenen „Kärntner Bären“ gingen übrigens ins Gail-, Möll- und Drautal. Das zeigt, dass Oberkärnten ein ideales Pflaster für die Imkerei ist, weil wohl auch klimatisch etwas begünstigt. Josef Lindner engagiert sich beim Bienenzuchtverein Kleblach-Lind, der heuer erneut als Verein die meisten Medaillen mit nach Hause nahm. Seit Jahren organisiert er auch sehr erfolgreich einen Imker-Stammtisch in Steinfeld. Den heimatlichen Aberle-Hof in Gajach haben Josef und Annelies Lindner mittlerweile ihrer Tochter Bettina mit Schwiegersohn Bernd übergeben. Insgesamt haben die „Senioren“ vier Kinder und sieben Enkel.
 Hochwasserschutzprojekt Isel in Lienz läuft an

Hochwasserschutzprojekt Isel in Lienz läuft an

In Lienz beginnen demnächst die Vorarbeiten für das umfangreiche Hochwasser-Schutzprojekt an der Isel. Der Lienzer Gemeinderat hat schon im Oktober grünes Licht gegeben. Aufgrund der gestiegen Kosten hat die Stadtgemeinde allerdings ein neuerliches Finanzierungsansuchen an das zuständige Bundesministerium gerichtet. Die Zusage liegt nun vor. Rund 14,8 Millionen Euro wird das Hochwasserschutzprojekt an der Isel kosten, 85 % Förderung kommen vom Bund, für die Stadt Lienz bleibt nach Abzug aller Förderungen eine Finanzierung in Höhe von rund 2,2 Millionen Euro. Laut Aussendung der Stadt rollen noch in diesem Jahr die ersten Bagger an, die Ein- und Ausfahrten im Bereich der ehemaligen Molkerei anlegen sollen.

Der Lienzer Gemeinderat ist am Mittwochabend kurz zusammengekommen, um den Bauauftrag frei zu geben:

 

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Osttirol: Die meisten Skigebiete öffnen am Feiertag

Osttirol: Die meisten Skigebiete öffnen am Feiertag

Am 8. Dezember beginnt der Skibetrieb am Lienzer Zettersfeld, genauso wie im Großglockner-Resort Kals-Matrei und in St. Jakob in Defereggen. In den Vollbetrieb – nach dem Frühstart im November – geht auch das Sillianer Skizentrum Hochpustertal. Der Hochstein in Lienz folgt am 15. Dezember, und tags drauf, am 16. Dezember, starten die Obertilliacher Bergbahnen, wobei die auch einige Neuerungen haben.

Klosterplatz und Muchargasse - Lienz zeigt neues Gesicht

Klosterplatz und Muchargasse - Lienz zeigt neues Gesicht

In Lienz sind die Bauarbeiten zur Umgestaltung des Klosterplatzes sowie der Muchargasse beendet worden. Seit Mitte September waren hier Menschen und Maschinen im Einsatz, die eine großflächige Umgestaltung des Areals realisiert hatten. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 515.000 Euro. Im Rahmen der Bauarbeiten wurden gut 1250 Quadratmeter verbaut. Dazu wurden an der Klosterkirche selbst Mauern und Fassaden sowie dringend erforderliche Renovierungsarbeiten durchgeführt.

Tiroler Gütesiegel auch für Osttiroler Wintersportanlagen

Tiroler Gütesiegel auch für Osttiroler Wintersportanlagen

Ob Skigebiete, Naturrodelbahnen oder Langlaufloipen – das Gütesiegel vom Land Tirol steht für höchste Qualität und Sicherheit von Wintersportanlagen, betont das Land Tirol in einer Aussendung.
Plöcken-Felssturz ist „tragische Situation“

Plöcken-Felssturz ist „tragische Situation“

Ein massiver Felssturz durch einen Abbruch vom kleinen Pal blockiert seit vergangener Woche die Plöckenpass-Straße auf italienischer Seite. Für das obere Gailtal bedeutet das den Verlust seiner wichtigsten Nord-Süd Verbindung.
Abordnung gratulierte zum 70er

Abordnung gratulierte zum 70er

Der Lesachtaler Bürgermeister a. D. Franz Franz Guggenberger feierte seinen 70. Geburtstag im Kreise seiner Familie und mit vielen Freunden und Wegbegleitern.
Sillianer Adventmarkt und Krippenausstellung

Sillianer Adventmarkt und Krippenausstellung

Am Gemeindeplatz vor dem Kultursaal findet am 9. und 10. Dezember (jeweils von 15 – 20 Uhr) der Sillianer Advent statt.
Hochsaison im Langlauf- und Biathlonzentrum Obertilliach

Hochsaison im Langlauf- und Biathlonzentrum Obertilliach

Reges Treiben aktuell wieder in Obertilliach. Beim Langlauf- und Biathlonzentrum trainiert schon seit einem Monat alles, was Rang und Namen hat in der Szene – auch Kids und Jugendliche – und sogar die britische Armee hat eine Abordnung zum Trainieren nach Obertilliach geschickt.
https://biathlon-obertilliach.com/
Am kommenden Wochenende steht der erste große Bewerb in dieser Saison am Programm.

5 Osttiroler Unternehmen „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“

5 Osttiroler Unternehmen „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“

5 Osttiroler Unternehmen „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“
Wirtschaftskammer Tirol modernisiert Berufsportal

Wirtschaftskammer Tirol modernisiert Berufsportal

Um Jugendliche besser bei der Berufsorientierung zu unterstützen, hat die Wirtschaftskammer Tirol ihr Internetportal berufsreise.at überarbeitet. Bei der gestrigen Präsentation in Innsbruck wurde die Seite vorgestellt. Laut Wirtschaftskammer möchte man gerade im Zeitalter des Fachkräftemangels zeitgemäß auftreten und den Anforderungen der Jugendlichen gerecht werden.

Kleine Fortschritte im öffentlichen Verkehr

Kleine Fortschritte im öffentlichen Verkehr

In Klagenfurt wurde der neue Fahrplan der Kärntner Linien präsentiert, der mit Sonntag (10. Dezember) in Kraft tritt. Neue Verbindungen gibt es in Oberkärnten, aber auch Kritik an der Bestellung des öffentlichen Verkehrs.
Vogelgrippe-Risiko steigt auch in Tirol

Vogelgrippe-Risiko steigt auch in Tirol

Teile des Burgenlandes, Kärntens, Niederösterreichs und Oberösterreichs wurden nach vermehrten Nachweisen der Vogelgrippe kürzlich zu „Gebieten mit stark erhöhtem Geflügelpestrisiko“ erklärt. Dort muss Geflügel im Stall gehalten werden. Wie in Restösterreich steigt auch in Tirol die Gefahr, dass das Virus von der Wildvogelpopulation in die Hausgeflügelbestände eingetragen wird.
Süße Bestätigung: Loacker bleibt Top-Lehrbetrieb in Osttirol

Süße Bestätigung: Loacker bleibt Top-Lehrbetrieb in Osttirol

Der Süßwarenhersteller Loacker in der Gemeinde Heinfels darf sich auch weiterhin über das Prädikat „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“ freuen.
Auch OSG hat forderndes Jahr hinter sich

Auch OSG hat forderndes Jahr hinter sich

Die Osttiroler Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft (OSG) konnte heuer erstmals in der 70-jährigen Geschichte von Jahresbeginn bis Herbst keine Neubauten starten.
Mittlerweile zieht Bautätigkeit wieder an
Aktuell hat die OSG rund 140 Wohnungen in Bau, das größte Vorhaben mit 40 Wohnungen entsteht in der Lienzer Kreuzgasse. Mehrere kleine Anlagen werden in den Tälern umgesetzt.
Vergangene Woche wurde in der Generalversammlung Bilanz über das letzte Jahr gezogen.

Uni im Dorf: „Über Grenzen denken“

Uni im Dorf: „Über Grenzen denken“

Seit 2001 findet am ersten Adventwochenende die Universität im Dorf in Außervillgraten statt. Eine Veranstaltungsreihe der Universität Innsbruck, die sich heuer um das Thema Grenzen drehte.
Die Uni Innsbruck kam mit einem großen Aufgebot an Referentinnen und Referenten nach Außervillgraten und somit die Uni ins Dorf.

Adventmarkt Lienz mit Öffnung des Adventkalenderfenster

Die Lienzer Liebburg verwandelt sich wie jedes Jahr zu einem großen Adventkalender mit fantastischen Bildern von verschiedenen Künstler.

Die Öffnung des 4. Fensters begleiteten am Montag, 4. Dezember, 41 Kinder des Kindergarten Eichholz unter der Leitung von Kornelia Krassnitzer mit ihren kraftvollen Stimmen.

Tischziachn der Kinder in Ainet

Die Kinderkrampusse der Hinterbergler Krampusse zogen am Sonntag, 4. Dezember, am Sportgelände Ainet ein. 

Neuer Spätzug von Lienz nach Wien am Sonntagabend

Neuer Spätzug von Lienz nach Wien am Sonntagabend

Am 10. Dezember tritt der neue Fahrplan für Bus und Bahn in ganz Österreich in Kraft. In Kärnten bringt der Fahrplanwechsel einige Neuerungen.
Plöckensperre „tragische Situation“ für Oberkärntner Gailtal

Plöckensperre „tragische Situation“ für Oberkärntner Gailtal

In der Nacht von Freitag auf Samstag hat ein massiver Felssturz die Plöckenpass-Straße auf italienischer Seite an mehreren Stellen verlegt. Laut italienischen Medien könnte die Straße monatelang gesperrt bleiben. Der Abbruch hat sich an der Rückseite des Kleinen Pal ereignet. In den nächsten Tagen soll der Bereich von den Geologen in Italien begutachtet werden. Karin Stangl hat für Radio Osttirol telefonisch beim Bürgermeister von Kötschach-Mauthen, Josef Zoppoth und dem Bezirkshauptmann von Hermagor, Heinz Pansi nachgefragt:

Tristach begrüßt Einwohner und Gäste mit neuem Portal

Tristach begrüßt Einwohner und Gäste mit neuem Portal

An der Gemeindegrenze zwischen Lienz und Tristach werden alle, die auf der Lavanter Straße nach Tristach unterwegs sind, von einem neuen Willkommens-Portal begrüßt. Das Portal wurde am 2. Dezember feierlich enthüllt und zeigt neben dem beleuchteten Willkommens-Schriftzug das Tristacher Gemeindewappen. Das Bronzerelief hat der Künstler und Tristacher Ehrenbürger Jos Pirkner gestaltet. Er feierte am Samstag auch seinen 96. Geburtstag.

Adventflohmarkt für Tierliebe

Der Osttiroler Tierschutzverein organisierte am Wochenende, 2. und 3. Dezember einen großen Adventflohmarkt in der RGO Arena in Lienz. Der Reinerlös vom Flohmarkt kam dem Tierheim Osttirol zugute. 

Jubiläumsumzug des Brauchtumsverein Strassen

Der Brauchtumsverein Strassen feierte am Samstag, 2. Dezember, ihr 20-jähriges Vereinsjubiläum mit einem großen Umzug beim Gemeindehaus.

Der Hl. Nikolaus besuchte den Interspar

Der Nikolaus besuchte am Samstag, 2. Dezember, den Interspar in Nußdorf-Debant. 

Zahlreiche Kinderaugen strahlten bei dem Anblick vom Nikolaus, der die Säckchen mit Schokolade, Mandarinen und Nüssen verteilte.

Heimvorteil: Gut, besser, Gösser aus Osttirol

Heimvorteil: Gut, besser, Gösser aus Osttirol

Jetzt bei Heimvorteil in Aktion: Gösser Märzen, die unumstrittene Nummer eins der Lienzer Traditionsbrauerei

Musical Stars hautnah erleben

Musical Stars hautnah erleben

1. Dezember 2023
Nachhaltigkeits-Medaille für Liebherr Hausgeräte Lienz

Nachhaltigkeits-Medaille für Liebherr Hausgeräte Lienz

Liebherr-Hausgeräte in Lienz setzt auf verantwortungsvolles Handeln und hat dafür neuerlich die EcoVadis-Medaille in Gold bekommen. Diesen Nachhaltigkeitspreis gibt es für unternehmerische Verantwortung. Die Kriterien reichen von energieeffizienter Geräteproduktion über Ressourcenverbrauch bis zur Einhaltung von Arbeits- und Menschenrechten entlang der Lieferkette. www.ecovadis.com
Plöckenpass nach Felssturz gesperrt

Plöckenpass nach Felssturz gesperrt

Der Plöckenpass ist nach einem massiven Felssturz auf italienischer Seite gesperrt. Die Schäden an der Straße sind erheblich, auch eine Galerie wurde beschädigt – wie italienische Medien berichten, könnte die Plöckenstraße auf italienischer Seite monatelang gesperrt bleiben.
Fußgängerübergang fertiggestellt

Fußgängerübergang fertiggestellt

30. November 2023
Die Glöckler laufen wieder

Die Glöckler laufen wieder

30. November 2023
„Adventhorchen“ in der MS Egger-Lienz

„Adventhorchen“ in der MS Egger-Lienz

Damit das Warten auf das Christkind nicht so schwer fällt, gibt es Adventkalender. Eine besondere Idee für die 24 Dezember-Tage bis Weihnachten setzt das Freiwilligenzentrum Osttirol gemeinsam mit den Vorlese-Pat:innen und der Mittelschule Egger-Lienz um.
Lienzer Eislaufplatz öffnet am Montag

Lienzer Eislaufplatz öffnet am Montag

Am Montag startet in Lienz die Eislaufsaison. Am 4. Dezember geht die Kunsteisbahn in der Pustertaler Straße in Betrieb.
Liebburg Kunstadventkalender geht in die 26. Auflage

Liebburg Kunstadventkalender geht in die 26. Auflage

Der Serviceclub Round Table 22 Lienz organisiert den Lienzer Kunstadventkalender an der Liebburg heuer zum 26.mal. Die Künstlerinnen und Künstler stellen die Werke für den guten Zweck zur Verfügung, die Originale werden im neuen Jahr versteigert. Der Erlös kommt Familien, die Hilfe brauchen, zugute. Die tägliche Bildöffnung am Lienzer Hauptplatz um ca. 18.30 Uhr wird musikalisch umrahmt und von Radio Osttirol live übertragen.

Christine Brugger hat bei der Öffnung des ersten Kalenderbildes am 1. Dezember mit dem amtierenden Round Table Präsidenten Tristan Tschojer gesprochen: