Skip to main content
 

Aktuelles


Neue Wirtschaftskammer-Präsidentin will nahtlosen Übergang

Neue Wirtschaftskammer-Präsidentin will nahtlosen Übergang

Bei der Wirtschaftskammer Tirol steht erstmals eine Frau an der Spitze. Die Tiroler EU-Abgeordnete Barbara Thaler übernimmt die Nachfolge von Christoph Walser, der am vergangenen Freitag alle Ämter zurückgelegt hat. Der Wirtschaftsbund hat als stärkste Fraktion in der Kammer das Vorschlagsrecht und am Samstag Barbara Thaler als neue Präsidentin nominiert. Sie hat sich und ihr Team am Montag in einer Pressekonferenz in der Wirtschaftskammer Innsbruck vorgestellt: 

Landesstraßendienst ist fit für den Winter

Landesstraßendienst ist fit für den Winter

Der Tiroler Landes-Straßendienst ist für den Winter gerüstet. Mehr als 370 Mitarbeiter sind in den 14 Straßenmeistereien in ganz Tirol im Einsatz, um das über 2.200 Kilometer lange Landesstraßennetz frei von Schnee und Eis zu halten.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Stadtbücherei Lienz erhält Bildungs-Innovationspreis

Stadtbücherei Lienz erhält Bildungs-Innovationspreis

Die Stadtbücherei Lienz hat den Bildungs-Innovationspreis des Landes Tirol bekommen. Das Land Tirol vergibt diese Auszeichnung alle zwei Jahre – in den Kategorien Erwachsenenbildung und Büchereiwesen.
Erinnerung an NS-Opfer mit Gedenktafel an Privathaus

Erinnerung an NS-Opfer mit Gedenktafel an Privathaus

Am Rieplhof in Leisach-Burgfrieden erinnert eine steinerne Gedenktafel an Helene Delacher. Sie wurde vor 80 Jahren, am 12. November 1943 in Berlin-Plötzensee von den Nazis hingerichtet. Bei ihrem Geburtshaus in Burgfrieden hat am Samstag die feierliche Enthüllung der Gedenktafel stattgefunden: 

Nationalpark-Rat: Langzeit-Monitoring liefert wichtige Daten

Nationalpark-Rat: Langzeit-Monitoring liefert wichtige Daten

Am Freitag hat in Mallnitz der länderübergreifende Nationalpark-Rat getagt. Dabei wurden erste Erkenntnisse aus dem Langzeitmonitoring im Nationalpark Hohe Tauern vorgestellt.
Land Tirol startet Initiative "Sicheres Vermieten"

Land Tirol startet Initiative "Sicheres Vermieten"

Laut der Statistik Austria sind in Österreich von 100 Wohnungen 13 unbewohnt. Um diesen Leerstand wieder auf den Wohnungsmarkt zu bekommen, startet das Land Tirol die Initiative „Sicheres Vermieten“. Damit will man privaten Vermietern das Risiko beim Vermieten abnehmen und den Mietern zu leistbaren Wohnungen verhelfen, erklärt Raumordnungsreferent LHStv. Josef Geisler. Die Initiative ist ein Baustein der gesamten Maßnahmen, um Wohnen in Tirol wieder leistbarer und auch nachhaltiger zu machen. www.tirol.gv.at/sicheresvermieten

 

Fahrschule Kontschieder bietet Berufsfahrern Komplettpaket

Fahrschule Kontschieder bietet Berufsfahrern Komplettpaket

Vom C95 bis zum Baukran: Lkw- und Busfahrer nicht vergessen: den Code 95 verlängern! Die Schulung kann auch abwechslungsreich sein, wie die Fahrschule Kontschieder beweist. Ganz neu bietet der Profi für Berufskraftfahrer jetzt auch alle Kranführerscheine inklusive Bau- und Portalkran an.

Heimvorteil zum Löffeln: Tiroler Bergbauernmilch Joghurts

Heimvorteil zum Löffeln: Tiroler Bergbauernmilch Joghurts

Heimvorteil ist … Geschmack aus den Bergen. Genießen Sie die cremige-fruchtige Joghurtpalette der Tirol Milch.

40 Jahre Spielgemeinschaft Pusarnitz

40 Jahre Spielgemeinschaft Pusarnitz

Die Spielgemeinschaft Pusarnitz bringt „s´Glück vom Seehof“ zurück auf die Bühne.
Lawinenunfälle: neue Lern-Plattform soll Jugend aufklären

Lawinenunfälle: neue Lern-Plattform soll Jugend aufklären

snow.institute ist eine Wissensplattform rund um Schnee, Eis und Lawinengefahr und Teil des Arge Alp-Projektes „SnowKids“, das Tirol ins Leben gerufen hat. Der Lawinenwarndienst des Landes Tirol hat das Projekt gemeinsam mit Bergrettung, Alpenverein und Initiativen aus den Arge-Alp-Ländern umgesetzt.
Barbara Thaler wird neue Wirtschaftskammer-Präsidentin

Barbara Thaler wird neue Wirtschaftskammer-Präsidentin

In der Wirtschaftskammer Tirol wird erstmals eine Frau an der Spitze stehen. Barbara Thaler soll die neue Präsidentin der Tiroler Wirtschaftskammer werden. Sie folgt auf Christoph Walser, der am Freitag seinen Rücktritt erklärt hat. Im Tiroler Wirtschaftsbund sind am Samstagvormittag der erweiterte Vorstand und die Landesleitung zusammengetroffen. Das Gremium hat Barbara Thaler als neue Präsidentin der Wirtschaftskammer nominiert.
Gedenkstein für alle Opfer des Hexenwahns

Gedenkstein für alle Opfer des Hexenwahns

Am 25. September 1680 wurde in Lienz Emerenzia Pichler als Hexe hingerichtet. Laut Historikern war es die letzte Hexenverbrennung in Tirol. Die Osttiroler Schriftstellerin Fanny Wibmer-Pedit hat das Leben der Emerenzia Pichler in ihrem Roman „Die Pfaffin“ verewigt und dieser Roman lieferte neben den historischen Gerichtsprotokollen auch die Basis für ein Theaterstück, das die Kulturinitiative Dölsach im Sommer 2018 als Freiluftaufführung bei Schloss Bruck auf die Bühne gebracht hat.

Jetzt erinnert auch ein Gedenkstein an Emerenzia Pichler, die vor rund 350 Jahren als sogenannte Hexe am Landgericht Lienz verurteilt und verbrannt wurde: 

Matrei: Talmarkt-Genossenschaft steht vor Auflösung

Matrei: Talmarkt-Genossenschaft steht vor Auflösung

Über die Zukunft des Talmarktes in Matrei wird am nächsten Donnerstag die Generalversammlung der Direktvermarktungsgenossenschaft Matrei entscheiden. Auf der Tagesordnung steht der Beschluss über die Liquidation der Genossenschaft. Der Markt mit regionalen Produkten und Café wurde vor 9 Jahren gegründet und als Vorreiter in Sachen Direktvermarktung mit vielen Preisen ausgezeichnet. Die Teuerung mit steigenden Betriebskosten führte unter anderem zu einer Stromnachzahlung von 12.000 Euro für ein halbes Jahr, auch der Markt habe sich verändert, daher sei der Laden nicht mehr wirtschaftlich zu führen, sagt Sebastian Bauernfeind, Mitglied der Genossenschaft.
Hohe Auszeichnung für Designerin Mila Weger

Hohe Auszeichnung für Designerin Mila Weger

Die gebürtige Lesachtalerin Michaela Unterweger aus Kornat, kurz Mila Weger, wurde kürzlich im Konzerthaus Berlin mit dem renommierten „Red Dot Award: Best of the Best“ ausgezeichnet.
Der Lienzer Lebzelt hat wieder Saison

Der Lienzer Lebzelt hat wieder Saison

Der Lienzer Lebzelt hat eine lange Tradition und jetzt wieder Saison. Laut der Stadtgemeinde Lienz lässt sich der Lienzer Lebzelt bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Mit dem Jahr 1644 ist ein altes Lienzer Lebzelt-Model datiert, dessen weihnachtliches Motiv mit der Anbetung der Heiligen Drei Könige nun auch den frischen Lienzer Lebzelt ziert.
Othmar Eder: Früher Mittag in der Kunstwerkstatt

Othmar Eder: Früher Mittag in der Kunstwerkstatt

Der Künstler Othmar Eder bezeichnet sich selbst als Beobachter, als Spurensucher, der Situationen und Gegenstände aufnimmt und in seinen Werken verarbeitet. Die aktuelle Ausstellung „Früher Mittag“ in der Galerie der Kunstwerkstatt Lienz zeigt fast ausschließlich Arbeiten, die in Lissabon ihren Ursprung haben. Die Video-Installation im Untergeschoss der Galerie zeigt einen Mann, der sich zu Musik bewegt. Er tanzt, trommelt auf den Tisch, spielt eine imaginäre Gitarre, scheinbar losgelöst von seiner Umgebung. Die Vernissage zur Ausstellung findet am Freitag, 10. November um 20.00 Uhr in der Galerie der Kunstwerkstatt statt, Eders Arbeiten sind dort bis zum 15. Dezember zu sehen.

Wirtschaftskammerpräsident Christoph Walser tritt zurück

Wirtschaftskammerpräsident Christoph Walser tritt zurück

Der Präsident der Wirtschaftskammer Tirol, Christoph Walser, hat am Freitag seinen Rücktritt erklärt. Er führt persönliche Gründe an. Laut dem ORF Tirol laufen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen Walsers Transportunternehmen wegen möglicher Abgabenhinterziehung. Walser war seit 2018 Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer.
Euregio-Kalender 2024 zeigt auch Bilder aus Osttirol

Euregio-Kalender 2024 zeigt auch Bilder aus Osttirol

Im neuen Euregio-Fotokalender 2024 sind auch wieder Bilder von Osttiroler Fotografinnen und Fotografen zu sehen. Mehr als 2.500 Fotos aus der gesamten Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino quer durch alle Jahreszeiten wurden für den Euregio Kalender 2024 eingereicht, 49 Bilder von 36 EinsenderInnen aus allen Euregio-Ländern schafften es in den Kalender.
Krampusausstellung - Im Wandel der Zeit

Krampusausstellung - Im Wandel der Zeit

Die „Nikolaus- und Krampusgruppe Moarfeld“ feiert ihr 30. jähriges Vereinsbestehen. Zum runden Jubiläum hat sich der Osttiroler Brauchtumsverein etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Unter dem Motto „Im Wandel der Zeit“ wurde die vielleicht größte Krampus-, Perchten- und Klaubauf-Ausstellung in Osttirol zusammengetragen, berichtet Vereinsobmann Daniel Lugger. Die Ausstellung verweilt nur kurz. Zu sehen ist sie in der Tammerburg in Lienz am:

Freitag  10.11.23 von 13 - 22Uhr

Samstag 11.11.23 10 - 22Uh,

Sonntag 12.11.23 10 – 16 Uhr 

(Eintritt frei)

 

Anneliese Kreiseder (Seeboden)

Anneliese Kreiseder (Seeboden)

Kürzlich las Anneliese Kreiseder, BA, BA (41) im Café Sitzwohl in Seeboden aus ihrem neuen Buch „Wanderwunderwelt“. Die gebürtige Oberösterreicherin, die hauptberuflich in der Verwaltung tätig ist, ist auch seit einigen Jahren Mitglied im Verein „Buch13“ – einer Vereinigung zur Förderung heimischer Literatur-Kultur. Anneliese Kreiseder lebt mit ihrem Lebensgefährten Christian in Seeboden.
Rotes Kreuz Osttirol sucht Freiwillige für Besuchsdienst

Rotes Kreuz Osttirol sucht Freiwillige für Besuchsdienst

Einsamkeit im Alter ist auch in Osttirol ein Thema. Hier koordiniert das Rote Kreuz Ehrenamtliche, die ältere Personen, die alleine leben, besuchen, mit ihnen spazieren gehen, Kartenspielen oder einfach nur plaudern. Wie das Rote Kreuz Osttirol in einer Aussendung informiert, herrscht derzeit ein Engpass an Freiwilligen für den Besuchsdienst.
Der 10. November ist der Tag des Apfels

Der 10. November ist der Tag des Apfels

Der zweite Freitag im Oktober steht im Zeichen des Apfels. Für die Tiroler Obstbauern war es ein herausforderndes Jahr. Trotz einiger Frostnächte während der Obstblüte, dem wechselhaften Sommer und einem späteren Erntebeginn sind die Tiroler Obstbäuerinnen und Obstbauern mit der heurigen Apfelernte sehr zufrieden.
Derzeit keine Liesersteig-Öffnung

Derzeit keine Liesersteig-Öffnung

Vertreter der Gemeinden Spittal, Seeboden und des Alpenvereins trafen sich zu einem runden Tisch, um die Zukunft des Lieserssteiges zwischen Spittal und Seeboden zu besprechen.
Gäste sind mit Lienzer Geschäften zufrieden

Gäste sind mit Lienzer Geschäften zufrieden

Vor rund 15 Jahren hat die Stadt Lienz wegen geplanter Einkaufszentren mit einer umfangreichen Studie zum Thema "Einzelhandel - Strukturen und Kaufströme" gestartet. Zuletzt hatte die Umfrage ein Update erhalten. Erfasst wurden auch gesellschaftliche Trends und sozialdemografische Veränderungen. Jetzt hat die Stadt Ergebnisse präsentiert.
Sicher unterwegs in den winterlichen Bergen

Sicher unterwegs in den winterlichen Bergen

Im Tal hat sich der Herbst so richtig breit gemacht. Weiter oben in den Bergen sehen wir aber schon viel Schnee. Die Schneedecke über 1.500 Metern und die winterlich-kalten Temperaturen da oben machen erste Bergtouren schon möglich. Die sollten aber gut vorbereitet sein. Wir haben uns dafür Tipps vom Alpenverein geholt.

Beliebter Schulchor

Beliebter Schulchor

Beim großen Abschluss des Singwettbewerbes „Chor des Jahres 2023“ im Klagenfurter Konzerthaus standen 13 Chöre auf der Bühne und stellten sich der Jury um den begehrten Titel.
Verkauf „Schöner Dinge“ für den neuen Klosterplatz

Verkauf „Schöner Dinge“ für den neuen Klosterplatz

21 Kunstwerke, vom Kollreider-Triptichon über Lithografien von Michael Hedwig bis hin zu geschnitzten Skulpturen namenloser Künstler werden jetzt zugunsten des Klosterplatzes verkauft. Mindestens 20.000 Euro will Rudi Rumpl, Vorsitzender des Bürgerkomitees Klosterplatz, noch einnehmen. Im Laden neben der Franziskusapotheke, zur Verfügung gestellt von Helga Steiner, kann man jeden Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr die Werke anschauen und erwerben. Den Katalog gibt’s online auf www.klosterplatz-lienz.at.

Modernes Grenzmanagement am Brennerpass

Modernes Grenzmanagement am Brennerpass

Seit Dienstag gibt es ein neu modernisiertes Grenzmanagementzentrum am Brennerpass. Die Bauarbeiten dafür hatten bereits im Juli 2022 begonnen, und die Baukosten betrugen 7,3 Millionen Euro. Das neue Grenzzentrum soll den wachsenden Herausforderungen gerecht werden und eine effektive, grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Tirol und Südtirol ermöglichen.

Lange Sperre des Tauernbahn-Tunnels ab November 2024

Lange Sperre des Tauernbahn-Tunnels ab November 2024

In einem Jahr, ab 18. November 2024  wird der Tauern-Eisenbahntunnel zwischen Mallnitz und Böckstein acht Monate lang gesperrt. Die ÖBB und die Gemeinden entlang der Tauernbahnstrecke bereiten sich bereits auf die lange Sperre vor. Der ÖBB-Tauerntunnel ist 113 Jahre alt und soll umfassend modernisiert werden. Die wichtige Nord-Südverbindung soll noch vor Inbetriebnahme der Koralmbahn für den neuen Taktfahrplan ab 2026 fit gemacht werden, teilen die ÖBB mit.
120 Jahre Caritas Tirol

120 Jahre Caritas Tirol

Die Caritas Tirol feiert ihr 120jähriges Bestehen. 1903 wurde der Tiroler Karitasverband-Barmherzigkeit in Innsbruck gegründet. Die Herausforderungen haben sich über die Jahrzehnte verändert, und auch jetzt suchen wieder mehr Menschen in Tirol die Hilfe der Caritas, berichtet Caritas-Direktorin Elisabeth Rathgeb:

Schüler bewiesen großen Unternehmergeist

Schüler bewiesen großen Unternehmergeist

Über Probleme unserer Gesellschaft nachdenken, Lösungen finden, dazu Geschäftsmodelle entwickeln und einen ausgezeichneten Pitch wie bei „2 Minuten 2 Millionen“ hinlegen – das haben Schülerinnen und Schüler der HAK Spittal in ihrer Jungunternehmer-Woche sehr erfolgreich bewerkstelligt.
Kärnten ist Bundessieger

Kärnten ist Bundessieger

Am letzten Oktoberwochenende war das Auditorium Grafenegg Begegnungsstätte der österreichischen Blasorchesterszene. Kärnten war mit drei Klangkörpern stark vertreten.
Osttirols Bergwelt als Bühne für „Ein ganzes Leben“

Osttirols Bergwelt als Bühne für „Ein ganzes Leben“

Großes Kino am Freitagabend im Lienzer CineX: bei der Österreich-Premiere für die Literaturverfilmung „Ein ganzes Leben“ waren wieder beide großen Säle voll besetzt. Die Dreharbeiten zur Verfilmung des gleichnamigen Romans von Robert Seethaler haben im letzten Jahr zu einem großen Teil in Osttirol stattgefunden. Und auch die vielen heimischen Komparsinnen und Komparsen waren neugierig, ob sie im fertigen Film zu sehen sind: