Skip to main content
 

Aktuelles


Lange Sperre des Tauernbahn-Tunnels ab November 2024

Lange Sperre des Tauernbahn-Tunnels ab November 2024

In einem Jahr, ab 18. November 2024  wird der Tauern-Eisenbahntunnel zwischen Mallnitz und Böckstein acht Monate lang gesperrt. Die ÖBB und die Gemeinden entlang der Tauernbahnstrecke bereiten sich bereits auf die lange Sperre vor. Der ÖBB-Tauerntunnel ist 113 Jahre alt und soll umfassend modernisiert werden. Die wichtige Nord-Südverbindung soll noch vor Inbetriebnahme der Koralmbahn für den neuen Taktfahrplan ab 2026 fit gemacht werden, teilen die ÖBB mit.
120 Jahre Caritas Tirol

120 Jahre Caritas Tirol

Die Caritas Tirol feiert ihr 120jähriges Bestehen. 1903 wurde der Tiroler Karitasverband-Barmherzigkeit in Innsbruck gegründet. Die Herausforderungen haben sich über die Jahrzehnte verändert, und auch jetzt suchen wieder mehr Menschen in Tirol die Hilfe der Caritas, berichtet Caritas-Direktorin Elisabeth Rathgeb:

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Schüler bewiesen großen Unternehmergeist

Schüler bewiesen großen Unternehmergeist

Über Probleme unserer Gesellschaft nachdenken, Lösungen finden, dazu Geschäftsmodelle entwickeln und einen ausgezeichneten Pitch wie bei „2 Minuten 2 Millionen“ hinlegen – das haben Schülerinnen und Schüler der HAK Spittal in ihrer Jungunternehmer-Woche sehr erfolgreich bewerkstelligt.
Kärnten ist Bundessieger

Kärnten ist Bundessieger

Am letzten Oktoberwochenende war das Auditorium Grafenegg Begegnungsstätte der österreichischen Blasorchesterszene. Kärnten war mit drei Klangkörpern stark vertreten.
Osttirols Bergwelt als Bühne für „Ein ganzes Leben“

Osttirols Bergwelt als Bühne für „Ein ganzes Leben“

Großes Kino am Freitagabend im Lienzer CineX: bei der Österreich-Premiere für die Literaturverfilmung „Ein ganzes Leben“ waren wieder beide großen Säle voll besetzt. Die Dreharbeiten zur Verfilmung des gleichnamigen Romans von Robert Seethaler haben im letzten Jahr zu einem großen Teil in Osttirol stattgefunden. Und auch die vielen heimischen Komparsinnen und Komparsen waren neugierig, ob sie im fertigen Film zu sehen sind:

20 Jahre Büro der Alpenkonvention in Innsbruck

20 Jahre Büro der Alpenkonvention in Innsbruck

Das Ständige Sekretariat der Alpenkonvention feiert das 20jährige Bestehen. 2003 wurden das Büro in Innsbruck sowie eine Außenstelle in Bozen eröffnet. Hier setzt sich ein 17köpfiges internationales Team für die Umsetzung der Alpenkonvention ein. Dieser Vertrag zwischen den Alpenländern und der Europäischen Union legt den Schutz und die nachhaltige Entwicklung im Alpenraum fest. Diese Konvention wurde schon 1991 unterschrieben.
Wohnbausymposium: Ideen für leistbares Wohnen in Tirol

Wohnbausymposium: Ideen für leistbares Wohnen in Tirol

Ist Wohnen in Tirol noch leistbar? Und wie können nachhaltiger und leistbarer Wohnbau unter einen Hut gebracht werden? Ist ein Neubau-Stopp realistisch und wie kann vorhandener Wohnraum besser genutzt werden? Mit diesen Fragen haben sich Expertinnen und Experten beim Wohnbausymposium des Landes Tirol am Freitag im Landhaus in Innsbruck befasst.

Karin Stangl hat für Radio Osttirol zusammengefasst:

 

Musikalische Lesung zu Eva Faschauner

Musikalische Lesung zu Eva Faschauner

Zum 250. Todestag der Eva Faschauner organisiert der Verein „Offen für Kultur“ eine musikalische Lesung in der Lodronschen Reitschule (9. November, 19 Uhr).
Wohltuend: das fruchtig-süße Gelee mit Extrapower

Wohltuend: das fruchtig-süße Gelee mit Extrapower

Die Hollersulze ist eine traditionelle Osttiroler Spezialität und ein Geheimtipp, der die Abwehrkräfte ankurbelt.

Starker Auftritt beim Int. Judo-Nachwuchsturnier in Matrei

Starker Auftritt beim Int. Judo-Nachwuchsturnier in Matrei

Im Matreier Tauerncenter hat am Samstag, 4. November das 12. Anton-Waldner-Gedenkturnier stattgefunden. Mehr als 200 junge Judokas von 20 Vereinen aus 3 Nationen haben am Internationalen Judo-Nachwuchsturnier teilgenommen und die Gelegenheit genutzt, um Turniererfahrung zu sammeln. Die Wettkämpfe wurden in den Altersklassen U10 bis U16 ausgetragen. Der erfolgreichste Verein des Turniers war das Judozentrum Innsbruck mit 29 Jung-Judokas vor dem Judoclub Kufstein mit 30 StarterInnen und dem Judoklub Bezigrad aus Slowenien.
Gütesiegel für Oberkärntner Wintersportgebiete verlängert

Gütesiegel für Oberkärntner Wintersportgebiete verlängert

Das Land Kärnten hat die Gütesiegel für Oberkärntner Skigebiete und Loipengebiete verlängert. Der Mölltaler Gletscher, das Nassfeld, das Loipengebiet Mallnitz und die Naturrodelbahn Naggleralm am Weißensee dürfen ihre Gütesiegel weiterhin behalten.

Mottinga Herbstfestle

Die Matreier Tennis Union und der Reit-und Fahrverein Matrei veranstalteten am Samstag, 4. November ein Herbstfestle im Matrei mit großen Rahmenprogramm. 

Oberkärntner Erfolge beim Holzbaupreis 2023

Oberkärntner Erfolge beim Holzbaupreis 2023

Der „Holzbaupreis 2023“ wurde vergeben. Von 82 eingereichten Projekten überzeugte das neue Mehrzweckgebäude in Oberdrauburg die Jury. Auszeichnungen erhielten das vor kurzem eröffnete Feuerwehr- und Gemeinschaftshaus am Hirschberg (Gemeinde Lendorf), die Einsatzzentrale in Mallnitz und ein Privatprojekt am Weißensee.

Murenabgang auf der Pustertaler Höhenstrasse

In der Nacht auf Freitag, 3. November hat eine Mure die L324 Pustertaler Höhenstraße im Gemeindegebiet von Assling verlegt.

Larvenausstellung der Mittewalder Krampusse

Der neu gegründete Verein Mittewalder Krampusse veranstalteten von Freitag, 3. , bis Sonntag, 5. November, eine Lorvenausstellung im Feuerwehrhaus Mittewald. Schnitzer aus Osttirol stellten drei Tage ihre Werke aus. Bildhauer Harald Fröhlich ließ sich beim Live-Schnitzen über die Schulter schauen!

Bischof Glettler stellt Gebetsbuch "Hörgott" vor

Bischof Glettler stellt Gebetsbuch "Hörgott" vor

Ein simples, schwarzes Kreuz mit einem Ohr drauf. So schaut es aus. Bischof Hermann Glettler hat ein Buch herausgebracht. „Hörgott“ – eine besondere Sammlung von insgesamt 250 Gebeten. Dieses Buch stellt er persönlich auch in Lienz vor: am Sonntag, 5. November um 16 Uhr in der Lienzer Pfarrkirche Zur Heiligen Familie

Christine Brugger hat ihn vorher für Radio Osttirol getroffen.

Gedenken an die Opfer und Mahnen für Frieden

Gedenken an die Opfer und Mahnen für Frieden

Das Jägerbataillon 24 hat am Freitag in der Pfarrkirche St Andrä in Lienz die jährliche Gedenkfeier zum Allerseelentag abgehalten, mit der traditionellen Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal. Für Oberst Bernd Rott geht dabei neben den Gedenken an die Opfer der Vergangenheit vor allem um die zukünftige Ausrichtung für den Erhalt des Friedens.

Seit 2011 besteht auch das Mahnmal für die Opfer des NS-Regimes bei der Lienzer Pfarrkirche St. Andrä. Seither findet hier jedes Jahr auf Einladung der Stadt Lienz rund um Allerseelen eine kleine Gedenkfeier mit Kranzniederlegung statt. Für das Mahnmal mit dem „Buch der Namen“ hat sich vor allem Friedl Kalser eingesetzt. Dieses Mahnen ist auch 78 Jahre nach Ende des zweiten Weltkrieges notwendiger denn je, betont Kalser:

Die CMA – eine Erfolgsstory

Die CMA – eine Erfolgsstory

Von Karl Brunner
Filmische Liebeserklärung an die Mussen

Filmische Liebeserklärung an die Mussen

Die Mussen ist ein bewirtschaftetes Almgebietz hoch über Kötschach-Mauthen am Eingang ins Lesachtal. Dem „Blumenberg“, wie er auch genannt wird, haben die beiden Hobby-Filmer Kurt und Melanie Zebedin jetzt ein filmisches Denkmal gesetzt. „Auf der Mussen“ wird am 11. November in Villach (16 Uhr, Stadtkino) und am 12. November im Lesachtal (10 Uhr, Musikakademie Liesing) erstmals vorgeführt.
Verkehrsbehinderungen im Kreisverkehr Mitteregger-Kreuz

Verkehrsbehinderungen im Kreisverkehr Mitteregger-Kreuz

In Lienz beginnen ab Sonntag Bauarbeiten im Kreisverkehr Mitteregger Kreuz (B100 und B108). Betroffen ist das nördliche Drittel des Kreisverkehrs, wo die Adolf-Purtscher-Straße in den Kreisverkehr einmündet.
Pustertaler Höhenstraße nach Murenabgang gesperrt

Pustertaler Höhenstraße nach Murenabgang gesperrt

In der Nacht auf Freitag hat eine Mure die L324 Pustertaler Höhenstraße im Gemeindegebiet von Assling verlegt. Zwischen Schrottendorf und Bannberg ist die Straße nicht passierbar. Aufgrund der Regenfälle und der Gefahr von weiteren Muren sind aktuell keine Räumungsarbeiten möglich, teilt das Baubezirksamt mit. Am kommenden Montag erfolgt eine weitere Begutachtung, erst dann kann mit Aufräum- und Sicherungsarbeiten begonnen werden.
Christian Maier (Rattendorf)

Christian Maier (Rattendorf)

Christian Maier (21) holte sich heuer im März den Sieg beim Landeslehrlingswettbewerb der Fleischer im dritten Lehrjahr. Im Oktober wurde es für ihn die Bronzemedaille bei den österreichischen Berufsmeisterschaften (AustrianSkills) in Wels. Christian arbeitet bei der Fleischerei Schluder in Waidegg, vor seiner dreijährigen Fleischerlehre legte er die Ausbildung zum Landwirtschaftlichen Facharbeiter am BZ Litzlhof ab. 
„Drinnen-Draußen“: Kunstvielfalt im Anraser Pfleghaus

„Drinnen-Draußen“: Kunstvielfalt im Anraser Pfleghaus

Drinnen–Draußen ist das Motto der aktuellen Kunstausstellung im Pfleghaus Anras. Das Anraser Kulturfenster hat zwei Künstlerinnen und einen Künstler dazu eingeladen: Ilona Rainer-Pranter, Petra Mühlmann-Hatzl und Günter Leiter. Alle drei stammen aus dem Osttiroler Hochpustertal. Sie haben sich mit dem Thema auf unterschiedliche Art und Weise auseinander gesetzt und zeigen dazu ihre Werke von Malerei und Fotografie bis zu symbolhaften Installationen und Kunst zum Angreifen.

Zur Ausstellung gibt es auch ein Programm mit persönlichen Führungen, Konzertabenden und einem Workshop für Kinder. Näheres dazu: www.anraserpfleghaus.at

„Pontiller Ruh“

„Pontiller Ruh“

Es ist ein wunderbarer Platz mit einer besonderen Ausstrahlung. Man blickt zum „Osttiroler Tor“, in den Markt Oberdrauburg, und steht trotzdem mitten im Wald: Die „Pontiller Ruh“ hinter der Freizeitanlage in der Marktgemeinde Oberdrauburg ist ein sakraler Rückzugsort für die Jäger der Umgebung und seit Jahren kongenialer Ort für die Hubertusmesse. Hegeringleiter Ing. Josef Rainer durfte heuer eine prominente Familie am letzten Sonntag im Oktober in der „Pontiller Ruh“ begrüßen, die Familie Kulterer aus Sachsenburg von den Forstbetrieben Hasslacher-Kulterer „Drauland Holzindustrie“. Umrahmt wurde der Feldgottesdienst vom „Männerchor Zwickenberg“ unter der Leitung von Dietmar Brandstätter. 
Richtiges Mülltrennen will gelernt sein

Richtiges Mülltrennen will gelernt sein

Das Land Tirol fördert die Aus- und Weiterbildung von Umwelt- und AbfallberaterInnen. Erster Schritt ist die Zertifizierung zur sogenannten „Fachkundigen Person“. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Gemeindebedienstete, die sich in Sachen Abfallvermeidung, Mülltrennung und Abfallgebührenordnung weiterbilden.
AMS: Weniger Arbeitslose in Osttirol

AMS: Weniger Arbeitslose in Osttirol

In Tirol ist die Arbeitslosigkeit im Oktober leicht gestiegen. Beim AMS Tirol sind aktuell 18.038 Personen als arbeitslos gemeldet, das sind 2,4 % mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote liegt mit 5 % geringfügig über dem Vorjahresniveau.
Neues Projekt von „Osttirol für Mondikolok“

Neues Projekt von „Osttirol für Mondikolok“

Erste Hilfe Trainer*innen für Afrika gesucht

Seit 2011 engagiert sich der Sozialverein „Osttirol für Mondikolok“ (anfangs noch unter dem Namen „Osttirol für Jalimo“) im Südsudan und Norduganda.

Corona und ein Bürgerkrieg haben eine Reise dorthin vier Jahre lang unmöglich gemacht. Im Oktober schließlich reiste ein Viererteam des Sozialvereins "Osttirol für Mondikolok" für drei Wochen nach Afrika. 

Neues Projekt: Erste Hilfe Kurse

Obmann Dr. Franz Krösslhuber und seine Vereinskollegen waren aber nicht nur zu Besuch in Afrika, sondern arbeiteten auch tatkräftig an einem neuen Projekt mit.

ERSTE HILFE AFRIKANISCH

Über 200 Personen haben in der kurzen Zeit die speziellen Erste Hilfe Kurse besucht. Der Osttiroler Filmemacher Alexander Vittorio Papsch-Musikar machte dazu auch kurze Anleitungsvideos mit Einheimischen, auf dass sie bei medizinischen Notfällen richtig reagieren.

 

Wintersperre auf Großglockner Straße

Wintersperre auf Großglockner Straße

Endlich ist er da, der langersehnte Schnee. Allerdings vorerst nur in hohen Lagen, wie hier bei der Edelweishütte an der Großglockner Hochalpenstraße.
Die Karnischen Bergwanderführer gingen „unter den Berg“

Die Karnischen Bergwanderführer gingen „unter den Berg“

Bevor es im Wander- (spät) Herbst hinauf in die Berge geht, ging es auf Einladung von Kollegin Gerlinde Schmid und ihrem „Kumpel“ Josef Weritz hinunter in die faszinierende Welt des ehemaligen Bergbaues im Bleiberger Erzberg.
Trauer als heilsamer Weg in ein neues Leben

Trauer als heilsamer Weg in ein neues Leben

Mit dem Gedenken an Verstorbene rund um Allerheiligen und Allerseelen kommt manchmal auch das Gefühl von Trauer wieder an die Oberfläche. Vor allem dann, wenn der Verlust eines nahestehenden Menschen noch nicht lange her ist. Die Hospizgemeinschaft Tirol bietet Trauerberatung bzw. ehrenamtliche Trauerbegleitung an.

Jeder trauert anders, generell ist Trauer ein normales und heilsames Gefühl, das Zeit braucht und das uns hilft, mit Verlust umzugehen, erklärt Maria Streli-Wolf von der Hospizgemeinschaft Tirol, sie leitet die Kontaktstelle Trauer.

Auch beim Hospizteam Osttirol sind ehrenamtliche TrauerbegleiterInnen im Einsatz. Infos und Kontakt: www.hospiz-tirol.at

Turnerinnen holten bisher zweitbestes Österreich-Ergebnis

Turnerinnen holten bisher zweitbestes Österreich-Ergebnis

Bei der Akrobatik Junioren EM im Bulgarischen Varna glänzten die Spittaler Sportakrobatinnen mit Leistungen im Oberen Drittel. Bronze gab es für Kailani Friedrich und Tobias Arbesleitner (Graz).
Weitere ergiebige Niederschläge ab Donnerstag

Weitere ergiebige Niederschläge ab Donnerstag

Warnstufe „Orange“ der GeoSphere Austria für hauptbetroffene Gebiete ausgegeben
Wintersperre für Großglockner ab 1. November

Wintersperre für Großglockner ab 1. November

Die Großglockner Hochalpenstraße bleibt nun doch nicht – wie ursprünglich geplant -  bis zum Ende der Herbstferien offen.