Der österreichische Autor Franzobel hat seinen neuen Roman „Einsteins Hirn“ vor kurzem in einer Lesung in Lienz vorgestellt. Karin Stangl hat mit ihm gesprochen und stellt auch den aktuellen Roman „Das Cafe ohne Namen“ von Robert Seethaler vor. Die Verfilmung von Seethalers Roman „Ein ganzes Leben“, die großteils in Osttirol gedreht wurde, läuft derzeit im Kino.
Helmut und Caroline Niederwieser verbindet die Musik im Besonderen. Sie sind nicht nur über musikalische Klänge zum Paar geworden, sondern spielen auch gemeinsam in der Gruppe „GriesSchmoan“. Helmut ist auch noch in anderen Formationen dabei und komponiert.
Die Armutsgefährdung schreitet voran, auch unter den Erwerbstätigen, warnt der Tiroler ÖGB-Vorsitzende Philipp Wohlgemuth beim Bezirkstag am Montag in Lienz. In Tirol gelten 101.000 Menschen als armutsgefährdet, 25.800 Erwerbstätige als „working poor“, Betroffene sind oft die Kinder. In einem 10-Punkte-Plan für Standort und Beschäftigung nennt der ÖGB den Ausbau der Erneuerbaren Energie und der Netzinfrastruktur als wichtige Themen. Zur Unterstützung der Industrie bei anstehenden Investitionen fordert Bernhard Höfler, stv. ÖGB Vorsitzender in Tirol, einen staatlichen Beteiligungsfonds, um Standortschließungen zu vermeiden. Für den ÖGB Regionalvorsitzenden Martin Strasser stehen die Beschäftigten in der Pflege im Fokus: Hier soll die Arbeitszeit schrittweise auf 37h/Woche bei vollem Lohnausgleich gesenkt und der Zugang zur Schwerarbeiterregelung erleichtert werden.
Zum 110. Geburtstag des Osttiroler Malers Franz Walchegger zeigt die Galerie in der Dolomitenbank Lienz eine Retrospektive seiner Werke. Schon die frühen Arbeiten des 15jährigen Schülers zeigen einen spannenden Umgang mit der Farbe, betont die Kunsthistorikerin Eleonora Bliem-Scolari im Gespräch mit Christine Brugger. Sie hat in ihrer Dissertation über die Arbeiten des Künstlers geforscht und kennt seine Entwicklung genau. Die Werkschau zeigt Entwürfe zu Fassadenmalereien wie „Frau Holle“, die an der Kirche in Mittewald umgesetzt wurden ebenso wie die floralen Motive, Porträts und Skizzen aus Walcheggers Zeit an der Akademie.
Der Winter klopft an die Osttiroler Türen und mit ihm kommen wir Tag für Tag auch dem Weihnachtsfest ein Stückchen näher. Aber was ist, wenn wir Ihnen sagen, dass nicht nur weiße Flocken vom Himmel fallen? Denn aus der spanischen Hauptstadt macht sich einmal im Jahr ein Geldregen auf den Weg, der direkt in die Brieftaschen zahlreicher Europäer fallen könnte. Wir sprechen von El Gordo.
Weltweit gibt es in der Zeit vom 25. November bis 10. Dezember Aktionen gegen Gewalt an Frauen. Auch in Lienz wehen am Egger-Lienz-Platz und am Johannesplatz die Fahnen „Frei leben ohne Gewalt“.
In den Fenstern der Bücherei hat das Frauenzentrum die Facetten der Gewalt aufgelistet. 26 gehäkelte Rosen stehen für die 26 Femizide in Österreich im Jahr 2023, ein trauriger Spitzenwert im Europa.
Hilfe für bedrohte Frauen:
Frauenzentrum Osttirol
Schweizergasse 26, 9900 Lienz
04852-67193
Kostenlose Frauenhelpline
0800 222 555
BH Lienz Sozialreferat04852 6633
Polizei Lienz
059133 7230-100
Die Wirtschaftskammer Lienz wurde am Montagvormittag zum Marktplatz für SchülerInnen, die hier ihre ersten Erfahrungen mit dem Unternehmersein sammeln konnten. Vom Abschluss eines Mietvertrages über die Betriebsstättengenehmigung bis hin zur Auswahl ihres Sortimentes samt Rabattaktionen durchliefen die Kiwi-TeilnehmerInnen alle Stationen am Weg zur Selbstständigkeit. Eine „streng geheime“ Jury beurteilte Engagement, Kreativität und Freundlichkeit. Nicht nur die Kinder hatten große Freude an der Aktion, auch Michaela Hysek-Unterweger, Obfrau der WiKa und GF Hans Kollreider staunten über das Geschick und die Begeisterung, die die Kinder an den Tag legten:
Die digitale Welt hat auch in der Ausbildung der Friseurlehrlinge Einzug gehalten. Eine Gruppe von drei Osttiroler Friseurunternehmen setzt die sogenannte GETHAIR App bereits in ihren Salons ein.
Die digitale Innovation kommt vom Vorarlberger Unternehmer Andreas Innfeld. Heidi Kleinlercher, Stefanie Auer und Peter Marschhauser haben sich zusammengeschlossen und gehen nun damit auch in Osttirol modernste Wege der Lehrausbildung.
Starker Auftritt der Kinder der Schwimmunion Osttirol beim Kidscup in Leutasch bei Seefeld am Wochenende:
Julia Salcher und Lorenz Gomille holten sich bei ihren vier Starts ebenso viele Goldmedaillen. Jonas Gomille schwamm zu drei Bronzemedaillen.
Sein Alterskollege Paul Senfter überraschte bei seinem ersten Antreten bei einem Schwimmwettkampf und schwamm über den Bewerb 25m Rückenbeine zu einer Bronzemedaille und verpasste eine weitere über die 25m Rückenstrecke mit Rang fünf nur knapp.
Auch die noch ganz junge Sahrasina Temeltas ging erstmals an den Start eines Schwimmwettkampfes, zeigte sehr gute Leistungen und kam auf die Ränge sechs und acht.
Linda Beiten konnte mit Rang zehn über 25m Freistil zufrieden sein.
3. Platz in der Mannschaftswertung
Durch die vielen ausgezeichneten Platzierungen des heimischen Nachwuchses kam die Schwimmunion Osttirol in der Mannschaftswertung auf den sehr erfreulichen dritten Rang.
Letzte Station des Kids Cups 2024 in Lienz
Nach der ersten Runde des ASVÖ Kids Swim Cup in Leutasch folgen noch zwei Runden in Nordtirol, das Finale des heurigen Kids Swim Cup findet am 8. Juni 2024 im Dolomitenbad Lienz statt. Die Schwimmunion Osttirol als austragender Verein freut sich schon vor heimischem Publikum zu schwimmen!
Obmann der Schwimmunion Osttirol André Beiten mit der erfreulichen Medaillenbilanz:
Wie kann man ältere Arbeitskräfte länger im Berufsleben halten? Diese Frage taucht in den letzten Monaten fast täglich in den Medien auf. Angesichts des massiven Fachkräftemangels in vielen Branchen und der demographischen Entwicklung unserer Bevölkerung gibt´s zunehmend Bestrebungen, attraktive Arbeitsmodelle für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu schaffen. Im Rahmen des Leaderprojektes „Innovation und Karriere“ beschäftigt sich auch die Innos GmbH – gemeinsam mit Partnern – mit diesem Thema und lädt diese Woche Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu Vorträgen von Arbeitspsychologe Christian Seubert ein. Weitere Informationen auf www.innos.at
Lisa Podesser hat mit Paula van der Waude von der Innos GmbH gesprochen:
Der 27. Lienzer Adventmarkt öffnete am Freitag, 24. November, am Hauptplatz wieder seine Tore. Vom 24. November bis 24. Dezember heißt es wieder „einmal wieder Kind sein“.
Weltweite Aktion „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ auch in Tirol
Sie reicht vom Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November bis zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember.
„Orange the world“ – Orange Botschaften gegen Gewalt an Frauen
Bis zum 10. Dezember werden wieder weltweit öffentliche Gebäude orange beleuchtet. Die UN-Kampagne "Orange the World" will ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen und für dieses Thema sensibilisieren. Auch der Tiroler Landtag beteiligt sich an der Kampagne. Seit Samstag wird das Innsbrucker Landhaus 16 Tage lang orangefarben angestrahlt. Auch Tiroler Gemeinden beteiligen sich an dieser Aktion, in Lienz ist die Fassade von Schloss Bruck in oranges Licht getaucht.
Alle Hilfs- und Unterstützungsangebote für Frauen und Mädchen und für Personen, die von Gewalt bedroht oder betroffen sind, sowie deren Umfeld finden sich unter www.gewaltfrei-tirol.at.
Pawlata: „Strukturelle Gewalt ist die Wurzel von Diskriminierung und anderen Formen von Gewalt"
Zum Start der diesjährigen „16 Tage gegen Gewalt“ lanciert das Land Tirol die Sensibilisierungskampagne „Gleiche Chancen für SIE. Gegen strukturelle Gewalt“. Diese wurde im Rahmen einer Pressekonferenz von Frauenlandesrätin Eva Pawlata vorgestellt. Sie appellierte im Zuge dessen u.a. zu einem Umdenken in unserer Gesellschaft:
Im Schützenheim von Matrei zeigte Karl Staller am Samstag, 25., und Sonntag, 26. November, eine schaurig-faszinierende Auswahl seiner Klaubauf-Larven.Alle freiwilligen Spenden kamen dem Sozialprojekt „Mottinga helfen Mottingan“ zugute.
Im Bundesschulzentrum Lienz in der Weidengasse gibt es ab dem kommenden Schuljahr einen neuen Schultyp. Die HLPS (Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung) bietet künftig in Kooperation mit dem Institut für Gesundheitsbildung Lienz die Möglichkeit, zusätzlich zur Matura auch eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachassistenz zu erwerben.
Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele ist am Freitag für die offizielle Vorstellung der neuen Schule nach Lienz gekommen.
Die „erhebliche“ Lawinenwarnstufe (3) gilt am Wochenende auch für Teile Osttirols - in der Venediger- und Glocknergruppe.
Aktuelle Infos unter www.lawinen.report
Die meisten Lawinenunfälle passieren übrigens bei der Stufe 3 der fünfteiligen Skala. Eine sorgfältige Tourenplanung und Zurückhaltung abseits der gesicherten Pisten wird hier deswegen dringend empfohlen.
Der Lawinenwarndienst des Landes Tirol informiert über den Euregio-Lawinenreport wieder täglich über die aktuelle Lawinensituation. Dieser Start in die neue Saison gestaltet sich gleich turbulent, berichtet Christoph Mitterer vom Lawinenwarndienst Tirol:
Der SV Dobernik Tristach veranstaltete am Freitag, 24. November, zusammen mit dem Schottseitna Krampusverein Tristach am Sportplatz Trisatch den alljährlich beliebten Kinderkrampus mit Schaulaufen und Kindertischziachn!