Mit der Kampagne „Tirol – Mehr vom Leben – Attraktiver Arbeitsraum“ will die Standortagentur Tirol dem Fachkräftemangel vor allem im Bereich der MINT-Berufe, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik entgegenwirken.
Am Dienstag Abend wurden die Maßnahmen bei der Firma Durst in Lienz vorgestellt, die Fachkräfte für den Tiroler Arbeitsmarkt gewinnen will. Zugleich berät die Standortagentur Unternehmerinnen und Unternehmer in Sachen Willkommenskultur und Attraktivität, um im Wettbewerb um Arbeitskräfte zu bestehen.
Dieses Jahr findet der Black Friday am 24. November statt und auf Kaufinteressenten warten teilweise riesige Rabatte. Vor allem online locken zahlreiche Sonderangebote, teilweise auch schon einige Tage vorher. Was jedoch auf den ersten Blick gut aussieht, kann sich bei näherem Hinsehen als Betrug entpuppen. Mit kriminellen Methoden wollen Betrüger ebenfalls an diesem Rabatt Event teilhaben und davon profitieren. Wer sich vor dreiste Abzocke und negativen Überraschungen schützen möchte, sollte den folgenden Artikel lesen.
Die Privatstiftung der Lienzer Sparkasse AG sucht alle zwei Jahre besonders talentierte Jugendliche aus unterschiedlichen Bereichen: von Sport über Kunst und Musik bis zu Handwerk und Bildung. Die jungen Leute können sich um ein Stipendium in Höhe von 1.000 Euro bewerben, eine Jury wählt die 10 PreisträgerInnen aus.
Heuer konnten folgende PreisträgerInnen prämiert werden (in alphabetischer Reihenfolge):
Die Prämierung hat am Dienstagabend im Sparkassensaal in Lienz stattgefunden, Karin Stangl war für Radio Osttirol mit dabei:
2024 wird der öffentliche Busverkehr in Osttirol neu ausgeschrieben. Damit die Ausschreibung auf den Bedarf abgestimmt werden kann, veranstalten Land Tirol und Verkehrsverbund VVT in Kooperation mit der Stadt Lienz im Vorfeld einen Öffi-Treff. Hier ist die Bevölkerung eingeladen, Anliegen und Wünsche zu deponieren.
Der Öffi-Treff findet am Dienstag, den 28. November 2023 im Festsaal des Lienzer Gymnasiums statt. Beginn 19 Uhr
Im Rahmen eines „World-Cafes“ können Interessierte in Kleingruppen (bis zu 10 Personen) mit den VertreterInnen des VVT über das Öffi-Angebot diskutieren.
Weitere Infos finden Sie hier
LR Rene Zumtobel zum Öffi-Treff:
Wie schon der Osttiroler Tourismus zieht auch die Tirol Werbung eine positive Bilanz zum heurigen Tourismus-Sommer. 22,8 Millionen Übernachtungen wurden von Mai bis Oktober in Tirol gezählt, das ist ein Anstieg um 1,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Auch bei den Gästeankünften gab es einen deutlichen Zuwachs, freut sich Tourismus-Landesrat Mario Gerber. Die Wertschöpfung ist ebenfalls gestiegen.
LR Mario Gerber war am Dienstag in Osttirol, Christine Brugger hat mit ihm über die Sommerbilanz gesprochen und auch darüber, wie er die Preissteigerungen für den bevorstehenden Ski-Winter sieht:
Die ehemalige Soziallandesrätin Gabriele Fischer ist nach ihrer Zeit als Politikerin in den operativen Sozialbereich gewechselt. Sie leitet den Verein Emmaus in Innsbruck. Das ist eine Tageseinrichtung für alkoholsuchtkranke Menschen aus ganz Tirol und steht auch für Betroffene aus Osttirol offen. Christine Brugger hat mit Gabriele Fischer gesprochen:
Das Skizentrum Sillian-Hochpustertal startet bereits am kommenden Wochenende in einen ersten Winter-Betrieb. Aufgrund der guten Schneelange sind die Pisten bereits gut präpariert und für einen Einstieg bereit, sagt Skizentrum Miteigentümerin Martha Schultz. Wir haben uns einen generellen Überblick über die Skigebiete in Osttirol verschafft.
Am 5. Dezember endet die Pilotphase für die neue ID Austria. Diese Funktion am Smartphone ersetzt die Handy-Signatur und bietet einen erweiterten Zugang zu behördlichen Dienstleistungen. Von der Handy-Signatur kann man auch online auf die ID Austria umsteigen. Wer bei der Umstellung oder Neu-Einrichtung Unterstützung braucht, kann das Bürgerservice der BH Lienz nutzen.
Das Bürgerservice in der Bezirkshauptmannschaft ist Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr geöffnet, und diese Woche zusätzlich auch zweimal am Nachmittag: Dienstag, 21. November von 13.30 bis 19 Uhr und Freitag, 24. November von 13 bis 17 Uhr.
Termine kann man telefonisch oder per Email vereinbaren:
Alle Infos zur ID Austria gibt’s auf der Homepage Digitales Amt
2024 finden in allen Bundesländern die Arbeiterkammer-Wahlen statt. Alle fünf Jahre werden die KammerrätInnen für die AK-Vollversammlung neu gewählt. In Tirol werden die AK-Wahlen vom 26. Jänner bis 8. Feber 2024 abgehalten.
Die Fraktion Sozialistischer Gewerkschafter FSG ist bereits in den Wahlkampf gestartet. FSG-Landesvorsitzender und Spitzenkandidat Bernhard Höfler hat die Liste am Freitag in einer Pressekonferenz in Lienz vorgestellt. Die FSG-Liste umfasst 140 KandidatInnen, sieben davon aus Osttirol.
Die Forderungen und Anliegen drehen sich vor allem um soziale Gerechtigkeit, leistbare Weiterbildung und eine moderne Arbeitswelt: