Die Caritas Tirol feiert ihr 120jähriges Bestehen. 1903 wurde der Tiroler Karitasverband-Barmherzigkeit in Innsbruck gegründet. Die Herausforderungen haben sich über die Jahrzehnte verändert, und auch jetzt suchen wieder mehr Menschen in Tirol die Hilfe der Caritas, berichtet Caritas-Direktorin Elisabeth Rathgeb:
Großes Kino am Freitagabend im Lienzer CineX: bei der Österreich-Premiere für die Literaturverfilmung „Ein ganzes Leben“ waren wieder beide großen Säle voll besetzt. Die Dreharbeiten zur Verfilmung des gleichnamigen Romans von Robert Seethaler haben im letzten Jahr zu einem großen Teil in Osttirol stattgefunden. Und auch die vielen heimischen Komparsinnen und Komparsen waren neugierig, ob sie im fertigen Film zu sehen sind:
Ist Wohnen in Tirol noch leistbar? Und wie können nachhaltiger und leistbarer Wohnbau unter einen Hut gebracht werden? Ist ein Neubau-Stopp realistisch und wie kann vorhandener Wohnraum besser genutzt werden? Mit diesen Fragen haben sich Expertinnen und Experten beim Wohnbausymposium des Landes Tirol am Freitag im Landhaus in Innsbruck befasst.
Karin Stangl hat für Radio Osttirol zusammengefasst:
Die Hollersulze ist eine traditionelle Osttiroler Spezialität und ein Geheimtipp, der die Abwehrkräfte ankurbelt.
Die Matreier Tennis Union und der Reit-und Fahrverein Matrei veranstalteten am Samstag, 4. November ein Herbstfestle im Matrei mit großen Rahmenprogramm.
In der Nacht auf Freitag, 3. November hat eine Mure die L324 Pustertaler Höhenstraße im Gemeindegebiet von Assling verlegt.
Der neu gegründete Verein Mittewalder Krampusse veranstalteten von Freitag, 3. , bis Sonntag, 5. November, eine Lorvenausstellung im Feuerwehrhaus Mittewald. Schnitzer aus Osttirol stellten drei Tage ihre Werke aus. Bildhauer Harald Fröhlich ließ sich beim Live-Schnitzen über die Schulter schauen!
Ein simples, schwarzes Kreuz mit einem Ohr drauf. So schaut es aus. Bischof Hermann Glettler hat ein Buch herausgebracht. „Hörgott“ – eine besondere Sammlung von insgesamt 250 Gebeten. Dieses Buch stellt er persönlich auch in Lienz vor: am Sonntag, 5. November um 16 Uhr in der Lienzer Pfarrkirche Zur Heiligen Familie
Christine Brugger hat ihn vorher für Radio Osttirol getroffen.
Das Jägerbataillon 24 hat am Freitag in der Pfarrkirche St Andrä in Lienz die jährliche Gedenkfeier zum Allerseelentag abgehalten, mit der traditionellen Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal. Für Oberst Bernd Rott geht dabei neben den Gedenken an die Opfer der Vergangenheit vor allem um die zukünftige Ausrichtung für den Erhalt des Friedens.
Seit 2011 besteht auch das Mahnmal für die Opfer des NS-Regimes bei der Lienzer Pfarrkirche St. Andrä. Seither findet hier jedes Jahr auf Einladung der Stadt Lienz rund um Allerseelen eine kleine Gedenkfeier mit Kranzniederlegung statt. Für das Mahnmal mit dem „Buch der Namen“ hat sich vor allem Friedl Kalser eingesetzt. Dieses Mahnen ist auch 78 Jahre nach Ende des zweiten Weltkrieges notwendiger denn je, betont Kalser:
Drinnen–Draußen ist das Motto der aktuellen Kunstausstellung im Pfleghaus Anras. Das Anraser Kulturfenster hat zwei Künstlerinnen und einen Künstler dazu eingeladen: Ilona Rainer-Pranter, Petra Mühlmann-Hatzl und Günter Leiter. Alle drei stammen aus dem Osttiroler Hochpustertal. Sie haben sich mit dem Thema auf unterschiedliche Art und Weise auseinander gesetzt und zeigen dazu ihre Werke von Malerei und Fotografie bis zu symbolhaften Installationen und Kunst zum Angreifen.
Zur Ausstellung gibt es auch ein Programm mit persönlichen Führungen, Konzertabenden und einem Workshop für Kinder. Näheres dazu: www.anraserpfleghaus.at
Erste Hilfe Trainer*innen für Afrika gesucht
Seit 2011 engagiert sich der Sozialverein „Osttirol für Mondikolok“ (anfangs noch unter dem Namen „Osttirol für Jalimo“) im Südsudan und Norduganda.
Corona und ein Bürgerkrieg haben eine Reise dorthin vier Jahre lang unmöglich gemacht. Im Oktober schließlich reiste ein Viererteam des Sozialvereins "Osttirol für Mondikolok" für drei Wochen nach Afrika.
Neues Projekt: Erste Hilfe Kurse
Obmann Dr. Franz Krösslhuber und seine Vereinskollegen waren aber nicht nur zu Besuch in Afrika, sondern arbeiteten auch tatkräftig an einem neuen Projekt mit.
ERSTE HILFE AFRIKANISCH
Über 200 Personen haben in der kurzen Zeit die speziellen Erste Hilfe Kurse besucht. Der Osttiroler Filmemacher Alexander Vittorio Papsch-Musikar machte dazu auch kurze Anleitungsvideos mit Einheimischen, auf dass sie bei medizinischen Notfällen richtig reagieren.
Mit dem Gedenken an Verstorbene rund um Allerheiligen und Allerseelen kommt manchmal auch das Gefühl von Trauer wieder an die Oberfläche. Vor allem dann, wenn der Verlust eines nahestehenden Menschen noch nicht lange her ist. Die Hospizgemeinschaft Tirol bietet Trauerberatung bzw. ehrenamtliche Trauerbegleitung an.
Jeder trauert anders, generell ist Trauer ein normales und heilsames Gefühl, das Zeit braucht und das uns hilft, mit Verlust umzugehen, erklärt Maria Streli-Wolf von der Hospizgemeinschaft Tirol, sie leitet die Kontaktstelle Trauer.
Auch beim Hospizteam Osttirol sind ehrenamtliche TrauerbegleiterInnen im Einsatz. Infos und Kontakt: www.hospiz-tirol.at